Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1966

Spalte:

77-78

Kategorie:

Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik

Titel/Untertitel:

Zweiter Sonderband, Der Kindergottesdienst 1966

Rezensent:

Beckmann, Joachim

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

77

Theologische Literaturzeitung 91. Jahrgang 1966 Nr. 1

78

nur e i n Formular vorliegt, wo man eher mehrere zur Auswahl
erwartete. Um Taufe, Konfirmation und Trauung ist am längsten
und auch am zähesten gerungen worden, bei der Taufe um das
alte Problem des Exorzismus und der Abrenuntia-
t i o , bei der Konfirmation um die neuen Probleme von Bekenntnis
und Gelübde der Konfirmanden, bei der Trauung
um die Frage des Wesens der Trauung im Verhältnis zur Eheschließung
. Man wird sagen dürfen, daß in allen Ordnungen, so
wie sie vorliegen, die theologischen Grundgedanken des lutherischen
Bekenntnisses sich behauptet und durchgesetzt haben. Bei
jeder Amtshandlung wird eine ausführliche Anleitung gegeben
, die es dem Pfarrer wesentlich erleichtert, die Agende zu
gebrauchen. Die Ausgabe ist von einer beachtenswerten Sorgfalt
in ihrer Druckgestalt, die vorangestellten Anweisungen zum Verständnis
sind äußerst hilfreich.

Düsseldorf Joachim Beck mann

Agende für evangelisch-lutherische Kirchen und Gemeinden.
11. Sonderband: Der Kindergottesdienst. Im Einvernehmen m. d. Gesamtverband
f. Kindergottesdienst bearb. u. hrsg. v. d. Luth. Liturg.
Konferenz Deutschlands. Berlin: Luth. Verlagshaus 1964. 216 S. gr.
8°. Lw. DM 13.80.

Der ,,Kindergottesdienst" ist ein ziemlich junger Bestandteil
des gottesdienstlichen Lebens der evangelischen Kirche. Es ist
von seiner Geschichte her kein Wunder, daß die Ordnung dieses
Gottesdienstes besondere Schwierigkeiten macht. Man kann eher
von der dauernden Ungeordnctheit des Kindergottesdienstes in
den letzten 150 Jahren reden. Die vorliegende Agende möchte
das Chaos überwinden oder wenigstens zu bändigen trachten.

Wie schwierig das ist, zeigt die Vielfalt der vorgeschlagenen
Formen: I. nach der Metten Ordnung, II. nach der Ordnung des
H a u p t gottesdienstes, III. nach der ,, anderen Form des
Hauptgottesdienstes", IV. nach der Ordnung der ,,A n d a c h t".
Es besteht hiernach z. Zt. auch im Bereich der Lutherisch-Liturgischen
Konferenz noch keine andere Möglichkeit als diese. Die
ausführlichen Erörterungen des Begleitwortes begründen einsichtig
die Lösungsversuche in der gegenwärtigen Lage.

Das schwierigste Problem ist die Verschlingung von Gottesdienst
und Unterweisung, wozu auch die Frage tritt, ob der
Kindergottesdienst eine eigene Liturgie haben muß oder
lediglich „Einübung" in die Liturgie des Gemeindegottesdjenstes
sein soll.

Den Hauptbestandteil der Agende bildet das „Proprium", vor
allem die Psalmen und die Lesungen. Die Propriumstücke
sind nach Analogie der Mettenordnung bzw. der Ordnung des
Hauptgottesdienstes (allerdings ohne Sakramentsteil) gestaltet,
wobei auf die kindliche Fassungskraft (bei Gebeten und Lesungen)
Rücksicht genommen wurde. In einem Anhang findet sich noch
eine ganze Fülle von liturgischen Stücken, die man im Kindergottesdienst
gebrauchen kann (z. B. Invitatorium, Responsorien,
Cantica).

Es wird nicht viele Kindergottesdientse geben, die imstande
sind, den Reichtum des hier Gebotenen auszuschöpfen. Aber die
Agende ist auch in „durchschnittlichen" Verhältnissen brauchbar.

Es wäre gut, wenn man es wagen würde, sich dieser Agende
in unseren Gemeinden zu bedienen, vor allem auch in den Schulgottesdiensten
, deren Ordnung ebenso zufällig oder sinn- und
planlos sind wie die der meisten Kindergottesdienste. Eine wirkliche
„Einübung im Christentum" kann ohne rechtzeitige und gute
Einübung im Gottesdienst nicht sein. Leider wird dies von der
deutschen Theologie durchweg unterschätzt oder sogar bestritten.

Düsseldorf Joachim Beckmann

Aengenvoort, Johannes: Katholische Kirchenmusik nach dem
Konzil (MuK 35, 1965 S. 134—138).

A ul e r , Wolfgang: Die Anfänge der Orgelbewegung in Berlin und die
Krise des Jahres 1933 (MuK 35, 1965 S. 126—133).

Beckmann, Klaus: Zur Markus-Passion von Ambrosius Beber
(MuK 35, 1965 S. 191—194).

B e r t s c h, Ludwig: Der Wortgottesdienst als Typ der häuslichen Bibelandacht
(Bibel und Kirche 20, 1965 S. 72—7 5).

Geck, Martin: Nicolaus Bruhns (MuK 35, 1965 S. 228—242).

