Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1962 Nr. 9

Kategorie:

Altes Testament

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

679

Theologische Literaturzeitung 1962 Nr. 9

680

Zwei Anhänge („Targumisches Profil in Deut. 31 in der
arabischen Überlieferung", S. 118—123, und „Über die in dieser
Untersuchung herangezogenen Targum-Handschriften", S. 124
— 127), Verzeichnisse der benutzten Handschriften, der benutzten
Quellen, der Literatur und Schriftstellen sowie ein Namen-
und Sachregister schließen das Werk ab.

Mit seiner Teichen, so noch nicht vorgelegten, aus jahrelangen
mühevollen Handschriftenstudien in vielen Bibliotheken
erwachsenen Dokumentation stellt es die Forschung zur frühen
wie späteren Geschichte der P. auf festen Boden, macht Umfang
und Stärke des targumischen Einflusses auf die P. im Pentateuch
deutlich und gewährt neue Einblicke in ihre komplizierte Textgeschichte
, wofür dem Verf. aufrichtiger Dank gebührt. Schade,
daß der deutsche Text nicht vor der Veröffentlichung durch
kundige Hand in stilistischer Hinsicht überarbeitet wurde.

Marburg/Lahn Ernst W Urth wein

Weiser, Artur: Glaube und Geschichte im Alten Testament und

andere ausgewählte Schriften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
[1961]. 370 S. gr. 8°. Kart. DM 24.—; Lw. DM 28.—.

In die Reihe der Neudrucke vergriffener oder an entlegener
Stelle veröffentlichter Arbeiten, die in den letzten Jahren eine
erfreuliche Erscheinung auf dem alttestamentlichen Büchermarkt
bilden, stellt sich nun auch der hier anzuzeigende Sammelband
von Monographien und Aufsätzen des bekannten Tübinger Alt-
testamentlers. Das Kernstück, das für den ganzen Band den
Titel abgegeben hat, ist die auch heute noch aktuelle Schrift
über „Glaube und Geschichte im Alten Testament" aus dem
Jahre 1931 (S. 99—182). Immer wieder hat sich W. bemüht,
ausgehend von einer bestimmten Fragestellung, eine umfassende
Sicht des alttestamentlichen Glaubens zu erarbeiten und sie in
ihrer Bedeutung für den heutigen Menschen darzustellen. Daß
dabei in den Fragestellungen und in der verwendeten Begrifflichkeit
bei aller Konstanz in der Grundhaltung im Lauf der
Jahre gewisse Verschiebungen eingetreten sind, kann nicht verwundern
. So ist es gerade bei diesem Band, der Arbeiten aus
mehr als drei Jahrzehnten enthält, nicht ohne Reiz, ein Stück
Geschichte der alttestamentlichen Wissenschaft mitzuverfolgen.
Aus den Zwanzigerjahren stammen: „Die Bedeutung des Alten
Testaments für den Religionsunterricht" (1925), S. 19 — 50,
und „Religion und Sittlichkeit der Genesis in ihrem Verhältnis
zur alttestamentlichen Religionsgeschichte" (1928), S. 50—98.
Nach der erwähnten Monographie von 1931 folgen: „Die theologische
Aufgabe der alttestamentlichen Wissenschaft" (1935),
S. 182 — 200; „Das theologische Gesamtverständnis des Alten
Testaments" (1943), S. 257—279; „Vom Verstehen des Alten
Testaments" (1946), S. 290—302, sowie der trotz andersartiger
Abzweckung auch hierher zu rechnende Artikel aus ThWNT
über „Glauben im Alten Testament" (1955), S. 330—350. Zu
den Artikeln über speziellere Themen, die man hier bequem
zur Hand hat, gehören: „Das Problem der sittlichen Weltordnung
im Buche Hiob" (1923), S. 9-19; „1. Samuel 15"
(1936), S. 201—228; „Die biblische Geschichte vom Paradies
und Sündenfali" (1937), S. 228-257; „Psalm 77. Ein Beitrag
zur Frage nach dem Verhältnis von Kult und Heilsgeschichte"
(1947), S. 280—290; „Zur Frage nach den Beziehungen der Psalmen
zum Kult: Die Darstellung der Theophanie in den Psalmen
und im Festkult" (1950), S. 303—321, und „Das Gotteswort für
Baruch Jer. 45 und die sogenannte Baruchbiographie" (1954),
S. 321-329.

