

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1962 |
Spalte: | 81-90 |
Autor/Hrsg.: | Gloege, Gerhard |
Titel/Untertitel: | Karl Löwiths Kritik der geschichtlichen Existenz 1962 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Cljeoloßtfdje itteraturjettiutß
Ponatsfdjrtft für Das gefamte (Bebtet Der Cljeologte und BeItgton$ü)tffenfd)aft
Begründet von tmil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 2 87. JAHRGANG FEBRUAR 1962
Spalte
Karl Löwiths Kritik der geschichtlichen
Existenz. Von O. Oloege...... 81
Der Anschluß der romanischen Waldenser
an die Reformation und seine theologische
Bedeutung. Von V. Vinay .... 89
Beyer, H. W.: Die Apostelgeschichte übers.
u. erkl. Nachclr. d. 8. Aufl. (F. Hänichen) . 116
Blanke, F.: Aus der Welt der Reformation.
Festschrift z. 60 Oeb. v. Prof Dr. Fritz Blanke
(R. Stupperich)............102
Braun, W.: Die mitteldeutsche Choralpassion
im achtzehnten |ahrhundert (H.J.Moser). . 140
Brinkel, K.: Luthers Hermeneutik in seiner
Übersetzung des Alten Testaments und die
gegenwärtige Revision der LufhcrMbel
(F. Baumgärtel)...........108
Bröcker, W., u. H. Buhr: Zur Theologie des
Geistes (O. Dilschneider).......129
Brunner, A.: Wesen, Funktion und Ort der
Musik im Oottesdienst (E. Paul).....141
Buhr, H., s. Bröcker, W........129
Burckhardt, M., s. Meyer, 0......120
Childs, B S.: Myth and Reality in the Old
Testament (O. Kaiser).........111
Coppens, J., Descanips, A., u. E. Massanx:
Sacra Pagin» ed. Vol. I u. II (O. Wallis) . 106
Croix-Jacobs, la, A. M., s. Hack, H. . . 147
Descamps, A., s. Coppens, J....... 106
Drower, E. S.: The Secret Adam (K. Rudolph) 103
Oilson, F. V.: A Comnientary on the Oospel
According to St. Matthew (P. Nepper-
Christenseti) ............H4
Galling, K., s. Religion, Die, in Oeschichte
und Oegenwait........... 99
Spalte
Hack, H.: Die Kolonisation der Mennoniten
im paraguayischen Chaco, übers, v. A. M. la
Croix-Jacobs (A. Lehmann)......147
Halbfas, H.: Handbuch der Jugendseelsorge
und Jugendführung (H Wagner).....135
Hunger, H : Evangelische Jugend und evangelische
Kirche (H. Wagner) .....135
Jahrbuch für I.iturgiku. Hymnologie. 5. Bd.
1960 (W. Nagel)...........138
Jahrbuch der Österreichischen Byzantinischen
Oesellschaft. VI. (J. Irmscher)......118
Kam Iah, W : Wissenschaft. Wahrheit, Existenz
(H.-H. Schrey)...........126
[Köberle, A.:] Die Leibhaftigkeit des Wortes.
Festgabe f. A. Köberle z. 60 Oeb., hrsg. v. O.
Michel u. U. Mann (C. H. Ratschow) ... 102
Litte II, F H., s. Weltkirchenlexikon ... 148
Löwith, K : Oesammelte Abhandlungen
(O. Oloege)............ 81
Lohse, E: Die Offenbarung des Johannes
übers u. erkl. 8 Aufl (H. Strathmann) . . 116
Mann, U., s. Köberle, A......... 102
Massaux, E., s. Coppens, J.......106
Meyer, O., u. M. Burckhardt [Bearb.]: Die
mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek
Basel, Abt. B, I. II Lülfing) 120
Michel, O., s. Köberle, A........102
Ott, H.: Dogmatik und Verkündigung
(H.-O. Fritzsche)..........132
Otto, St.: „Nalura" und „Dispositio". Untersuchung
zum Naturbegriff und zur Denkform
Tertullfans (A. Stuiber)........122
Psczolla. E.: Wir erzählen biblische Geschichten
(M. v. Tilling)..........144
Religion, Die, in Oeschichte und Oegenwart
(ROO). 3. Aufl., hrsg. v. K. Oalling. Bd. 3-4:
H-O (O. Wingren).......... 99
Spalte
Rost, L., s. Sellin, E..........110
Schmid, L.: Religiöses Erleben unserer Jugend
(H. Wagner)..........135
Schneemelcher, W.: Bibliographia Patristica
hrsg. III: Die Erscheinungen des Jahres 1958
(J. A. Fischer)...........125
Sellin, E.: Einleitung in das Alte Testament.
