

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1967 |
Spalte: | 481-492 |
Autor/Hrsg.: | Geyer, Hans-Georg |
Titel/Untertitel: | Ansichten zu Jürgen Moltmanns "Theologie" 1967 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
djeologtfdtie Uftetattttjettttttg
Ponatjfdjnft für Da* gesamte (Bebtet Her Cfjeoloou uni> eltötonsfotffenfcbaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D. ERNST SOMMERLATH. LEIPZIG
NUMMER 7
Spalte
Ansiebten zu Jürgen Moltmanns .Theologie
der Hoffnung". Von H.-G. Geyer 481
A I o n d , K., s. The Greek New Testament . .511
Alt mann, A.: Biblicai and Other Studies
(G. Wallis).............502
Black, Ni., s. The Greek New Testament . . 511
B o m a n , T.: Das hebräische Denken im Vergleich
mit dem griechischen. 4. Aufl. (G.
Delling)..............508
B o y e n s , A., s. Visser 't Hooft, W. A. . . . 555
Brandenburg, A.: Maria in der evangelischen
Theologie der Gegenwart (E. Koch) . 535
B r a n d o n , S. G. F.: History, Time and Deity
(H. Bürkle).............539
B r i g h t , J.: Geschichte Israels, übers, v. U.
Schierse (O. Eißfeldt).........498
B u r g e r t , H., s. Ristow, H.......550
Ccmbes, A.: La Theologie mystique de
Gerson. I. (H. Zimmermann)......517
Courvoisier, J.: Zwingli (F. Schmidt-
Clausing)..............527
Dolores, M., Entfaltung der Persönlichkeit
im Ordensleben, übers., v. P. F. Portmann
(G. Holtz).............549
F e i f e I , E.: Die Glaubensunterweisung und
der abwesende Gott (J. Henkys).....546
F o h r e r, G.: Das Buch Hiob (C. Westermann) 498
F r i e d e I , E.: Handlanger auf Gottes Bauplatz
(D. Mendt)...........547
Friemond, H.: Existenz in Liebe nach
Sören Kierkegaard (D. Hoffmann).....537
G a I I i n g , K., s. Religion, Die. in Geschichte
und Gegenwart...........491
G i g o n , O.t Die antike Kultur und das
Christentum (U. Mann)........536
G I a t z e r , N. N.: Anfänge des Judentums
(G. Mayer).............504
The Greek New Testament, ed. by
K. Aland, M. Black, B. M. Metzger, A. Wik-
gren (G. Haufe)...........511
92. JAHRGANG
Spalte
G r e s c h a t , M.: Melanchthon neben Luther
(A. Peters).............524
H ä r d e I i n , A.: The Tractarian Unterstanding
ot the Eudiarist (G. Gaßmann) . . . 530
(Jacob, G.:) Anruf und Aufbruch. Für Günter
Jacob z. 8. II. 1966, hrsg. v. G. Johann, J. Michel
, A. Schönherr u. B. Schottstädt (D. Mendt) 493
Johrbuch, Kirchliches, für die Alt-
Katholiken in Deutschland 1966 (B. Spuler) . 535
Jahrbuch für L i t u r g i k undHym-
n o I o g i e , Bd. 9 u. 10 (W. Nagel) ... 550
Johann, G., s. Jacob, G........493
Kraus, H.-J., s. Schniewind, J......513
Kutter, H.: Hermann Kutters Lebenswerk
(K. Wiesner t)...........529
Lille, A. de: Uber Poenitentialis. 1: Intro-
duetion doctrinale et litteraire par J. Longere
(E. Kleineidam)...........520
Longere, J., s. Lille, A. de......520
Luthers Psalmen-Auslegung,
hrsg. v. E. Mülhaupt. III. (E. Schott) .... 522
Lutherisches Missionsjahrbuch
1 9 6 6 (A. Lehmann)..........554
Martin, M.-L.: The Biblicai Concept of
Messinanism and Messianism in Southern
Africa (E. Dammann).........494
Metzger, B. M., s. The Greek New Testament
...............511
Michel, J., s. Jacob, G........493
Michel, O., s. Schniewind, J.......513
M o I t m a n n , J.j Theologie der Hoffnung
(H.-G. Geyer)............481
Mülhaupt, E., s. Luthers Psalmen-Auslegung
...............522
P o r t m a n n , P. F., s. Dolores, M.....549
Ratschow, C. H.: Gott existiert (E. Junge!) 540
Religion, Die, in Geschichte und Gegenwart
, 3. Aufl., hrsg. v. K. Galling, Registerband
, bearb. v. W. Werbeck (G. Wingren) . 491
R i s s i , M.: Was ist und was geschehen soll
danach (T. Holtz)...........509
JULI 1967
Spalte
R i s s i , M.: Die Zukunft der Welt (T. Holtz) 510
Ristow, H., u. H. Burgert <Hrsg.>: Konfession
und Ökumene (H. Weissgerber) .... 556
Ritter, A. M.: Das Konzil von Konstantinopel
und sein Symbol (H.-D. Altendorf) . . 513
Robertson, E.: Catalogue of the Samari-
tan Manuscripts in the John Rylands Library
Manchester. II. (A. Jepsen).......507
Schierse, U., s. Bright, J.......498
S c h n e y e r, J. B.: Wegweiser zu lateinischen
Predigtreihen des Mittelalters (E. Winkler) . 521
Schniewind, J.i Zur Erneuerung des
Christenstandes, hrsg. v. H.-J. Kraus und O.
