Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1968

Spalte:

281-283

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Autor/Hrsg.:

Wessel, Klaus

Titel/Untertitel:

Reallexikon der byzantinischen Kunst; Bd. 1: Abendmahl - Dura-Europos 1968

Rezensent:

Onasch, Konrad

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

989

28] Theologische Literaturzeitung 93. Jahrgang 1968 Nr. 4

GESCHICKTE DER

966-1047) von K. Wessel. Hier übrigens, wie audi zu den anderen
ikonographischen Stichworten, wären jetzt V. I. Antonova -

CHRISTLICHEN KUNST n. e. Mneva, Katalog drevnerusskoj zivopisi, 2 Bde, Moskau

1963 als neues Hilfsmittel zu nennen, mit dem sowohl das Mate-
Poscharsky, Peter: Kirchen von Olaf Andreas Gulbransson. ^ wi£ aucn die siaviscrie Nomenklatur ergänzt werden könnte.
München: Callwey [1966]. 116 S. m. zahlr. Abb. 4°. Kart. gp g72 zitiert W. für seine Ausführungen über den jugendlichen
DM 24.-. Christus aus der Passio ss. Perpetuae et Felicitatis lediglich das
Als 1961 uns die Nachricht erreichte, dafi Olaf Andreas Gul- Stichwort „vultu iuvenili". Die Stelle heif3t aber vollständig:
bransson durch einen unverschuldeten Autounfall aus dem Leben „uidimus in eodem loco sedentem quasi hominem canum, niueos
gerissen wurde, erfüllte wohl alle, die ihn kannten, eine jäh habentem capillos et uultu iuuenili' (V. Gebhardt, Acta mary-
bis zum Rand des Herzeiis aufsteigende Trauer, aber ebenso trum selecta, S. 81). Schon E. R. Curtius, Europäische Literatur
Liebe, Achtung, Zuneigung zu diesem lauteren, reinen, heilig u. Lateinisches Mittelalter, Bern 1954, S. 111, hat bei seinen Ausnüchternen
Charakter des großen Kirchenbauers unserer Gegen- führungen über die Topik des „puersenex" auf diese Stelle aufwart
. Nun sind einige Jahre verstrichen, und wir sind in der merksam gemacht. M. E. ließe sich hiervon ausgehend, manches
Lage, einen Überblick über Gulbranssons Bauten und ihre Be- Interessante und vielleicht auch Weiterführende gerade zur
deutung für den Stand und die Zukunft unserer Kirchenbaufra- Ikonographie des Christusbildes sagen, u. a. zur Entstehung des
gen zu gewinnen. „Alten der Tage" (Sp. 1028). Patristisches und anderes Material
Peter Poscharsky hat in einer Monographie „Kirchen von Olaf *u diesem Thema ist /rst ausgebreitet worden f f
Andreas Gulbransson" uns das gesamte Material vorgelegt und * Herter. Das unschuldige Kind, in: Jahrb. f Antike und Chn-
neben einem Vorwort von Bischof D. Dietzfelbinger und einem stentum. 4. Jg.. 1961, 146-162). ..Daniel (&p 1113-1120) von
Nachwort von Gerhard Hildmann selbst dazu Stellung genom- K. Wessel; „Darstellung Christi .:m Temp c 1 (SP-
men. Besonderen Wert gewinnen Texte und Abbildungen durch 1134-1145) von K. Wessel; „David (Sp. 1145-1161); „D ee-
d,e „Gedanken zum Kirchenbau», in denen der Verfasser den Ar- «i»* (Sp. 1178-1186) von Th. y. Bogyay Hier fehlt unter den
chitekten selbst in einer klugen Auswahl aus dessen Vorträgen Denkmälern der Monumentalmalerei des 11.-12. Jh.s eine Dcesis
und Aufsätzen zu Worte kommen lägt Diese theoretischen For- aus der Sophienkathedrale von Kiev (Grabar, Lasarew, Kemenow,
mulierungen Gulbranssons sind heilsam zu lesen und zu durch- Gesch. d. russ. Kunst. 1 Bd., Dresden 1957, 98. mit anderen Do-
denken von „Theologen, Architekten. Künstlern und allen, die kumentationen und z. T. kontroversen Auffassungen über die Ent-
mit dem Werk verbunden sind", nach Gulbranssons Formulierung. stehung der Deesis [S. 297 f.)). Einen speziellen ikonographischen
Auf diese Zusammenarbeit kommt es ja bei dem Kirchenbau an. Typus, das ., D o d e k a o r t i o n ' (Sp 1207-1214) beschreibt
damit jeder einzelne Teil seine räumliche und geistige Bindung M. Restle. Danach hat den Zwolffestzyklus Joannes Mauropo .
zum Ganzen hat. Die objektive Wahrheit der Verkündigung seit ein enger Freund und Geistesverwandter des Psellos
den Tagen der Apostel und die mehr subjektive Wahrhaftigkeit ehel. Schisma u. Kaiserhof . J. 1054. in: Lfigl.se et lesJgl.ses.
der jeweiligen Gegenwart ist nötig, damit sich die Vertikale der "54. 428; H. Hunger .Das Reich der neuen MUte. 1965, 364) dn-
Geschichte und die Horizontale der gegenwärtigen Aufgabe an geführt. Vielleicht übernahm d.eser an den klassischen Trad.t.o-
der rechten Stelle schneiden - nur wie einst im Zeichen des Krcu- nen gebildete Kirchenfurst das Dodekaortion aus dem alten
zes Christi. Bei Gulbransson s Kirchen fühlt der Fachmann wie Dodekathlos. wie er vor allem in der Darste hing des Herakles-
der schlichte Laie, daß in Demut und Sachkenntnis das „moderne" "nd Achillmythus bekannt war (vgh KJ^itzmann Greek My-
Ich sich in der Gemeinschaft der Kirche eingeordnet und zugleich thology in Byzant.ne Art. 1951, 157 ff.. IM f.; Dm.. Anc.ent Book
neu gefunden hat. Daß diese Kirchen meist sich auf etwa 120 bis niumination. 1959, 5255). Aus dem Bereich der Monogramm.sük
380 Sitzplätze beschränken mit mannigfachen Möglichkeiten der ™d der Symbolik finden sich zwei Artikel von K. Wessel.
..Dehnbarkeit" des Raumes entspricht der heutigen Tendenz. „ C h r . s t u s m o n o g r a m m (Sp. 1047-1050) und Chri-
übergroße Gemeinden in übersehbare und erfahrbare christliche s t u s s y m b o 1 e " (Sp. 105 -1055). Ein interessantes Be spie
Gemeinschaften aufzuteilen. Die Entstehung vieler seiner Kir- aus dem Grenzbereich von Liturgie und Archäologie bietet der
ehen in Diasporagemeinden hat sicher zu dieser Besinnung bei- Artikel .. B rot. t e m p e 1 (Sp. 747-752) von G. P^alavam
^tragen wie einst schon in den Anfängen eines andern Kirchen- Aus dem Gebiet des K.rchenbaus schneb K. Wessel den Artikel
bauers Karl Bartnina „Doppelkirche" (Sp. 1214-1217). Zu diesem Beitrag (wie
9' zu Delvoy Sp. 548-550) sei ein interessanter Aufsatz von A. Gra-
Erstaunlich reich trotz der nur acht Jahre nach dem zweiten fear Catnedrales multiples et groupements d'eglises en Russie, in:
Weltkrieg bis zum frühen Tod des Meisters steht sein Lebens- Rev'ue des £tudcs slaveSi 20. Bd., 1942, 91-120, erwähnt,
werk nun vor uns: Neun von ihm vollendete Kirchen, zehn waren

