Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1968

Spalte:

321-332

Autor/Hrsg.:

Onasch, Konrad

Titel/Untertitel:

Einige soziologische Aspekte der Ikonenmalerei 1968

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack

HERAUSGEBER: PROFESSOR D. ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG

NUMMER 5 93. JAHRGANG MAI 1968

Einige soziologische Aspekte der Ikonenmalerei
. Von K. Oriuw.h......321

A m e I n , K„ s. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
..............382

A u g u s t i n d'H ipiignit: Sermon* pour lu
Päque, Trad.et Notes de S. Poque (R. Lorenz) 35Ö

°akhuizen van den Brink, J. N., s.
Hundboek der Kerkge$chiedenis.....353

ü I u h m , H.: Prophetische Verkündiqung deute
(F. Winter).............380

Blumenkranz, B,: Le juil inedievul uu
miroir de l'art chretien (H. G. Thümmel) . . 343

B ö c k I e , F.: Gesetz und Gewissen (P. Jacobs) 37ti

Bor'nkamm,H.:1 hesen und Thesenanschlag
Luthers (E. Wolgost).........365

Brown, R. E.: The Gospei According io John
(I bis XII) (T. Holtz).........348

Brück, U. von (Hrsg.): Dienende Kirche
(H. Behr)..............382

B r u i n , C. C. de, I, Hundboek der Nerkge-
schiedenis.............353

Bunte, W , |, Soetendorp, J.......342

Constable, G.: Monastic Tithes (R. Bork) 363

C o r n e I i u s , F., s. Kapelrud, A. S.....337

Dodd, C. H.: Historical Tradition in the

Fourth Gospei (E. Haenchen)......346

Gassmann, G., s. Harms, H. H.....353

Gutmann, B,: Afrikaner — Europäer in näch-
stenschaft!icher Entsprechung, hrsg. von E.
Jaeschke (E. Dammann)........331

Handboek der Kerkgeschiedenis. Vierde
druk. Ii De Kerk tot Gregorius de Grote. Von
J. N. Bakhuizen van den Brink. II: De Middel-
eeuwen. Von C. C. de Bruin (R. Lorenz) . . 353

Harms, H. H. (Hrsg.): Die Kirche von England
und die anglikanische Kirchengemeinschaft
, übers, v. G. Gassmann (R. Slenczka) 353

H e I s I b e t z , J., Theologische Gründe der
nichtchristlichen Religionen (G. Hummel) . . 375

HoKmann, M.: Der Dialog bei den christlichen
Schriftstellern der ersten vier Jahrhunderte
(H.-J. Dlesner).........356

Spalte

Jaeschke, t., s. Gutmann, B......331

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. II,
Band, 1966, hrsg. von K. Ameln, C. Mahrenholz
, K. F. Müller (W. Nagel).....382

Jeremias, J.: Theophanie (R. Smend) . . 340

Joppen, R.: Das Erzbischöfliche Kommissa-
liat Magdeburg. Ill-V (W. Delius) .... 354

Kantzenbach, F. W , s. Oecumemca . . 388

K a p e I r u d , A. S.: Profetene i det gamle Israel
og Juda (J. Lindblom).......342

- Die Rus-Schamra-Funde und das Alte lesta-
rnent, übers, v. F. Cornelius (O. Eißfeldt) . 337

K a w e r a u , P.: Geschichte der Alten Kirche
(H.-D. Altendorf)..........358

Korbacher, J.: Außerhalb der Kirche kein
Heil? (C. Andresen)..........356

Krüger, H. (Hrsg.): Appell an die Kirchen
der Welt (U. v. Brück).........381

K u ss, O.: Der Brief an die Hebräer übers,
u. erklärt. 2. Aufl. (W. Schmithals) .... 345

L e I I a , A.: The Hebrew Text of Sirach (K.-H.
Bernhardt).............339

Legstru p, R., s. Soe, N. H.......368

L u d o I p hy, I.: Die Voraussetzungen der Religionspolitik
Karls V. (B. Moeller) .... 367

L u i j k , B. van (Hrsg.): Bullarium Ordinis Ere-
mitarum S. Augustini (B. Moeller) .... 359

M a h r e n h o I z, C, s. Jahrbuch für Liturgik
und Hymnologie...........382

Mann, E. M., s. Taylor, J. V.......387

M o r e n z , S. (Hrsg.): Altäqyptischer Jenseitsführer
. 2. Aufl. (A. Rupp)........334

Müller, K. F., s. Jahrbuch für Liturgik und
Hymnologie.............382

M u I d e r, M. J.: Kanaänitische Goden in het
Oude Testament (R. Frankena).....335

Oecumenica. Jahrbuch für ökumenische
Forschung, 1966, hrsq. v. F. W. Kantzenbach
u. V. Vaita (R. Slenczkq)........388

Spalte

Oosthuizen, G. C.: The Theology of a
South African Messiah (A. Lehmann) . . . 386

Poque, S., s. Augustin d'Hippone .... 358

Reichert, E. O.: Johannes Scheffler als
Streittheologe (F. Heyer)........366

Kiedlinger, H.: Geschichtlichkeit und

Vollendung des Wissens Christi (E. Junge!) . 372

Rost, G.: Der Prädestinationsgedanke in der
Theologie Martin Luthers (A. Peters) . . . 364

Schlesinger, W.: Kirchengeschichte Sachsens
im Mittelalter, I u. II (F. Lau) .... 359

