Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1967 |
Titel/Untertitel: | Zeitschriftenschau: Territorialkirchengeschichte |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
391
Theologische Liferaturzeitung 92. Jahrgang 1967 Nr. 5
392
Schottlaender, Rudolf: Ethik als Wissenschaft (ZdZ 21, 1967
S. 58—60).
Schwemmer, O.: Begründung und Struktur des Rechts (ZKTh
88, 1966 S. 435—444).
Shaull, Richard: The Revolutionary Challenge to Church and
Theology (The Princeton Seminary Bulletin 60, 1966 S. 24—3 2).
Stallmach, Jßsef: Das Problem-iittlicher Eigengesetzlichkeit des
Individuums in der philosophischen Ethik (Theologie und Philosophie
42, 1967 S. 22—50).
Vi ss er 't Hooft, W.: Die Kirchen und der Friede (JK 28,
1967 S. 7—9).
Wendland, Heinz-Dietrich: Auf dem Wege zur ökumenischen
Sozialethik (ÖR 16, 1967 S. 4—9).
Ziegler, Josef Georg: Erlösende Gottbegegnung. Zur Grundlegung
christlicher Sittlichkeit (TThZ 75, 1966 S. 321—341).
ZEITSCHRIFTEN SCHAU: TERRITORIALKIRCHEN GESCHICHTE
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Heft 165, 1963:
Sukopp, Theodor: Beiträge zur Gründungsgeschichte des ehemaligen
Augustinerinnenklosters Merten a. d. Sieg. S. 5—53.
Gosses, Wilhelm, hrsg. von Gottfried Bitter: Die Knechtstedener
Handschrift der „FVNDATIO KNECHTSTEDENSIS". S. 54-72.
Föhl, Walther: Niederrheinische Ritterschaft im Italien des
Trecento. S. 73—128.
Molitor, Heinrich: Der Vollzug Apostolischer Schreiben bei der
Kölner Kurie während des 17. und 18. Jahrhunderts. S. 129—152.
Schulte, Albert: Ralph Heathcote, der letzte englische Gesandte
bei Kurköln. S. 153—227.
Prößler, Helmut: Rhens, die Kurfürsten und die deutsche Königswahl
, S. 228—240.
Walter, Ewald: Zur Baugeschichte des Kölner Domes im 13. Jahrhundert
. S. 241—253.
Heft 166, 1964:
Albert s, Jappe: Die östlichen Niederlande und der Niederrhein
im Mittelalter. S. 7—24.
Wunder, Gerd: Die Verwandtschaft des Erzbischofs Friedrich I.
von Köln. Ein Beitrag zur abendländischen Verflechtung des Hochadels
im Mittelalter. S. 25—54.
Stommel, Karl: Der Armenarzt Dr. Andreas Gottschalk, der erste
Kölner Arbeiterführer, 1848. S. 55—105.
Engelskirchen, Heinrich: Der Xantener Stiftszehntatlas vom
Jahre 1697 ff. Eine topographische Studie. S. 106—128.
Ennen, Edith: Wirtschaftsleben und Sozialstruktur Bonns im Zeitalter
der französischen Revolution und des Kaiserreichs. S. 129—151.
Molitor, Heinrich: Die Verwendung der Amtsbezeichnungen
„Generalvikar" und „Offizial" bei der Kölner Kurie während des
17. und 18. Jahrhunderts. S. 152—192.
Dösseler, Emil: Kulturpflege beim Adel am preußischen Niederrhein
gegen Ende des~alten Reiches. S. 193—284.
Sonnen, Wilhelm Joseph: Rittersitz und Schloß Oberhausen
S. 285—298.
Oediger, Friedrich Wilhelm: Das Mahl der Frau Imeza im Stifte
Xanten. S. 298—305.
Ruland, Josef: Zur Entstehung der Nachbarschaften in Andernach.
