Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1965

Kategorie:

Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

631

Theologische Literaturzeitung 90. Jahrgang 1965 Nr. 8

632

wer möchte hier es der römischen Kirche nachtun! Auf den
Schlußseiten hören wir von katholischen Häusern der „Offenen
Tür" (Berlin-W., Köln, Hannover u. a.), in denen Konversionswillige
gesammelt werden.

Rostock Gottfried Holtz

D a n t i n e, Wilhelm: Entkirchlichung als Aufgabe der Kirche (DtPfrBl
63, 1963 S. 253—256).

Duocastella, R.: Soziologie und Seelsorge im Spanien der Gegenwart
(Concilium 1, 1965 S. 234—239) .

H o u t a r t, Francois: Gesamtpastoral und Pastoralpläne (Concilium 1,
1965 S. 175—184).

Krause, Oswald: Die Osterpredigt als Kriterium für die Lösung der
Verkündigungsaufgabe (DtPfrBl 65, 1965 S. 221—223).

Kretzschmar, Gottfried: Konsequenzen des allgemeinen Priester-
tums: Gottesdienstreife, Gemeindereife, Weltreife (DtPfrBl 65, 1965
S. 196—200).

Naumann, Friedrich: Gotteshilfe. Andachten. Mit einer Einführung
v. G.Simon. Berlin: Evang. Verlagsanstalt [1964] 148 S. 8°. Lw.
MDN 4.80.

Pe 11 y, M: Evangelios de la infancia y Ejercicios Espirituales (Ciencia

y Fe 20, 1964 S. 469—480).
R a h n e r, Karl: Pastoraltheologische Bemerkungen über den Episkopat
in der Lehre des II. Vaticanum (Concilium 1, 1965 S. 170—174).
Ratschläge für interkonfessionelle Begegnungen. Berlin-Hamburg: ■

Luth. Verlagshaus 1965. 41 S. 8° = Missionierende Gemeinde. Eine

Schriftenreihe. Im Auftrage d. Ausschusses d. vereinigten ev.-luth.

Kirche Deutschlands für Fragen d. gemeindlichen Lebens hrsg. v. E.

Baden, G. Knospe, H. Schmidt, H. Schnell, W. Wilken, 12. DM 2.40.
Ratzinger, Joseph: Die pastoralen Implikationen der Lehre von

der Kollegialität der Bischöfe (Concilium 1, 1965 S. 16—29).
Roth, Günther: Die Verwendung technischer Bilder in der Predigt

(DtPfrBl 65, 1965 S. 92—94).
Rupprecht, Walter: Der Dienst der Theologin — eine ungelöste

Frage in der evangelischen Kirche. Stuttgart: Calwer Verlag [1965].

40 S. gr. 8° = Arbeiten zur Theologie, hrsg. v. T. Schlatter mit A.

Jepsen u. O. Michel, I. Reihe, 19. DM 4.80.
Schmidt, Rainer: Die Weiterbildung des Pfarrers (DtPfrBl 65, 1965

S. 161—166).

Schuster, Heinz: Wesen und Aufgabe der Pastoraltheologie (Concilium
1, 1965 S. 165—170).

Stallmann, Martin: Bilden und Bildung im Leben des Erwachsenen
ZW 36, 1965 S. 297—309).

Williams, Colin W.: Gemeinden für andere. Orientierung zum
kirchlichen Strukturwandel. Deutsche Fassung v. W. Simpfendörfer.
Eingeleitet v. H. J. Marguli. Stuttgart: Calwer Verlag [1965]. 105 S.
8°. DM 5.80.

LITURGIEWISSENSCHAFT
UND KIRCHENMUSIK

L e n g e 1 i n g , Emil Joseph: Die Konstitution des Zweiten Vatikanischen
Konzils über die heilige Liturgie. Lateinisch-deutscher Text mit
einem Kommentar. Münster/W.: Regensberg [1964]. 98*, 287 S.
14,5 : 20,5 cm = Reihe Lebendiger Gottesdienst, hrsg. v. H. Ren-
nings, H. 5/6. Kart. DM 13,80.

