Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1965

Kategorie:

Systematische Theologie: Allgemeines

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

699

Theologische Literaturzeitung 90. Jahrgang 1965 Nr. 9

700

andere ev. Theologen nennen können, die diese neue Akzentsetzung
in der Lehre von der Eucharistie als Ansatz zu einer
möglichen Verständigung der seit der Reformation getrennten
Kirchen mit Nachdruck begrüßen. Aber es fehlt ebensowenig an
Stimmen, die trotz der Identifizierung des Meßopfers mit dem
Christusopfer an dem reformatorischen Einspruch gegen den
Opfercharakter der Messe festhalten. Nach ihrer Meinung, der
Rezensent möchte sich dem anschließen, sind die Gedanken R.
Guardinis über den Mahlchairakter der Messe — „tragende
Grundgestalt der Messe ist das Mahl. Das Opfer tritt in ihr
nicht als Gestalt hervor, sondern steht hinter dem Ganzen"
(S. 67) — sehr viel stärker der Ansatzpunkt zu fruchtbaren Erörterungen
. Für die Reformation lag in positiver Hinsicht das
Schwergewicht darauf, das Sakrament des Altars als Kommunion
zu verstehen. Es ist Coena Domini. (Vgl. Seripando in Trient.)

Auf der letzten Seite weist Neunheuser schließlich noch auf
eine dritte Möglichkeit hin, überkommene Gegensätze in der
Abendmahlsfrage zu überprüfen. Sie betrifft das Verständnis der
Realpräsenz. Neunheuser erwähnt K. Rahner, der von einer
Überprüfung der methodischen Stellung der Lehre von der Realpräsenz
innerhalb der gesamten Eucharistielehre spricht (vgl.
S. 69). Ohne die Lehre des Tridentinums verleugnen zu wollen,
meint Rahner, die katholische Kirche könne hier „von der in-
usu-Lehre der evangelischen Christen etwas lernen". „Institutum
est.. . ut sumatur." Sollte sich ein solches Denken durchsetzen,
dann könnte — und müßte es u. E's zu erheblichen Konsequenzen
führen. Wir wollen das zum Schluß wenigstens in einigen
Fragen andeuten. Ergibt sich daraus nicht mit Notwendigkeit
ein Abbau der Spekulationen über die Transsubstantiation?
Muß die überkommene Unterscheidung von Substanz und Akzidenz
nicht einer entscheidenden Uminterpretation unterzogen
werden, wenn sie der Lehre von der Realpräsenz im Sinne des
„institutum est ut sumatur" dienlich sein soll? Und wie ist die
Betonung der in-usu-Lehre mit der Praxis des extra usum (Prozessionen
mit den geweihten Elementen) zu vereinbaren? Muß
die implizite Kritik nicht zur expliziten werden?

Das letzte Kapitel des Buches gibt einen Einblick in die
vielfältigen theologischen Bemühungen, die sich darauf richten,
der Wirklichkeit und dem Geheimnis der Eucharistie denkend zu
entsprechen. Trotz der fast zweitausend Jahre dauernden Geschichte
des Denkens aus dem Glauben mit den fixierten
Lehrentscheidungen kann der Verfasser sagen: Wir stehen immer
erst am Anfang mit der Betrachtung, Erwägung und Darbringung
des eben unaussprechlich großen mysterium fidei. Es
bleibt darum unsere immer neu gegebene Aufgabe, stets tieferes
Glaubenswissen zu erwerben von den Mysterien des Leibes und
Blutes Christi, vom Mahle, in dem wir zur Einheit des Leibes
Christi zusammengeschlossen werden, vom Gedächtnis des
Herrn, in dem wir seinen Tod verkündigen, von der Speise und
dem Trank, die uns nähren zum ewigen Leben, von dem Mahle,
das Unterpfand eschatologischer Vollendung in der Seligkeit des
Reiches Gottes ist (vgl. S. 69). Das sind Sätze, denen auch ein
evangelischer Christ und Theologe wohl zustimmen kann.

Neuendettelsau Wilhelm A n d e rs en

Baum, Gregory: Die ekklesiale Wirklichkeit der anderen Kirchen

(Concilium 1, 1965 S. 291—303).
Benckert, Heinrich: Ernst Troeltsch — aktuell? (DtPfrBl 65, 1965

S. 167—169).

Berthold jr., Fred: Objectivity and Personal Encounter (The Journal
of Religion 45, 1965 S. 39—45).

B u s s, Martin J.: Self-Theory and Theology (The Journal of Theolo-
gy 45, 1965 S. 46—53).

C o n g a r, Yves M. J.: Die Kirche als Volk Gottes (Concilium 1, 1965
S. 5-16).

—Über die Mutterschaft der Kirche (ThQ 145, 1965 S, 68—100).

C r e s p y, Georges: Evolution and Christlogy in Teilhard de Chardin
(dialog 4, 1965 S. 118—127).

D a n e e 1 s, Godfried: Kommunion unter beiden Gestalten (Concilium
1, 1965 S. 145—147).

Gollwitzer, Helmut: Paulus und Jesus. Zu dem gleichnamigen
Buch von E. Jüngel. 2. Aufl. 1964 (EvTh 25, 1965 S. 11—24).