S. 306—319.
Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte
15. Jg., 1963:
Quirin, Karl: Das Chorherrenstift Münstermaifeld am Ende des
17. Jahrhunderts unter den Stiftsdechanten Johann Heinrich
Heimersheim (1678—89) und Johann Holler (1689—99). S. 9—32.
Brück, Anton Ph.: Das Priesterseminar der Bartholomiten in
Mainz 1662—1803. S. 33—94.
Schmitt, Hermann: Johann Baptist Gegg von Eichstätt, Weihbischof
von Worms (1716—1730). S. 95—146.
Becker, Hans: Der nassauische Geheime Kirchen- und Oberschulrat
Dr. Johann Ludwig Koch (1772—1853). Ein Exponent der
episkopalistischen, staatskirchlichen und antizölibatären Bewegung-
S. 147—179.
Thomas, Alois: Die liturgische Erneuerungsbewegung im Bistum
Trier unter Bischof von Hommer (1824—1836). S. 208—238.
Hoffmann, Alfons: Franz Tafel als Mensch und Priester (1799—
1862). S. 180—207.
Gotting, Franz: Geschichte der Bibliothek des Priesterseminars
zu Limburg. S. 239—260.
Lenhart, Ludwig: Dr. Heinrich Brück (1831—1903). Der Kirchenhistoriker
auf dem Mainzer Bischofsstuhl (1900—1903). S. 261—333.
Grün, Hugo: Visitationsnachrichten aus dem Stift St. Lubentii in
Dietkirchen und St. Georgii zu Limburg a. d. L. während der
zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts. S. 337—365.
Volk, Paulus: Die Pfarrvisitation von Nickenich und Wassenach
im Jahre 1758. S. 366—372.
Maus, Anna: Der privilegierte Pfarrkirchenchor St. Dreifaltigkeit
in Frankenthal im 18. und 19. Jahrhundert. S. 373—388.
Ronig, Franz: Der thronende Christus mit Kelch und Hostie
zwischen Ekklesia und Synagoge. S. 391—403.
Müller, Wolfgang: Jahrzeiten von Rockenhausen. S. 404—414.
Jung, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der spätgotischen Kirchenbaukunst
am Mittelrhein. S. 415—431.
Haffner, Franz: Ein Brief des Speyerer Bischofs Philipp II.
von Flersheim (1 529—1552), an Papst Julius III. (1550—1 555).
S. 432—439.
Hotz, Joachim: Die Pfarrkirche in Saffig (Kreis Mayen). Ein Werk
Balthasar Neumanns. S. 440—453.
16. Jg., 1964:
Büttner, Heinrich: Lorsch. Ein Gedenken zur Gründung des
Klosters vor 1200 Jahren. S. 9—22.
Heyen, Franz-Josef: Die Öffnung der Paulinus-Gruft in Trier im
Jahre 1072 und die Trierer Märtyrerlegende. S. 23—66.
Wiechert, Friedrich: Die Reliquien des heiligen Lubentius zu
Dietkirchen/Lahn. S. 67—93.
Pauly, Ferdinand: Zur Vita des Werner von Oberwesel. Legende
und Wirklichkeit. S. 94—109.
Moraw, Peter: Das Stift St. Fabian in Hombach (Pfalz).
S. 110—138.
Wolter, Hans: Die Reichsstadt Frankfurt am Main und das
Konzil von Trient. S. 139—175.
Como, Franz: Die Eremitenkongregation im Niedererzstift Trier
(1706—1813). S. 176—199.
Schmitt, Hermann: Christian Albert Anton von Merle aus
Wetzlar, Weihbischof von Worms (1734—65). S. 200—248.
St am er, Ludwig: Der Streit zwischen Staat und Kirche um den
Ausbau des Speyerer Priesterseminars vor hundert Jahren. 1864—
1964. S. 249—280.
Med ding, Wolf gang: Die Geschichte der Speyerer Domrenovierung
. 2. Teil. Herbst 1961 bis Ende 1963. Dargestellt nach den
amtlichen Berichten, Sitzungsprotokollen und Akten des Landesamtes
für Denkmalspflege. S. 281—311.