Häußling, Angelus: Konventamt und Privatmesse. Die Eucharistiefeier
in unseren Klöstern. (Erbe und Auftrag 41, 1965 S. 294—304).

Herbst, Wolfgang: Musica Sacra in der Profanität (DtPfrBl 65, 1965
S. 469—472).

Jannasch, Wilhelm: Gesangbuch, Kirchenlied, Liturgischer Gesang
(Verkündigung und Forschung 1960/62, S. 165—183).

Johns, Donald C.: Technik und Problematik der cantus firmus-Bear-
beitung in Johann Nepomuk Davids Choralwerk (MuK 3 5, 1965
S. 242—2 52).

Karkoschka, Erhard: Geistliche elektronische Musik (MuK 3 5,

1965 S. 177—183).
Krause, Joachim: Die große Bearbeitung von „Jesus Christus, unser

Heiland" aus Ciavierübung III von Johann Sebastian Bach (MuK 3 5,

1965 S. 117—126).
Kurz, Paul Konrad: Deutsche Psalmen für die deutsche Liturgie

(StZ 176, 90. Jg. 1964/65 S. 514—536).
Metzger, Hans Arnold: Erinnerung an Albert Schweitzer (MuK 3 5,

1965 S. 225—227).
Minear, Paul: Brahms' German Requiem (Theology Today 22, 1965

(S. 236—249).

Mittring, Gerhard: Die Botschaft der Endzeit (MuK 35, 1965
S. 294—300).

Reda, Siegfried: Kirchenlied und Mehrstimmigkeit (MuK 35, 1965

S. 301—306).

Schulz, Walter: Hymnologie auf pneumatischer Grundlage (PB1 105,
1965 S. 692—706).

Seemann, Michael: Eucharistie und Gemeinde (Erbe und Auftrag 41,

1965 S. 374—386).
Toloza, Leon: Müsica y Liturgia (Teologia y Vida VI, 1965 S. 22

-33).

Witte, Gerd: Die Musik zwischen Kirchgänger und Musiker
(MuK 35, 1965 S. 283—294).

NEUE BÜCHER

Die Frau in Kirche und Gesellschaft. Berlin-Hamburg: Luth. Verlagshaus
1965. 121 S. 8° = Missionierende Gemeinde. Im Auftr. d. Ausschusses
d. Vereinigten ev.-Iuth. Kirche Deutschlands f. Fragen d.
gemeindlichen Lebens hrsg. v. E. Baden, G. Knospe, H. Schmidt, H.
Schnell u. W. Wilken, 13. Kart. DM 6.40.

Frend, W. H. C.: Martyrdom and Persecution in the Early Church.
A Study of a Conflict from the Maccabees to Donatus. Oxford:
Blackwell 1965. XX, 625 S. gr. 8°. Lw. £ 4.12.6.

Fuchs, E.: Glaube und Erfahrung. Zum christologischen Problem im
Neuen Testament. Tübingen: Mohr 1965. XI, 523 S. gr. 8° = Gesammelte
Aufsätze, III. DM 30.— ; Lw. DM 3 5.—.

Gcmmcke, E.: Die Metaphysik des sittlich Guten bei Franz Suarez.
Freiburg-Basel-Wien: Herder 1965. 291 S. gr. 8° = Freiburger theologische
Studien, hrsg. v. J. Vincke, 84.

Zur Geschichte des Kirchenkampfes. Gesammelte Aufsätze Göttingen:
Vandenhocck & Rupccht 1965. 324 S. gr. 8° = Arbeiten zur Ge-
schidite des Kirchenkampfes. Im Auftr. d. „Kommision d. Evang.
Kirche in Deutschland f. d. Geschichte d. Kirchenkampfes" in Verbindung
m. H. Brunotte u. E.Wolf hrsg. v. K. D. Schmidt f, 15. Kart.

DM 28.-.

Gloege, G.: Heilsgeschchen und Welt. Theologische Traktate, 1. Göttingen
: Vandenhocck Sc Ruprecht [1965]. 321 S. gr. 8°. Kart. DM 22.50.

Grelot, P.: La Bible Parole de Dieu. Introduction theologique ä l'Etude
de l'Ecriture Sainte. Paris-Tournai-Rome-New York: Desclee [1965].
XII, 418 S. 8° = Bibliotheque de Theologie. Theologie Dogmatique,
sous la Dir. de P. Glorieux, A. Chavasse, Ch. Baumgartner, I, 5.

Harsch, H.: Das Schuldproblcm in Theologie und Tiefenpsychologie.
Heidelberg: Quelle & Meyer 1965. 208 S. 8° = Beiträge zur Praktischen
Theologie, hrsg. v. W. Uhsadel, 3. Kart. DM 19.50.

Heim, K.: Die Gottesstunde. Lesepredigten. Auswahl u. Nachwort v.
D. H.-R. Müller-Schwefe. Hamburg-. Furche-Verlag [1965]. 221 S.
8°. Lw. DM 12.80.

Heinz-Mohr, G., u. H.-E. Bahr: Brüder der Welt. Orden und Kommunitäten
unserer Zeit. Mit 96 Aufnahmen von T. Schneiders, Hamburg:
Furche-Verlag; Freiburg/Br.: Herder; Zürich: Zwingli Verlag [1965].
75 S„ 96Taf. 4°. Lw. DM 28.-.