

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1967 |
Spalte: | 881-888 |
Autor/Hrsg.: | Schenke, Hans-Martin |
Titel/Untertitel: | Aporien im Römerbrief 1967 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
djeoloßtfdtje Itteratutjettung
Iftotiatetärfft für im* gesamte <Bebfet Der €i)eologfe unö lUltöton^fotffenft&aft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 12 92. JAHRGANG DEZEMBER 1967
Spalte Spalte Spalte
Aporien im Römerbrief. G ' e 1 ° * ■ p-: La Bibl° Parole de Dieu Pietsch, E.-M., s. Grabar, I. E. f . . . . 939
u._ u u c l l o., (K-Weiß) ............. 953 Pokorny, P.: Der Epheserbriet und die
von H.-M. schenke........ 881 Grin.E.: Theologie systematique en Suisse Gnosis (G.Haufe)..........912
Die Mission im Matthäus-Evangelium. Romonde (A. de Quervain) . . . . 952 p0 r u bca n, s.: Sin in the Old Testament
_ _ , , " Hartmann, L.: Prophecy interpreted (W.Eichrodt)............897
Van G. Baumbach........ 887 (T. Haitz) ..... , • • • • • • • "0 Rousseau, A., s. Irene de Lyon .... 9,4
B e t z . H. D.: Lukion van Samosa.a und das ° ^ °|a' % I^M^ 903 Schill.r.G, Ikonographie der christlichen
Neue Testament (W. Nagel)....... 919 H'„ J^Tn™., B , 1,^/^ ' «Tl Ku"st- '• <J- SchOffler).........9«
_ . , . _ , _., T.. Hemmerdinger, o., s. Irene de Lyon 914 * '
? " cm' ,r°i h r " ° Tr,dontina- „, Irene de Lyon: Contre les Heresies. IV, S c h n a b e I , R.: Die Frommen in der Hölle
'• "■ (B' Lohse)932 1 et 2. Ed. A. Rousseau, B. Hemmerdinger. L. CK- Kupisch).............931
Cullmann, O.: Heil als Geschichte Doutreleau, Ch. Mercier (H. Karpp) ... 914 Schott, E,: Taufe und Rechtfertigung in kon-
(E. Schweizer)............ 903 I w a n d , H. J.: Nachgelassene Werke, hrsg. v. troverstheologischer Sicht (H. Beintker) . . . 955
D i e s n e r , H.-J.: Fulgentius von Rüspe als H. Gollwitzer, W. Kredc, K. G. Steck, E. Wolf. Seiler, Ch.: Die theologische Entwicklung
Theologe und Kirchenpolitiker (C. Schneider) 918 IV: Gesetz und Evangelium, hrsg. v. W. KreaV Martin Köhlers bis 1869 (B. Satlow) .... 893
D i p p e r , Th.: Die Evangelische Bekenntnis- N.H.See)........■ ■ • ■ ■ 949 S t o e d t k e , J. [Hrsg.T: Glauben und Be-
gemeinschoft in Württemberg 1933-1945 K e m e n o w , W. S., s. Grabar, I. E. + • • • 939 kennen. Vierhundert Jahre Confessio Helve-
(K. Meier)............. 929 K r e c k , W., s. Iwand, H. J........ 949 llca Posterior (H. Junghans).......921
Doutreleau, L., s. Irene de Lyon ... 914 L a s a r e w , W. N., s. Grabar, I. E. t • • • 939 Stakemeier, E.: Die Konzilskonstitution
Feiereis.K.: Die Umprägung der natür- Lessing, E.: Die Geschichtsphilosophie über die göttliche Offenbarung (M. Seils) . . 937
liehen Theologie In Rellgionsphilosophle Ernst Troeltschs (E.Schott)....... 944 Steck KG s Iwand H J......949
(W. Schultz)............. 945 L o r e t z , O.: Galllei und der Irrtum der In- ' " " ' ...
' • •.! >i i.ii« oj7 Tanneh , R. C: D y ng and Rising with
Gerber, U.: Katholischer Glaubensbegriff quisitlon (J. Lell)........... 947 ' " ?nn , ' a 909
(H. GelBer)............. 934 M o r t I n i , C. M.: II problema della recen- w f £ , "9' ' !"
Giet, St.: Hermas et les pasteurs (H.-M. sionalitä del codice B alla luce del papiro Wolf. E., s. Iwand, H.J. •?••••••"
Schenke)..............917 Bodmer XIV (K. Treu)......... 895 W o u d s t r a , M. H.: The Ark of the Covenant
G o I I w i l z e r , H , j. Iwand, H. J. ' '. 949 M e r c i e r , Ch., s. Iren* de Lyon..... 914 from Conquest to Kingship (K. H. Bernhardt) 901
Grabar, I.E. t. Lasorew, W. N., u. Müller, J.: Martin Bucers Hermeneutik Von Personen:
W. S. Kemenow |Hrsg.~|: Geschichte der (J. Rogge)............. 922
russischen Kunst. IV. Obers, v. E.-M. Pietsch Peschke, E.: Studien zur Theologie August Bibliographie Erich Fa scher z. 70. Geb.