Der Verfasser, Professor der katholischen Theologie in
Münster, legt bereits wenige Monate nach der Verabschiedung
der Liturgiekonstitution in der 2. Session des Zweiten Vatikanischen
Konzils (4. Dezember 1963) einen eingehenden Kommentar
vor. Dabei muß man sich klar darüber sein, daß die
Konstitution heute noch in weiten Teilen eine lex imperfecta
darstellt. Freilich haben inzwischen einige nationale Bischofskonferenzen
, in Ausübung einer zunächst nicht unbestrittenen,
erst in der 3. Session geklärten Autorität, Ausführungsbestimmungen
vor allem über die Zulassung dar Muttersprache erlassen
. Das Motu proprio Papst Pauls VI. „Sacram liturgiam"
vom 25. Januar 1964, das einzelne Vorschriften der Konstitution
in Kraft setzte, hatte nicht nur durch seinen spärlichen
Inhalt, sondern auch durch eine die Rechte der Bischofskonferenzen
einschränkende, in der späteren Fassung aber
korrigierte Bestimmung über die Approbation der Übersetzungen
von liturgischen Texten eine gewisse Enttäuschung hervorgerufen
. Sehr wichtige Bestimmungen der Konstitution stellen
zunächst nur Blankette in der Form allgemeiner Weisungen dar,
z. B. die Überarbeitung des Mess-Ordo, die Anpassung der
Riten an die verschiedenen Völker, insbesondere in den Missionen
, die Revision der liturgischen Bücher, die Beteiligung der
Gemeinde an den heiligen Handlungen, die Schaffung eines
Konzelebrationsritus, die Überarbeitung der Ordnungen für die
Erteilung der Sakramente; sie mit konkretem Inhalt zu füllen,
ist die schwierige Aufgabe des „Rates zur Ausführung der
Liturgiekonstitution", der sich am 11. März 1964 konstituiert
hat. Es ist dankenswert, daß Lengeling seinem gründlichen
Kommentar eine umfangreiche und instruktive Einführung vcxr-
anschickt, die auch die Vorstadien der jetzigen Liturgiereform
skizziert. Sie macht deutlich, daß auf dem Konzil die Früchte
eingebracht wurden, die in den jahrzehntelangen Bemühungen
der liturgischen Erneuerungsbewegung herangereift waren. Daß
das auf einer so breiten Front und mit solch spontaner Zustimmung
der Konzilsväter geschehen konnte, ist nicht nur
innerhalb der katholischen Kirche als ein Wunder Gottes empfunden
worden. Anhand der Ausführungen Lengelings wird
einem deutlich, wie radikal der Bruch mit der bisherigen kultischen
Denkweise ist, der sich in der Liturgiekonstitution dokumentiert
, und wie stark die Annäherungen an das ireformatori-
sche Gottesdienstverständnis sind. Sollte der Verfasser mit seiner
Interpretation Recht haben, würden nicht nur wesentliche Definitionen
des hl. Thomas obsolet werden, sondern müßten sich
auch der Codex iuris canonici und verschiedene päpstliche Enzykliken
einschneidende Korrekturen, bzw. Interpretationen
gefallen lassen. Jedenfalls kann niemand an der Arbeit von
Lengeling vorübergehen, der sich gründlich mit den erregenden
Vorgängen in der katholischen Kirche auf liturgischem Gebiet
auseinandersetzen möchte.

Korrekturzusatz: Die oben angezeigte 1. Auflage war nach
knapp Vi Jahr ausverkauft, so daß das Werk schon Anfang 1965
zum 2. Mal aufgelegt werden mußte. Die Neuauflage beschränkt
sich auf die Korrektur von Druckfehlern und eine Vermehrung
der Vorschläge zur Verbesserung der offiziellen Übersetzung der
Konstitution.

Berlin Oskar S ö h n fr e n

B r u n n e r, Peter: „Singen und Sagen". Geistliche Grundlagen des

Kirchengesanges (MuK 35, 1965 S. 1—24).
D a 11 m a n n, Wolfgang: Der Kirchenmusiker in einer veränderten

Welt (MuK 35, 1965 S. 59—73).
Diekmann, Godfrey: Liturgischer Kirchenbau. Der Platz für die

liturgische Feier (Concilium 1, 1965 S. 102—124).
D ü r i g, Walter: Die theologische Bedeutung der Liturgie-Konstitution
(MThZ 15, 1964 S. 251—258).
Fischer, Balthasar: Die erste Frucht des Konzils. Pastoralliturgische

Überlegungen beim Inkrafttreten der Liturgie-Konstitution des

Zweiten Vatikanischen Konzils am ersten Fastensonntag 1964

(TThZ 73, 1964 S. 82-91).
G e 1 i n e a u, Joseph: „Dum supplicat et psallit Ecclesia" (Concilium

1, 1965 S. 99—102).
G i n d e 1 e, Corbinian: Die Schriftlesung im Pachomiuskloster (Erbe

und Auftrag 41, 1965 S. 114—122).
Goeritz, Manfred: Der Gottesdienst (ZdZ 19, 1965 S. 81—87).
H ä u ß 1 i n g, Angelus: Ursprünge der Privatmesse (StZ 176, 90. Jg.

1964/65 S. 21—28).
Hucke, Helmut: Kirchenmusik (Concilium 1, 1965 S. 125—13 5).
Jungmann, Joseph A.: Bischof und Sacra „Exercitia" (Concilium 1,

1965 S. 95—98).

M a n d e r s, Hendrik: Die Konzelebration (Concilium 1, 1965 S. 136
—144).

M c M a n u s, Frederick R.: Die Rechtsvollmacht des Bischofs in der
Konstitution über die heilige Liturgie (Concilium 1, 1965 S. 86—94).
Müller-Schwefe, Hans-Rudolf: Liturgie heute (DtPfrBl 64,

1964 S. 454—457).

N o v a k, Michael: Freiheit und Vielfalt der Formen (Concilium 1,

1965 S. 41—46).

Reifenberg, Hermann: Die Trauungsansprache in den Mainzer
Ritualien (ZKTh 87, 1965 S. 137-159).

Schanze, Wolfgang: Die Erneuerung des Gottesdienstes und die
heutige Theologie (LM 4, 1965 S. 24—30).

Schildenberge r, Johannes: Die Antwortlieder im Wortgottesdienst
des Karfreitags (Erbe und Auftrag 41, 1965 S. 87—90).

Vagaggini, Cipriano: Der Bischof und die Liturgie (Concilium 1,
1965 S. 75—82).

Z i e g 1 e r, Klaus Martin : Kirchenmusik zwischen Avantgarde und Gemeinde
(MuK 35, 1965 S. 73—85).