Michel (J. Schneider).........513
S c h ö n h e r r , A., s. Jacob, G......493
Schottroff, W.: „Gedenken" im Alten
Orient und im Alten Testament (J. Oelsner) 496
Schottstädt, B., s. Jacob, G.....493
S c h u I t z e, H-: Ethische Fragen im Unterricht
(S. Schmutzler) ...........543
Tj er na gel, N. S.: Henry VIII and the
Lutherans (W. Delius).........523
T r i I I i n g , W.: Denn Staub bist du . . .
(S. Herrmann)............501
U e d a . S.: Die Gottesgeburt in der Seele und
der Durchbruch zur Gottheit (P. Heidrich) . . 519
Visser't Hooft, W. A.: Kein anderer
Name, übers, v. A. Boyens (H. H. Wolf) . . 555
Wacker, P.: Theologie als ökumenischer
Dialog (U. Gerber)..........532
Walter, N.: Der Thoraausleger Aristobulos
(H. Hegermann)...........505
W e r b e c k , W., s. Religion, Die, in Geschichte
und Gegenwart........491
W i k g r e n , A., s. The Greek New Testament 511
Wolff, O.: Christus unter den Hindus
(G. Mensching)...........495
Von Personen:
E. Peschke zum 60. Geburtstag .... 557
/Ansichten zu Jürgen Moltmanns „Theologie der Hoffnung"1
Von Hans-Georg Geyer. Wuppertal-Barmen
I
Als sich im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts das Verständnis
des eschatologischen Wesens der Verkündigung Jesu in
der evangelischen Theologie Bahn zu brechen begann, trafen sich
zumal bei J. Weiß in dieser Erkenntnis das in der Forschung
bereits geweckte Bewußtsein von der geschichtlichen Bedingtheit
und Bestimmtheit des Auftretens Jesu durch die apokalyptische
Vorstellungswelt des Spätjudentums und das fortan wachsende
Bewußtsein von der sachlichen Verschiedenheit der für die liberale
Theologie A. Ritschis zentralen Idee des Reiches Gottes von der
den Kern der Botschaft Jesu bildenden Thematik des kommenden
Gottesreiches. Damit aber trat zugleich eine neue Antinomie von
historischer Erforschung und systematischer Darlegung der
Glaubenswahrheit auf: je mehr Jesus durch die historische Forschung
in seine geschichtliche Umwelt eingeordnet und in einem
konstitutiven Zusammenhang mit dem spätjüdischen Geist erkannt
wurde, desto weniger schien eine systematische Vermittlung seines
Werkes mit der geschichtlichen Gegenwart noch möglich zu sein.
Für eine historische Grundeinstellung schien nur die Alternative
übrig zu bleiben, entweder Jesus mit seiner eschatologisch-apoka-
lyptischen Reichsbotschaft als eine charakteristische Zeiterscheinung
gänzlich dem Spätjudenrum und dem ihm noch verhafteten
T Möllmann, Jürgen: Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur
Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen 1schotologie. München:
Kaiser 1964. 316 S. gr. 8° = Beiträge zur evangelischen Theologie, Theologische
Abhandlungen, hrsg. v. E. Wolf, 38. Lw. DM 22,-.
481 U.-B.T0B.
Urchristentum der Vergangenheit zu überlassen, oder mit der liberalen
Theologie an der moralisch-religiösen Bedeutung der Erscheinung
Jesu für alle Zeit und also auch für die eigene Gegenwart festzuhalten
. Unter der Voraussetzung des primär historischen Verhältnisses
zur ursprünglichen Wahrheit des christlichen Glaubens
in Jesus Christus bot sich der Theologie nur die Möglichkeit, den
eben historisch als Kernelement entdeckten eschatologischen Gehalt
im Auftreten Jesu und im Urchristentum systematisch wieder als
die Schale zu reflektieren, deren kritische Durchdringung den überzeitlichen
Gehalt des Christentums an praktischer Vernunftwahrheit
freizulegen hätte. Befreiung aus dieser Fatalität versprach der
Aufbruch der „dialektischen Theologie". Die intendierte Wende
bezeichnet der häufig zitierte Satz K. Barths aus seinem „Römerbrief
" von 1922: „Christentum, das nicht ganz und gar und restlos
Eschaiologie ist, hat mit Christus ganz und gar und restlos nichts
zu tun."2 Unter Aufnahme dieser „paneschatologischen" Devise hat
J. Moltmann wenig mehr als 40 Jahre später mit seiner „Theologie
der Hoffnung" ein systematisches Revisionsverfahren großen
Ausmaßes gegen die bei der Durchführung jener Devise zu Beginn
der 20er Jahre dieses Jahrhunderts inaugurierte und nach Moltmanns
Urteil seitdem grundsätzlich, wenn auch in gewissen untereinander
divergierenden Variationen für die evangelische Theologie
maßgeblich gebliebenen Eschatologie eingeleitet. Denn, so
*) K. Barth, Der Römerbrief. 6. Abdruck der neuen Bearbeitung. München
1933, S. 298.
482
211SEP I 7