(K. Onosch)............. 939 Hermann Franckes. II. (G. Haendler) ... 926 (J. Rohde).............955
Aporien im Römerbricf
Von Hans-Martin Schenke, Berlin
Erich Fascher nim 70. Geburtstag
Die Überschrift ist ein Verlegenheitsprodukt. Man weiß schnitte davor und danach: Sind die Empfehlung der Phoebe
sofort, es soll verschiedenes Kleines zum großen Römerbrief ge- (16.1 f.) und die Grüße an die Adressaten (16,21-23) auch nach
sagt werden. Nur geht es im konkreten Fall wirklich auch sach- Ephesus oder sind sie nach Rom gerichtet? Die Frage wird nach
lieh um Verlegenheit, nämlich um die Verlegenheit, in der ich Maßgabe der kombinatorischen Möglichkeiten vierfach verschie-
mich, in der man sich, angesichts gewisser Stellen des Römer- den beantwortet. In den entsprechenden Erörterungen über die
briefs befinde(t) bzw. befinden müßte. Es soll im Folgenden un- Abgrenzung des an die Epheser gerichteten Textes spielen zwei
ter verschiedener Hinsicht von vier Stellen die Rede sein, von Gesichtspunkte eine Hauptrolle: Soll man sich den Epheser-Text
Stellen, über die ich zu meiner eigenen Überraschung, ohne daß als Fragment oder als Ganzheit vorstellen? Und: Ist der Ephe-
ich mich gestoßen fühlte, gestolpert bin. Und es geht mir dabei _
nicht eigentlich darum, die Art und den Ort dieses Stolpcms mit- ') Um welche Art von Irrlehrern es sich hier übrigens handelt, ist nicht vor.
__.4.-:i__% j__ ;„!. . . .« .. _M_ j. n__:_ _ *_«. , _ , . vornherein deutlich. Die Gegner werden nämlich nicht objektiv gezeichnet,
zuteilen; das ist Vielmehr nur die BaSlS, um möglichst Sympathie s°nde% böse karikiert, typisiert und von vornherein verteufelt. Sicher erscheint
ZU erwecken für gewisse Versuche meinerseits, hier nun Wieder mir nur, daß es sich um anders denkende und entsprechend wirkende Christen
• Tritt _„ kommen handelt. Natürlich muß man diese Gegner mit den sonstigen Gegnern des
in Irin £U u Paulus in Zusammenhang bringen. So hat man sie meist des näheren als
Judoisten angesehen (z.B. H. Lietzmann, An die Römer | HNT 81, 1933', 127;
1. P. Feine-J. Behm, Einleitung in das NT, 1950', 175; H. W. Schmidt, Der Brief
des Paulus an die Römer |ThHK 61, 1963, 257*); oder man dachte an Libertinisten
Die erste Aporie, von der hier die Rede sein soll, ergibt sich £■ APPel' Einleitung in das NT 1922, 47) »der an irgendeine Art von
r . 3 Gnostikern (erwogen z. B. von O. Michel, Der Brief an die Romer |Meyer K IV,Z|,
aus der. Wie auch ich glaube, Unvermeidlichen llterarkntischen 1963, 10. 3762. 383). Neuerdings hat W. Schmithals nun, ohne zu überzeugen,
Analyse von Kap. 16. Die Frage ist heute. Wie mir Scheint, gar versucht, ouch unsere Irrlehrerpolemik in den Rahmen seiner Sicht der antl
, , j 3 % - paulinischen Front einzupassen. Er bemuht sich also, aus einer Interpretation
nicht SO Sehr das Ob als das Wie. Dabei durfte aus den bekann- des Wortlauts der vier Verse zu erweisen, daß sie sich gegen Jüdische Gnostlker
ten Gründen - neben der Unechtheit der Doxolooie (16,25-27) - richten müssen. Natürlich vergeblich! Die stärksten Argumente sind die Vergleiche
mit den einschlägigen Stellen aus 2 Kor, Ga, Phil. Aber deren Auf-
selbstverständlich Sem, daß die Liste der ZU bestellenden Gruße fassung durch Schmithals ist Ja gerade selber unhaltbar. (Die Irrlehrer von
(16,3-16) und die Wamunq vor Irrlehrem (1617-20)' Ephesus Röm. 16, 17-20, StTh 13/1959, 51-69 = Paulus und die Gnostlker. Theologische
Forschung 35, 1965. 159-173). Meiner Meinung nach geht die gewöhnliche
als Adresse hat. Problematisch und im großen Kreise derer, die Deutung auf'judais'ten schon in die richtige Richtung. Siehst nur zu eng. _Wii
Kap. 16 so in der Hauptsache (3-20) als nach Ephesus gerichtet werden sogen müssen: Paulus kämpft auch hier Ri
, , ... .. _ , .. . ,..... ,, nach Ephesus, wie sonst, gegen die Vertreter de
ansehen, umstritten ist nun die Zugehörigkeit der kleinen Ab- speziell gegen die neue Front Antiochia/Jerusaiem.
HHl 8h2
I J. O