Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1963

Spalte:

146-147

Kategorie:

Liturgiewissenschaft, Kirchenmusik

Titel/Untertitel:

Liturgisches Jahrbuch 5. - 10. jahr 1955 - 1960 1963

Rezensent:

Beckmann, Joachim

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

145

Theologische Literaturzeitung 88. Jahrgang 1963 Nr. 2

146

der formgeschichtlichen Forschung gerade der theolog i- Heintze, Gerhard: Das Amt der Pastorin.

sehen Erfassung des Textes dienlich sind, ja geradezu eine Evangelische Theologie 22, 1962 S. 509-534.

solche gebieten. Dabei fällt auf, wie verschieden weit die ein- " e n s c h k e w i t z, Hans: Predigt im nihilistischen Zeitalter.

zelnen Mitarbeiter in der Frage gehen, ob alttestamentliche Lutherische Monatshefte 1, 1962 S. 398-402.

Texte vom Neuen Testament her bzw. auf das Neue Testament %ttram- Anfechtung und Auftrag der politischen Predigt.

hin gelesen werden sollen. Selbstverständlich liegen da bei den Monatschrif, für Pastoraltheologie 51, 1962 S. 417-427.

einzelnen Texten schon die Akzente verschieden (wie z. B. ein

Vergleich der beiden Beiträge von Johannes Fichtner, LI T U R G 1 EWI S S E NS C H A FT

S. 197 ff. und S. 28 3 ff. ergibt). Aber hier wirken sich auch ge- ll/n ITfRrHPIVllff/eiJf

wisse theologische Grundentscheidungen aus. Man halte sich U/LJ Ii / fl L n ß IV M Ii ö I ft
vor Augen, mit welcher Konsequenz H. W. W o 1 f f (S. 310 ff.)

die Linien von Ps. 110 ins Neue Testament hinein durchzieht L » ' g i s c h e s Jahrbuch, 5.-10. Jahr, 1955-1960. Viertelnd
von da aus zu einer betont christologischen Predigtweise }"„5,hefte "ir Frafen des Gottesdienstes hrsg. vom Liturgischen
kommt; und andererseits Walther Zimmeriis Auslegung lnst'tut 2U T»<=r- Münster/W.: Aschendorff,
von Gen. 22, 1-14, in der die ätiologischen Elemente des Tex- D>e 1955-1958 unter der Schriftleitung von Balthasar
tes bewußt ausgeklammert werden und damit die Frage: Wer £!s*er und Joh. Wagner, seither „durch Joh. Wagner, Balthasar
ist das Opfer? als Flucht in die Typologie abgewehrt wird (der £ ,er und Alfons Kirchgäßner" (in Verbindung mit Theodor
christologische Bezug wird ganz am Schluß durch Verweis auf Vogler, Josef Gülden, Josef A. Jungmann, Ferdinand Kolbe,
Phil. 2 hergestellt, auf eine ganz andere, freilich vom Text her Joseph Pascher und Theodor Schnitzler) unter der Schriftleitung
wohlbegründete Weise). Man lasse sich von H.-J. Krau« von Ferdinand Kolbe vom Liturgischen Institut Trier heraus-
(S. 276 ff.) zeigen, wie eine streng historische Auslegung von ?egeb_ene- Vierteljahreszeitschrift für Fragen des Gottesdienste«
Ps. 23 für die ntl. Gemeinde auf Joh. 10 führt (wobei vor aller 1S_F tur die liturgische Praxis und nicht für die Liturgiewissen-
allegorischen Spielerei gewarnt wird) und die Mahlgemeinschaft f™« bestimmt. Sie orientiert über den Stand der Liturgie-
des Dankopferritus für uns auf das Sakrament weist. Man Regung in der katholischen Kirche und gibt Wegweisung für
könnte hier vieles referieren; das Angeführte muß genügen. °en Taktiker des Gottesdienstes, die wissenschaftliche Arbeit
Der Herausgeber .teilt sich und uns, wie es bei jedem g der Gemeinde nutzbar zu machen Unter den größeren und
solchen Unternehmen unvermeidlich ist, die Frage, „ob der Weg .Aufsätzen ist die liturgische Dokumentation beson-
vom Text zur Predigt.. . weit genug vorgetrieben ist" (VII). 'S*

Die einzelnen Beiträge gehen auch hierin sehr verschieden weit. Aus den 5 Jahrgängen sei kurz zusammengestellt was für

Nirgends wird auf direkte Hinweise für die Predigt ganz ver- «"* evangelischen Theologen an Aufsätzen und Dokumenten

ziehtet; nirgends wird dem Benutzer des Buches die Aufgabe °n Bedeutung ist:

der Umsetzung in die homiletische Anrede abgenommen. Inner- s. Jahrg. 19$;.

halb dieser beiden Grenzen sind die Variationsmöglichkeiten Prälat Ludwig W o 1 k e r, Altenberg: Stand und Aufgabe der Iitur-

groß. Man kann sich auf sparsame Linien beschränken (wie z. B. gischen Erneuerung in Deutschland.