9. Aufl., bearb. v. L. Rost (A. Jepsen) . . . 110
Solzbacher, J.: An der Schwelle der Reifezeit
(H. W. Sui kau)...........U2
Synesios von Kyrene: Dion Chrysostomos
oder Vom Leben nach seinem Vorbild. Oriech.
u Deutsch v. K. Treu (J. Leipoldt) .... 123
Tin d all, Chr.: Contributions to the Statistical
Study of the Codex Sinaiticus (O. Haufe) . 117
Treu, K., s. Synesios von Kyrene .... 123
Walz, H. H., s. Weltkirchenlexikon . . , . 148
Weber, H.-O.: Die Stellung des Johannes
Cassianus zur außerpachomianischen Mönchstradition
(W. Delius).........124
Weltkirchenlexikon, hrsg. v. F. H. Littel!
u. H. H Walz (E. Hornig).......148
Wisser, R. [Hrsg.J: Sinn und Sein (U.Mann) 127
Von Personen:
Bibliographie L.Rost znm 65. Oeburtstag
(O. Sauer)............151
Bibliographie Fr. Oogarten z. 75. Oeburtstag
(E. Berneburg) .........155
Berichtigung zur Bibliographie H. Urner,
ThLZ 1961, Sp. 872 ......... 156
Neue Bücher ...........15
Wer nach literarischen Sensationen lüstern ist, könnte der
Meinung verfallen, eine solche in dem jüngsten Sammelbande des
bekannten Heidelberger Philosophiehistorikers gefunden zu haben1
. Denn in ihm vollziehe sich nichts geringeres als der späte,
schneidend 6charfe Angriff eines Heidegger - Schülers auf
seinen einstigen Lehrer und dessen grundlegende Denkvoraussetzungen
. Also: Karl Löwith contra Martin Heidegger? Aber
wer nur diesen Vorgang feststellte, bliebe unweigerlich im Bereich
de6 Illusionären. Denn was sich hinter dem bescheidenen
Haupttitel des Werkes verbirgt, spricht bereits der Untertitel unzweideutig
aus: „Zur Kritik der geschichtlichen Existenz". Damit
ist allerdings nicht nur einer der bekanntesten deutschsprachigen
Philosophen und seine Denkleistung in Frage gestellt, sondern das
existenziale Denken der Zeit schlechthin. Ja, Löwith bekommt
zugleich in großem Umgriff erneut das Problem der Geschichte
und der Geschichtlichkeit zu fassen: „Die moderne Voraussetzung
, daß die Geschichte d i e Dimension der menschlichen Existenz
ist", wird als „das Allerfragwürdig6te" bezeichnet (160).
Ist diese Behauptung ernst gemeint — und es besteht kein Grund,
es zu bezweifeln — so wird damit nicht nur dem modernen Glauben
an die Geschichte als der „letzten Religion der Gebildeten"
(B. Croce) der Krieg erklärt, sondern System und Betrieb der
Karl Löwiths Kritik der geschichtlichen Existenz
Von Gerhard G 1 o e g e, Bonn
heutigen Wissenschaften im ganzen, wie die Arbeit der evangelischen
Theologie im besonderen angegriffen. Doch um über Art
und Umfang dieses geistigen Unterfangens ein Urteil zu gewinnen
, gilt es zunächst, den Gedankengängen des Autors selbst
nachzugehen2.
I.
Von den acht Abhandlungen, die L. herausgibt, sind sechs
bereits früher — im Laufe von 27 Jahren — veröffentlicht worden.
An ihrer Spitze steht die große Untersuchung über „Max
Weber und Karl Marx", die allein fa6t ein Viertel des
Buches ausmacht (1—67) und einer besonderen Würdigung bedürfte
. Beide Männer interpretieren die bürgerlich-kapitalistische
Welt: Weber am Leitfaden der „Rationalisierung", Marx an dem
der menschlichen „Selbstentfremdung". Die heute besonders
aktuelle und aufschlußreiche Studie schließt mit einer gerafften
Darstellung der Kritik Webers an der materialistischen Geschichtsauffassung
.
Es folgt eine Gegenüberstellung von „M.Heidegger
und F. Rosenzweig, ein Beitrag zu ,Sein und
Zeit'" (68—92). Beiden Denkern gemeinsam ist der Ausgangs-
2) Durchgängig abgekürzt sind die Namen L ö w i t h = L. und
Heidegger = H.; außerdem der Titel „Sein und Zeit" =
„S. u. Z".
') L ö w i t h, Karl: Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen
Existenz. Stuttgart: W. Kohlhammer [i960]. 256 S. gr. 8°.
81 82
U D. res.
-1MR7196?