Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1962 |
Spalte: | 721-730 |
Autor/Hrsg.: | Steck, Karl |
Titel/Untertitel: | Zur Idee und Geschichte der christlichen Konzilien 1962 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
€i)eolO0tfd)e JLtteraturjettattg
jiteonatjsfdjrtft für öas gefamte (Bebtet Der Cytologie und Heligionsöjiffenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 10 87. JAHRGANG OKTOBER 1968
Spalte
Zur Idee und Geschichte der christlichen
Konzilien. Von K. O. Steck....... 72!
Bußsakrament und evangelische Beichte.
Von W. Stählin ............. 729
Fragen an ein katholisches Erasmusverständnis
. Von O. O. Krodel....... 733
Anciaux, P.: Das Sakrnment der Buße. Übersetzt
v. H. Zulauf (W. Stählin)....... 729
Bratsiotis, N. P.: Einleitung in die Monologe
des Jeremia (H. Pardtke).......... 749
Brown, F. K.: Fathers of tlie Victorians
(W. Delius)................. 765
Butler, C: Das I.Vatikanische Konzil. 2. Aufl.,
übers, v. H. Lang (K. O. Steck)....... 722
Uallmayr, H.: Die großen vier Konzilien.
(K. O. Steck)................ 723
Depnermann, K.: Der hallesche Pietismus
und der preußische Staat unter Friedrich III.
(I.) (J. Moltmann).............. 767
Eiert, W.: Das christliche Ethos. 2. Aufl., hrsg.
v. E. Kinder (N. H. Sße).......... 773
Frede, H. J.: Pclagius, der irische Paulustext,
Sedulius Scottus (O. Haendler)....... 762
Oerstcnberger, E , s. Skydsgaard, K. E. 728
Guthrie, D.: New Testament Introduction, The
Pauline Epistles (W. O. Kümmel)...... 752
Haenchen, E.: Die Botschaft des Thomas-
Evangeliums (J. Leipoldt).......... 755
Jäeger, L.: Das ökumenische Konzil, die Kirche
"nd die Christenheit (K. O. Steck)...... 724
Kaiser, O.: Der Prophet Jesaja, Kap. 1—12
(Q. Fohrer)..... . ......... 746
Kinder, E., >. Eiert, W........... 773
La"g, H., s. Butler, C............ 722
Margu 11, H. J. |Hrsg.|: Die ökumenischen Kon-
*ile der Christenheit (K. O. Steck)..... 726
Mjinhold, P.: Der evangelische Christ und
<*« Konzil (K. O. Steck).......... 725
Spalte
Mein hold, P.: Konzile der Kirche in evangelischer
Sicht (K O. Steck)........ 726
Oelrich, K. H.: Der späte Erasmus und die
Reformation (O. O. Krodel)......... 733
O'Neill, J.C.: The Theology of Acts in its
historical Setting (H. Conzelmann)..... 753
Pfister, R.: Das Zweite Vatikanische Konzil
von 1962 und wir Protestanten (K O. Steck) 724
Picht, W.: Albert Schweitzer (R. Orabs) . 775
Pump, E., s. Skydsgaard, K. E........ 728
R ot e r m u n d, H.-M.: Orthodoxie und Pietismus
(E. Beyreuther)............... 768
Rudolph,K.:DieMandäer. I. u. II.(R. Macuch) 739
Schi in k, E.: Der kommende Christus und die
kirchlichen Traditionen (E. Kinder)..... 770
Schomerus, R., s. Skydsgaard, K. E..... 728
Skydsgaard, K. E. |Hrsg ): Konzil und Evangelium
. Übers, v. E. Pump, R. Schomerus und
E. Oerstenberger (K. O. Steck)....... 728
Stelzenberger, Li Syneidesis im Neuen
Testament (O. Delling)........... 756
T e r tu I liani, Q.S. F.: De Testimonio Animae.