bereits im Bau, elf konnten nach seinen Plänen von Mitarbeitern Bei „Cella trichora" (Sp. 951) wird auf „Trikon-

vollendet werden. c h o s " verwiesen. Unter die Architekturrealien gehört noch der

Wittenberg Oskar Thulin Artikel „Consignatorium" (Sp. 1066 -1068) von K. Wessel.

Entstehung sowie literarische und archäologische Bezeugung die-
W es sei, Klaus: Reallexikon zur byzantinischen Kunst, hrsg. ses für die postbaptismale Salbung manchmal errichteten Geunter
Mitwirk, von M. Restle. Lfg. 5-8: Bild (Schluß) - bäudes bzw. Gebäudeteiles ist schwierig, weil die Consignat.o
Dura-Europos. Stuttgart: Hiersemann 1965/66. Sp. 641 -1254 m. weder als eigene actio (Johann Chrysostomu? kannte sie z.B.
Abb 4» Je DM 30 - nicht) überall nachweisbar, noch in ihrem Verhältnis zur prae-
' baptismalen Salbung immer klar absetzbar erscheint. W. mochte
Die vorliegenden vier Lfg.en schilpen den 1. Bd. der von in der Inschrift des vatikanischen Baptisteriums keine Anspie-
uns hier bereits besprochenen Lfg. 1-4 des Reallexikons zur by- auf dn c sehen Qb skh im 4 Jh in Spoieto ein C. befand
zantinischen Kunst (vgl. ThLZ 1966, Sp. 134-135) ab. Zunächst * G Davjes The orjgin and development of early Christian
wird der umfangreiche Artikel „Bild" (Sp. 641-662) abgc- church'architecture, New York 1953, 104). wird von ihm nicht
schlössen. Er bringt unter III. die Theologie der Ikonodulen und erörtert Zum spätantiken Repräsentationsinventar zählen die
IV- die Folgen des Bilderstreites und der Bildertheologie für ^ R ' Wessel beschricbenen „Consulardiptycha" (Sp.
Orthodoxie und Abendland. Im Mittelpunkt von III stehen die io68-1075). der auch dem aus den antiken Schreibtafeln hervor-
-Klassiker" der Bildertheologie: Johannes Damascenus, Nikepho- gegangenen liturgisch wie kirchenrechtlich bedeutsamen „Diphos
. Theodor Studites. Hinsichtlich des Ausfalls der Großplastik t y c n o n " (Sp 1196-1203) einen gründlich dokumentierten Ar-
nach dem Bilderstreit (Sp. 656-657) wäre wohl noch auf die enge widmet Ergänzendes zur Geschichte des D. s. L M. Hanssens,
Verbindung von „Schreiben" und .Malen", von Schrifttext und Institutiones liturgicae .... 2. Bd., Rom 1932, Nr. 1354-1355.
Bild hinzuweisen. Folgende ikonographische Themen werden be- u-fc-«*»!» Cancelli*
handelt: „ B i 1 d p r o g r a m m ' von K. Wessel (Sp. 662-690). Aus dem Kirchen.nventar werden^behandelt anc dl.
zu dessen Bibliograph H,J. Schulz. Die byzantinische Liturgie. (Sp. 900-931) von Ch Delvoye und C. i bo . um (Sp^ 055
Freiburg 1964. Innzuzufügen wäre; „ C h r i s t u s b i 1 d " (Sp. 1065) von K. Wessel. In Technik und Handwerk dei spatantiken