Basel Ernst Jenni

G e m s e r, B.: De nieuwe psalmberijming.

Nederlands Theologisch Tijdschrift 16, 1962 S. 257—275.
Groß, Heinrich: Der Sinai-Bund als Lebensform des auserwählten

Volkes im Alten Testament.

Ekklesia — Festschrift für Bischof Dr. Matthias Wehr, Trier 1962
S. 1-15.

Junker, Hubert: Sancta Cicitas, Jerusalem Nova — Eine formkritische
und überlieferungsgeschichtliche Studie zu Is 2.
Ekklesia — Festschrift für Bischof Dr. Matthias Wehr, Trier 1962
S. 17-33. i

NEUES TESTAMENT

Lindars, Barnabas, S.S. F.: New Testament Apologetic: the doc-
trinal significance of the Old Testament quotations. London:
S. C. M. Press [1961]. 303 S. 8°. 35 S.

The use of the OT in the NT, for long a subject for
scholarly research, has recently reeeived intensive attention
(e. g. by O. Michel, J. Bonsirven, C. H. Dodd, K. Stendahl, E. E.
El Iis, J. W. Doeve). It is much to the credit of L. to have
Struck out on an original line of investigation in this well-
worked area.

His originality lies mainly in the Organization and presen-
tation of a coherent case for the detection and reconstruetion
of diffeTent stages and levels of early Christian apologetic by
6tudying the use made of the OT by the NT writers, particu-
larly when the same passage is used in different ways by
different writers or in different contexts. His conclusions are
illuminating, and themselves provide weapons for the modern
Christian apologist — not because the Old Testament can now
be used exactly as it was used then, but because this study so
strikingly confirms the resurrection as 'the primary factor in
the formation of Christian dogma' (p. 29, cf. 284 ff.), and shows
it as the key to the distinctively Christian use of scripture.

Rejecting the theory of written testimony-collections in
favour of the theory (C. H. Dodd, According to the Scriptures,
etc.) that the early Christians used whole blocks of OT mate-
rial in their argumentation, and observing the p e s h e r (i. e.
interpretation) - techniques of the Habakkuk commentary in
the Dead Sea Scrolls, L. attempts to assess the phenomena, and
finds it possible to trace the history of exegetical methods in
the New Testament and to gain a glimpse of its 'doctrinal
Workshop'.

Two factors, in particular, he finds of prime importance:
shift of application (when the same OT passage is variously
applied), which suggests successive stages of doctrinal formula-
tion; and modification of text, whether by deliberate alteration
or by selection of an appropriate alternative reading or by
memory - quotation.

By examining the quotations in the light of these and
other sub6idiary factors, L. traces various facts of NT apologetic
. He deals with the resurrection, the 6ufferings of Christ,
Christus revelatus (a section which, however, is chiefly con-
cerned with the failure to recognize Christ — Christus vela-
tus — and with 'the apologetic of response'), the origins of
J:sus (Bethlehem or Nazareth?), and the Pauline apologetic.
Finally, he gathers up his conclusions in a chapter on the use
of Scripture in the early Church. Here he sketches a logical (n.
b. not necessarily chronological) 6equencc in the manncr and
matter of Christian apologetic. Beginning with the fact of the
resurrection, the disciples found in certain OT texts the key
to its messianic meaning. But, finding their witness rejected,
they then had recourse to the OT to explain this unbclief, to
explain the shameful death of Jesus and his absence from sight,
to reinforce the messianic clr.ims, and to justify the Gentile
mission. A third phase saw the addition of both precision and
complexity to these positions; and, finally, many of the apologetic
scriptures came to be adopted for homiletic rather than
apologetic use.

In the course of this investigation, L. finds himself led to
the belief that 'there is a traceablc pattern of the dcvelopment
of christology, in which the moment of messianic rcvelation is
moved back from the Resurrectioni, first to the Baptism, and
then to the Nativity' (p. 28 5). This is a Position already
aeeepted by 6ome scholars. More significant, perhaps, because
less often noticed, is the Observation that the Christian selection
of OT passages was made largely from those already
established in Jewish eschatological speculation (pp. 283 f.); but
it was the centrality of the person of Jesus and of the resurrection
which gave the Christian application its distinetiveness
(p. 282).

There are details in which L. will not command universal