Gutwenge r, E.: Die Inerranz der Bibel-Reflexionen zu einigen

Neuerscheinungen (ZKTh, 87, 1965 S. 196—202).
Hammelsbeck, Oskar: Mündige Welt. Fragen nach der fehlenden

Theologie (EvTh 2 5, 1965 S. 96—111).
Harbsmeier, Götz: Kierkegaard und Grundtvig (EvTh 25, 1965

S. 72—83).

H e f n e r, Philip: In Reply to Mister Keeton: Theology and the
Question of Truth (dialog 4, 1965 S. 104—112).

Kasper, Walter: Der ekklesiologische Charakter der nichtkatholischen
Kirchen (ThQ 145, 1965 S. 42—62).

— Die Kirche unter dem Wort Gottes (Concilium 1, 1965 S. 304—306).

Keeton, William T.: A Scientist's Question: Is Theology Based on
Evidence? (dialog 4, 1965 S. 98—103).

Körner, lohannes: Katholisches Votum zur Existentialen Interpretation
(ThR 30, 1964 S. 316—355).

K o s t e r, Mannes Dominikus: Zum Leitbild von der Kirche auf dem
II. Vatikanischen Konzil (ThQ 145, 1965 S. 13—41).

Kühn, Manfred: „Theologie der Hoffnung" — Hoffnung für die
Theologie (DtPfrBl 65, 1965 S. 193—196).

K ü n g, Hans: Die charismatische Struktur der Kirche (Concilium 1,
1965, S. 282—290).

Lang, Albert: Das Verhältnis von Schrift, Tradition und kirchlichem
Lehramt nach Heinrich Totting von Oyta (Schol. XL, 1965 S. 214
bis 234).

Langemeyer, Bernhard: Kirche und Brüderlichkeit (ThGl 55, 1965
S. 190—201).

La je, E. J.: Es el Papado sacramento? Reflexiones a proposito de una

pregunta de Karl Rahner (Ciencia y Fe 20, 1964 S. 465—468).
L a k n e r, F.: Wertende Gedanken zu neueren Erscheinungen auf dem

Gebiet der Mariologie (ZKTh, 87, 1965 S. 160—195).
Macquarrie, John: A Dilemma in Christology (The Expository

Times 1965 S. 207—210).
Metz, J. B.: Nochmals: Christliche Anthropozentrik (ThRv 61, 1965

Sp. 13—16).

Meyer, H: Zur christlichen Anthropozentrik (ThRv 61, 1965
Sp. 9-12).

Pannenberg, Wolfhart: Did Jesus Really Rise from the Dcad?

(dialog 4, 1965 S. 128—13 5).
Pascher, Joseph: Bischof und Presbyterium (Concilium 1, 1965

S. 83—85).

Rah n er, Karl: Kirche im Wandel (StZ 175, 90. Jg. 1964/65 S. 437
bis 454).

Ratzinger, Joseph: Das Problem der Mariologie (ThRv 61, 1965
Sp. 73—82).

Robinson, James M.: Scripture and Theological Method (CBQ 27,
1965 S. 6—27).

Rodenberg, Otto: Der Sohn. Beiträge zum theologischen Gespräch
der Gegenwart. Wuppertal: Brockhaus [1963]. 103 S. 8°. Kart.
DM 5.80.

R ü d e 1, Wolfgang: Zur Unterscheidung von „Kirche" und „Sekte"

(Catholica 19, 1965 S. 161—168).
Ruhbach, Gerhard: Allgemeines Priestertum der Gläubigen

(DtPfrBl 65, 1965, S. 129-131).
S c h i d e 1 e r, Emerson W.: A Theological Study of Science (dialog 4,

1965 S. 90—97).

Schiliebeeck x, Edward: Kirche und Menschheit (Concilium 1.
1965 S. 29—41).

Schnackenburg, Rudolf, und Jacques D u p o n t : Die Kirche

Volk Gottes (Concilium 1, 1965 S. 47—51).
Schurr, Viktor: Kerygma und Dogma (Concilium 1, 1965 S. 24?

bis 246).

Scripture and Ecumenism (Hrsg. Leonard J. Swidler), Pittsburgh 1965
Brown, Robert McAfee: Scripture and Tradition in the Theology

of Karl Barth S. 23—42
Meyendorff, John: The Meaning of Tradition S. 43—58
Tavard, George: The Meaning of Scripture S. 59—73
Barth, Markus: Sola Scriptura S. 75—94

Stephenson, Anthony A.: Biblical Theology and Scholastic
Theology S. 151—186

Stakemeier, Eduard: Theologische Leitmotive des Ökumenismus-
Dekretes (ThGl 55, 1965 S. 222—236).

Torrance, Thomas F.: The Scientific Character of Theological
Statements (dialog 4, 1965 S. 112—117).

Weber, Joseph C.: Language-Event and Christian Faith (Theology
Today 21, 1965 S. 448—457).

Willems, Bonifac: Die Heilsnotwendigkeit der Kirche (Concilium 1,
1965 S. 52—59).

Wulf, Hans: Kirchen im Dialog (StZ 176, 90. Jg. 1964/65 S. 81—97).