Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1962 |
Spalte: | 881-910 |
Autor/Hrsg.: | Fascher, Erich |
Titel/Untertitel: | Christologie oder Theologie? 1962 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8, Seite 9, Seite 10, Seite 11, Seite 12, Seite 13, Seite 14, Seite 15 |
Download Scan: |
AH
€^eoIogtfdt)e Itteratutjeitiing
i^onat^fdjnft für Da* gejamte (Bebtet Her Cijeologje und Kelißtonsfo.ffenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 12 87.JAHROANG DEZEMBER 1962
Spalte
Christologie oder Theologie?
Von E. Fasen er.............. 881
Badstübner, E.: Die Prämonstratenser-Kloster-
kirche zu Veßra in Thüringen (H. Schmidt) 039
Baumgartner, W., s. Hollenberg, J..... 917
IBeckmann, J.:] Das Laienapostolat in den
Missionen. Festschrift für J. Beckmann /um
60, Oeb., hrsg. v. J. Specker u. W. Bühlinann
(W.Holsten)................ 954
BühImann, W., s. Beckmann, J........ 954
Budde, K., s. Hollenberg, J......... 917
Cullmann, O.: Die Christologie des Neuen
Testaments. 2. Aufl. (E. Fascher)...... 831
Danie'lou, J., u. H. Vorgrimler [Hrsg.]:
Sentire Ecclesiam (E. Schott)........ 944
Dlem, H.: Das Rätsel des Antisemitismus
(W. Vischer)................ 923
Fraine, J. de: Adam et son Liguagc.....
(K.-H. Bernhardt).............. 918
Ooodenough, E. R.: Jewish Symbols in the
Oreco-Roman Period. Vll u. VII1: I'agan
Symbols in Judaism (J. Jeremias)...... 922
Spalte
Orundmann, W.: Zeugnis und Qehalt des
Johannes-Evangeliums (E. Haenchen) .... 929
Hollenberg, J., u. K. Budde: Hebräisches
Schulbuch, hrsg. v.W. Baumgartner. 22. Aufl.
(R. Meyer)................. 917
Huigens, P.: Israel, Land der Bibel und der
Zukunft. 4. Aufl. (K. Schubert)....... 025
Klein, O.: Die zwölf Apostel (O. Schulze-
Kadelbach)................. 927
Klemm, H.: Elias Schrenk (E. Beyreuther). . 937
Kölbel, O.: Ober die Einsamkeit (O. Hacndler) 949
[Krummacher, F.-W.:] Oemeinde Qottes in
dieser Welt. Festgabe f. F.-W. Krummachcr
z. 60. Oeb. (O. Voigt)............ gu
Mayer, R.: Christentum und Judentum in der
Schau Leo Baecks (R. R. Qeis)....... 934
Peters, A.: Realpräsenz. Luthers Zeugnis von
Christi Gegenwart im Abendmahl (H.Pflugk) 946
Rabin, Ch.: Studies in the Bible ed. (E. L. Ehrlich) 917
Rahner, K., u. J. Ratzinger: Episkopat und
Primat (H. Dombois)............ qm)
— u. H. Vorgrimler: Kleines theologisches
iv- . . .1____ i, Iii l '. . t ■ 1 1 p t i **
Spalte
Ratzinger, J., s. Rahner, K......... 950
Schäfer, R.: Christologie und Sittlichkeit in
Melanchthons frühen Loci (K. Haendler) . . 931
Schnackenburg, R.: Die Kirche im Neuen
Testament (E. Schweizer).......... 926
Schultz, H.J. [Hrsg.]: Juden, Christen,
Deutsche (H.-J. Schoeps).......... 924
Seils, M.: Wirklichkeit und Wort bei Johann
Oeorg Hamann (E. H. Piltz)........ 938
Specker, J., s. Beckmann, J......... 954
Vorgrimler, H., s. Daniclon, J....... 944
— s. Rahner, K................ 909
Wacker, P.: Olaube und Wissen bei Herman
Schell (E.Schott).............. 943
Widengren, O.: Mani und der Manichäismus
(K. Rudolph)................ 913
Zellinger, E.: Cusanus-Konkordanz (K. Weiß) 941
Berichte und Mitteilungen:
Die Ökumenische Hochschule in Bossey und
Wörterbuch (H. Burgert).......... d|e Theologischen Fakultäten (E. Sc'hlink) 955
Mancherlei persönliche und berufliche Umstände haben es
mit sich gebracht, daß der Rezensent dieses 1957 in erster,
1958 bereits in zweiter Auflage erschienene Werk jetzt erst vor
den Lesern der ThLZ würdigen kann. Wie der Autor im Vorwort
1957 versichert, daß er diese Arbeit endlich in Druck
gebe, so kann das der Rezensent nun ebenso von seiner Besprechung
sagen.