Introduzione, testo e commento di C. Tibiletti
(A. Wlosok)................ 757
Tibiletti, C, s. Tertulliani, Q. S. F...... 757
Uhsadel, W.: Evangelische Beichte in Vergangenheit
und Oegenwart (W. Stählin) . . 729
Wagner, S : Die Essener in der wissenschaftlichen
Diskussion (A. S. Kapelrud) ..... 750
Walther, Ch.: Typen des Reich-Oottes-Ver-
ständnisses (H.-H. Schrey)......... 774
Ziegler, J.O.: Die Ehelehre der Pönitential-
summen von 1200—1350 (B. Stoeckle) ... 763
Zulauf, H., s. Anciaux, P.......... 729
Referate über theologische Dissertationen
in Maschinenschrift:
Maßner, J.: Kirchliche Überlieferung und
Autorität im Flaciuskreis......... 777
Spalte
Meyer zu Uptrup, K.: Die anthropologischen
Begriffe im exegetischen Werk des
Ambrosiaster............... 777
M i Id en berg er, F.: Die vordeuteronomistische
Saul-David-Überlieferung......... 778
Müller, O.: Christian Oottlob Preziger . . 779
M ü 11 e r-Zetzsch e, H.: Rechtlich handeln als
christliche Maxime............ 780
Nowak, H.: Zur Entwicklungsgeschichte
des Begriffes Daimon.......... 781
Piesik, H.: Bildersprache der Apostolischen
Väter.................. 783
Rüger, H. P.: Das Tyrusorakcl Ez 27 . , . 784
Schal ler. J. B.: Oen. 1,2 im antiken Judentum 784
Schicketanz, P.: Carl Hildebrand von Cansteins
Beziehungen zu Philipp Jacob Spener 786
Schmid, N.: Kleine ringförmige Komposition
in den vier Evangelien und der Apostelgeschichte
................ 787
Schmitt, O.: Der Landtag von Sichein . . 788
Staimer, E.: Die Schrift „De Spiritu Sancto"
von Didymus dem Blinden von Alexandrien 78$
Walter, N.: Der jüdisch-hellenistische Thora-
ausleger Aristobulos........... 790
Win kl er, E: Exegetische Methoden bei
Meisler Eckhart, dargestellt im Rahmen
der Oeschichte der Hermeneutik..... 791
Von Personen:
Rudolf Hermann (t) (E. Schott)...... 791
In memoriam Peter Katz-Cambridge
(J. Ziegler)................ 793
Berichte und Mitteilungen:
Evangelisch-orthodoxes Oespräch Arnoldshain
1959 (H. Schaeder)......... 795
Die „Mitfreude" des Apostels Paulus (E. Franz) 795
Neue Bücher ............... 797
Zur Idee und Geschichte der christlichen Konzilien
Von Karl Gerhard Steck, Frankfurt/M.
des Jahrhunderts oder eine Bekenntnis6ynode seit 1933. Die
Öffentlichkeit mißt den römischen Vorgängen mehr Bedeutung
zu als dem, was in der nicht-römischen Christenheit vor sich
geht.
Wenden wir uns zunächst den römisch-katholischen Beiträgen
zu, die hier zur Besprechung vorliegen, so ist zu beachten
, daß sie nicht alle gleichen Gewichts 6ind, was die innerkatholische
Autorität ihrer Sätze betrifft. Der Sache nach muß
Butler-Langs Monographie über da6 Vatikanum von 1869/70
voranstehen. Das neue Interesse hat dem Buch von 1930/33 zu
einer zweiten Auflage1 verholfen, und es wird als die einzige
neuere Gesamtdarstellung des Vatikanums I in deutscher Übersetzung
und Sprache stets zu beachten sein. Die in das Buch
eingefügten Briefe des am Konzil teilnehmenden Bischofs
Ullathorne von Birmingham „dienen nun mit der gleichtemperierten
Darstellung Butlers dazu, ein Bild des Konzils zu
zeichnen, das der durchschnittlichen Ansicht gemäßigter Infalli-
bilisten entsprechen dürfte und das den andern wichtigen Ertrag
, die Definition des Universalepiskopats des Papstes nicht
in der üblichen Weise von der Definition der Infallibilität cr-
Die Ankündigung eines allgemeinen römisch-katholischen
Konzils durch Johannes XXIII. hat in der Öffentlichkeit von
Welt und Kirche ein ungewöhnliches Echo gefunden. Nicht
uber dieses Echo als solches kann und soll hier berichtet
Verden, vielmehr nur über einige Veröffentlichungen vornehmlich
nicht- römischer Autoren aus dem deutsch-sprachigen
•j6 Auch sie wären ohne jene Ankündigung wohl
nicht entstanden. Aber sie befassen sich nicht nur mit den
r°blemen eines römischen Konzils heute, sondern sie führen
?,Uch und vor allem in die Geschichte der christlichen
onzilien ein. Diese Geschichte, ihre Erforschung und Bewer-
ng stand bisher keineswegs im Mittelpunkt des theologisch-
Wls«enschaftlichen Interesses; noch weniger war sie im Bewußtleb1
^ ^nr'stenne't der verschiedenen Konfessionen wirklich
g endig. Das ist, zumal für den reformatorisch-protestantischen
^ereich, verwunderlich; denn dort ist die Idee des Konzils in
er Form der Synode wesentlich. Erst recht zeigt die Geschichte
" ökumenischen Bewegung und des deutschen und des europäischen
Kirchenkampfes der dreißiger Jahre, wie wichtig
ynoden für den Weg der Christenheit in der Welt werden
. Dennoch war es dem römischen Konzilsplan vorbehalten
, Phantasie und Federn der Zeitgenossen weit mehr zu hegen
als irgendeine Weltkirchenversammlung seit dem Beginn
u runo.
'/-Butler, Cuthbert: Da« I. Vatikanische Konzil. 2. Aufl.
Übers., eingeleit. u. mit einem Nachwort versehen von H Lang
München: Kösel - Verlag [1961]. 540 S. 8°.
722
? 9 fllf-T 1 nr 1