C. Westermann. S. 54 ff.); man kann, den Text aktuali- Professor Dr. Michael Schmaus, München: Die Liturgie als Le-

sierend, den Botschaftsghalt der Predigt detailliert heraus- bensausdruck der Kirche.

arbeiten (wie z.B. R. Rendtorff, S. 223 ff.); man kann, rr°tessor P. Dr. Josef A. Jungmann, SJ., Innsbruck: Eucharistie-
systematisch weit über die unmittelbare Textaussage hinaus- Abt%r"nd F.rom.mi?kei£ , . . n<:T. M. . ,. ., r tt
' .f ■ . . 11.1c J.f,o„»n tmmanuel Maria Heufelder OSB., Niederaltaich: Gotte*-
greifend, d.e vom Text anvisierten theologischen Sachtragen ,ob ^ Frömm.gkejt mA der Rege, Je< hej|jgen Benedikt

diskutieren (wie z. B. K. H. M i s k o 11 e, S. 1 ff-, wenger professor p josef a. Jungmann, Innsbruck: Die Reform der Kar-

5. 19 ff.), insbesondere heilsam-nüchterne Warnzeichen aufstellen Wochen- und Osterliturgie in pastoraler Sicht,

(wie K. G. Steck. S. 480ff); auch hier muß jeder nach seinen Dokumente

Gaben und Einsichten verfahren. Angemerkt sei auch hier, daß Anwejsung Jer Hei]i Ritenkongrtgation ober die Reform der Roes
den meisten von uns wahrscheinlich gut täte, wenn uns uc>er briken.

das Gedankliche hinaus noch etwas weiter ins Meditative hin- Generaldekret der Ritenkongregation über die Erneuerung der Litur-

ein geholfen würde; es ist ein Irrtum, zu meinen, an dieser gie der Heiligen Woche.

Stelle sei ein jeder für sich Manns genug. Instruktion über die rechte Durchführung der neuen Ordnung der

Bedauern kann man, daß als Texte Perikopen der Eisena- Heiligen Woche.

Aer Reihe zugrundegelegt sind. In der neuen (von der EKD 6- Jahrg. 1956:

empfohlenen) Perikopenreihe der VELKD. die wir seit 1957 jwald jarnmers; Zum Problemkrfit ,.Deutsch« Gregorianik".

naben, kommen 8 der hier bearbeiteten Texte gar nicht menr Romano Guardini: Papst Pius XII. und di« Liturgie,

vor, viele andere in abweichender Abgrenzung. Trotzdem: wich- Dokumente.

fig ist nicht nur, daß uns für die Predigt aufgegebene Texte Die Enzyklika Musicae sacrae diseiplina.
besprochen sind, sondern daß uns an instruktiven Beispielen

gezeigt wird, wie man es machen kann. v, ' '* '* 1957: , , , . _ .

Uipzir Gottfried Voint £duard Stommel : Die Benedictio fontis In der Osternacht

_ Mans-Joachim Schulz: Propriumsgesänge und Struktur der Opfer-

R feier.

V'"■,!'■ Le r61e du,Pr?tre dans ,es lMt'tut» «eculiers. Bischof Otto Spülbeck: Bibel und Liturgie in einer deutschen

Nouvelle Revue Theologique 94, 1962 S. 365-386. Pfarrei. ÜJPu,DCt*-1'

"eckmann, Joachim: Können der Lutherische und der Heideiber- Doku

ger Katechismus unverkürzt nebeneinander in Geltung stehen? n, . .... ,„ .

Kirche in der Zeit 18. 1962 S. 405-408. . Uas t'ganzungsdekret für die Heilige Woche.

Bouvy, J.: Le nouveau Rituel beige des malades. t. Jahrg. 195g:

Nouvelle Revue Thcologique 94, 1962 S. 387—402. Ja i _ . , w,„.i„„„

»he Ministry: The Right Perspective in Ministerial Training. des h, ch ,

ine Expository Times 74. 1962 S. 4-6. Balthasar Fischer- Der verherrlichte Mensch Christi« und die

rr'ck. Robert: Der neue Rheinische Katechismus. Liturgie

Monatschrift für Pastoraltheolopie 51, 1962 S 452-461. RoIf Zerfaß Dj ]d def römisd,en Stationifeier und Ihr Fort-

"ahn. Friedrich: Römer 13. 1-10 in der Predigtliteratur des N" ,eben

*enkampfef Werner' S c h ö n e i s: Antike Färbung und liturgische Farben.

Monatcchrift für Pastoraltheologie 51, 1962 S. 427—438. D
Wamel, J.: Die Selbsterniedrigung der Jünger Jesu - Eine biblische

Meditation «zbischof M o n t i n i - Ma i 1 a n d: Fastenhirtenbrief 1958 über die

Monatschrift für Pastoraltheologie 51, 1962 S. 409-417. Hturgi.che Erziehung.