Dieses wichtige und wertvolle Buch1 ist das Endresultat
von Vorlesungen, die sich über 20 Jahre erstreckten und denen
zahlreiche Veröffentlichungen, auf die sich C. in seinem neuen
Werk fortlaufend bezieht, nebenher gingen. Die beiden Kapitel
über den Messias (S. 111—137) und den Menschensohn (S. 138
Christologie oder Theologie?
Bemerkungen zu 0. Cullmanns Christologie des Neuen Testamentes
Von Erich Fascher, Berlin
Whd eine Christologie anhand der entsprechenden, im NT
aufweisbaren Würdenamen oder Titel Jesu gestaltet, 60 zählt
C (S. 9) deren 16 auf, um 9 in besonderen Kapiteln zu behandeln
, die anderen aber jeweils irgendwo zuzuordnen. („Mittler"
zum Hohenpriester, „Lamm Gottes" zum Gottesknecht, „Davidsohn
" und „König" zum Messias, „Richter" zum Menschensohn
, „Heiliger Gottes" zum Gottessohn.) Da diese neun Titel
auf vier Funktionen Christi verteilt werden (sein irdisches, zukünftiges
, gegenwärtiges und präexistentes Werk) ergeben sich
nadi einer Einleitung, in der in drei Paragraphen das christolo-
gische Problem im Urchristentum abgehandelt wird, vier Hauptteile
: I. Die auf das irdische Werk Jesu bezüglichen christolo-
gischen Titel (cap. 1 Jesus der Prophet, cap. 2 Der leidende
—198) enthalten Vorträge, die im Rahmen der Zenos Lee- j Gottesknecht, cap. 3 Der Hohepriester); II. Die auf das zu-
turcs von 195 5 am Mc Cormick College in Chicago gehalten 1 künftige Werk Jesu bezüglichen christologischen Titel (cap. 1
wurden. Im Vorwort spricht der Autor zwei Bitten aus: an die | Der Messias, cap. 2 Der Menschensohn); Teil III bezieht sich
Leser, daß sie die Arbeit im ganzen durchlesen und nicht als
Nachschlagewerk benutzen möchten, da die einzelnen Kapitel
■neinander greifen; an die Kritiker, daß sie diese Ausführungen
-nicht mit apodiktischen Behauptungen und Verdikten ohne
exegetische Begründung abtun" möchten. Auch möge man dem
Verfasser nicht zum Vorwurf machen, daß er sich nicht „dieser
oder jener modernen oder auch älteren Schule verschrieben"
<!ÜuC' ^insicntuch der theologischen Richtung dürfte wohl keine
mit inm zur™eden sein. Das ist ein höchst interessantes,
j13 . °enklich stimmendes Vorwort, welches immerhin auf theologische
Schulbildungen und deren Art der Kritik einige Rückschlüsse
erlaubt. Sympathisch ist des Verfassers Bekenntnis, daß
n * "ItT ,2icnt auf „alle tiefsinnigen methodologischen
Berracntungen' an die bcwährte philologisch-historische
™ hrlCJU j l Und in gehorsamer Bereitschaft, auf den Text
Wph ! l ™ verstehen, auch liebgewordene Vorstel-
lungen pre.szugeben gesonnen sei.
logie de^NV™^"; °sc"' P'°f- Dr. theol.. D.D.: Die Chri.to-
1958. VIII 352 S 8™ tübin"n: m°>" '9", 2.. durchges. Aufl.
881
auf Jesu gegenwärtiges Werk (cap. 1 Jesu6 der Herr, cap. 2 Jesus
der Heiland), Teil IV auf die Präexistenz (cap. 1 Jesus der Logos
, cap. 2 Jesus der Gottessohn). Mit einer kurzen Darlegung
der „Perspektiven der neutestamentlichen Christologie" endet
die Darstellung. Ein Index Auctorum und ein Index Locorum
wird noch angefügt.
Haben beide Auflagen 352 Seiten, so wird man erhebliche
Erweiterungen oder Änderungen von vornherein nicht vermuten.
In der Tat beschränken sich diese auf Korrekturen und etliche
bibliographische Ergänzungen. Das wichtigste sei kurz angemerkt
:
Die Anm. 1 auf S. 12 ist ersetzt und anstelle von A. Jepsen. Nabi
(1934). H. H. Rowleys The Nature of Old Testament Prophecy (1954)
getreten. Zur Anm. 1 auf S. 18 (Damaskus-Schrift) ist der Kommentar
von Chaim Rabin, The Zadokite Documenta (1954,'1957) hinzugefügt
. Die Anm. 3 auf S. 19 erhielt den Zusatz: Nach Th. H. Gaster,
The Dead Sea Scriptures (1956), S. VI meine „Lehrer der Wahrheit" nicht
eine einzelne geschichtliche Person, sondern sei Amtsbezeichnung.
S. 20 erhält eine Anm. 5 (Hinweis auf den Text von As«. Mos. 9, 1 ff.
und einen entsprechenden Aufsatz von Mowinckel in Vet. Test
882
I' S tOn.