S c h m i d , H.: Kritik der Existenz (S. Holm) . 370

Sch u I i, S.: Die Stunde der Botschaft
(E. Lohse).............350

Seemann, M.: Heilsgeschehen und Gottesdienst
(W. Schanze)..........374

Soe, N. H.: Religionsphilosophie, übers, v.
R. Lagstrup (W. Trillhaas).......368

Soetendorp, J.: Symbolik der jüdischen
Religion, übers, v. W. Bunte (R. Meyer) . . 342

f a y I o r, J. V.: Die Kirche in Buganda, übers,
v. E. M. Mann (J. Busse)........387

V a j t a , V., s. Oecumenica.......388

Velimirovic, M., s. Wellesz, h.....385

Weber, H.: Sakrament und Sittlichkeit
(N. H. See).............377

W e I I e s z, E., and M. Velimirovic (Ed.): Stu-
dies in Eastern Chant, I. (K Rose).....385

Westermann, C: Der Psalter (H. Bardtke) 337

Wirsching, J.: Gott in der Geschichte
(M. Henschel)............373

Z i m m e r I i , W.: Das Gesetz und die Propheten
(C. Westermann).........337

- The Law and the Prophets (C. Westermann) 33/

Zimmermann, H.: Neutestamentliche Me-

. thodenlehre (G. Haufe) ........351

Von Personen:

Wort und Tat. Zum 80. Geburtstag von Prof. D.
Hermann F a b e r (A. Köberle).....389

Von den theologischen Fakultäten .391
Neue Bücher............ 397

Einige soziologische Aspekte der Ikonenmalerei

Von Konrad Onasch, Halle/Saale

1. Es bruucht hier weder betont noch bewiesen werden, daß da^
Gesamtverständiiis der Ikone von ihrem Wesen als Kultusbild
auszugehen hat. Es ist hinreichend bekannt, daß der Kultus zu
den intensivsten gesellschaftlichen Integrationskräften zählt.1 Betritt
ein Orthodoxer wo auch immer eine Kirche oder ein Privat-
liaus und er findet dort eine Bilderwand mit einer Wände und Gewölbe
bedeckenden Malerei vor bzw. im Privathaus die Ikonenecke
, dann weiß er sich in einer orthodoxen Kirche bzw. in einem
orthodoxen Privathaus. Die Ikone als konfessionsfixierte Kunsl
besitzt soziologisch gesehen also den Charakter eines Kommunikationsmediums
. Zugleich aber ist sie als Kunstwerk ein Kulturgebilde
. „Kulturgebilde sind soziale Gebilde, Vehikel der Selbst-
erhaltung der Gesellschaft und der gegenseitigen Verständigung
ihrer Mitglieder; und :ils solche bleiben sie miteinander stets ver-

:) J. Wach, Religionssoziologie. Nach ilcr vierten Auflage übersetzt von
H. Schoeck. Tübingen 195t, 27 ff. u. ö.; G. van der I.ecuw, Phänomenologie der
Religion, Tübingen 1956«, Sachregister: Kult; S. Mowlnckel, Art. Kultus, in: RGG*
IV, li20—12G. Der Begriff „Ritus" erfallt die gesellschaftlich-juristische Seite des
Kultus. Hierüber jetzt aus katholischer Sicht W. W. Basset, The Determination
of Rite. Rum 19(17. vgl. auch W. E. Mühlmann. Art. Ritus, in: RGG' V, 1127
bis 1128.

gleichbar, stets im gleichen Sinne deutbar."2 Im Gegensatz zum
sozialen Aspekt der Ikonenmalerei, der vor allem von sowjetischen
Forschern beleuchtet worden ist,3 sind, soweit ich zu sehen vermag
, allgemein-, kultur- und religionssoziologische Darstellungen
an ihrem Phänomen vorübergegangen oder haben es mystifiziert.4
Dabei wird übersehen, daß die Ikone wegen ihrer religiös-weltanschaulichen
und künstlerisch-ästhetischen Geschlossenheit ein

") A. Hauser, Philosophie der Kunstgeschichte, München 19öS, 293; Soziologie
. Umgearbeitete und erweiterte Neuausgabe hrsg. von R. König, Frankfurt
am Main 1967 (= Das Fischer Lexikon), Art. Kultur; W. E. Mühlmann, Art. Kultur
I, in: RGG1 IV, 94—95; L. Richter, Kultur und Religion, ebendort, 95—99;
C. Andresen, Kultur und Christentum, gesch., ebendort, 1)9—105; G. Harbsmeier,
Kultur und Christentum, grundsätzl., ebendort, 105—108; vgl. a. H. Read, Ar-
kand Society, London 1956.

*) Jetzt zugänglich: Geschichte der Russischen Kunst, Redaktion I. E. Gra-
bar, W. N. Lasarew, W. S. Kemenow, Bd. 1 ff., Dresden 1957 ff.

') Sowohl A. Müller-Armack, Religion und Wirtschaft, Stuttgart 1959, wie
A. Weber, Kulturgeschichte als Kultursoziologie, München 1936, werfen kaum
etwas für unsere Fragestellung ah. Die Darstellung A. Webers geht zudem (was
Byzanz und Rufilanri anbetrifft) von Voraussetzungen aus, die nicht nur als überholt
gelten müssen, sondern auch gefährlich wirken können. Dagegen (Inden
sich bei A. Hauser, Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, Bd. I, München
1958, wertvolle und kompetente Ausführungen über Kultur und Kunst von
Byzanz.

321

322