

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1962 |
Spalte: | 641-648 |
Autor/Hrsg.: | Tillich, Paul |
Titel/Untertitel: | Die bleibende Bedeutung der katholischen Kirche für den Protestantismus 1962 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
djeologtfdje itteratarjettung
f®onatsfd)rift für Das gefamte (Bebtet Der €l)eoIogtc unb eligtonsimffenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
• HERAUSGEBER: PROFESSOR D. ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG
NUMMER 9
Spalte
Die bleibende Bedeutung der katholischen
Kirche für den Protestantismus.
Von P. Tillich.............. 641
Unterweisung und Erziehung in den Kirchen
der Gegenwart. Von K. Fror . . . 647
Adolf, H.: Visio Pacis. Holy City and Orail
(M. Beth).................. 671
A m h u r ger, E.: Oeschichte des Protestantismus
in Rußland (W. Delhis)........... 687
Beck, H.: Möglichkeit und Notwendigkeit
(U.Mann).................. 691
Beckmann, J.: Im Kampf für die Kirche des
Evangeliums (K. Kupisch)......... 670
Blauw, J.: Qottes Werk in dieser Welt. Übersetzt
v. U. Kabitz (W. Holsten)....... 704
Brau de, W. O.: The Midrash on Psalms. 2 Bde.
(H. Bardtke)................ 675
Chambon, J.: Was ist Kirchengeschichte?
(E. Beyreuther)............... 685
Gross, J.: Entstehungsgeschichte des Erbsün-
dendogmas (A. Köberle).......... 695
Orundmann, W., u.H.Kramer:Du gehörst
Oott. I. u. II. (K. Fror)........... 662
Hansemann, O.: Katechese als Dienst am
Olauben (K. Fror).............. 652
Hansell, K.: Die Disziplinargerichtsbarkeit in
der evangelischen Kirche (O. Kandier) ... 698
Hauer, J. W.: Toleranz und Intoleranz in den
nichtchristlichen Religionen (W. Schilling) . . 674
Hennig, K., s. Tillich, P.......... 669
Hör, H.: Die Urkunden des Klosters St. Veit
1121—1450, bearb. u. Mitarb. v. L. Morenz
(Q. Haendler)............... 6?6
Hofinger, J.: Katechetik heute (K. Fror) .. 649
Jahrbuch, Kirchliches, für die deutschen Alt-
Katholiken 1962 (B. Spuler)......... 689
87. JAHRGANG
Spalte
Jedin, 1 Kleine Konziliengeschichte
(R.Stuppcrich)............... 684
Kabitz, U., s. Blauw, J........... 704
Kl aar, E.: Die Taufe nach paulinischem Verständnis
(O. Delling)............ 683
Kramer, H., s. Orundmann, W........ 662
Lentner, L., s. Wörterbuch, Katechetisches . 651
Lindars, B.: New Testament Apologetic
(C. F. D. Moule).............. 680
Linz, W. E., s. Ritter, K. B.......... 665
Malinine, M., Puech, H.-Ch., Quispel, O.,
u. W. Ti 11: Evangelium Veritatis (Supplemen-
tum) ed. (J. Leipoldt)............ 682
Morenz, L., s. Hör, H............ 686
Neid hart, W.: Psychologie des kirchlichen
Unterrichts (K. Fror)............ 656
Niederberger, O.: Kirche - Mission - Rasse
(O. Brennecke)............... 703
Onasch, K.: Ikonen (W. Felicetti-Liebcnfels) 689
Puech, H.-Ch., s. Malinine, M......... 682
Quispel, O., s. Malinine, M......... 682
Ritter, K. B.: Die Konfirmandcnstunde, hrsg.
v. W. E. Linz (K. Fror)..........6. 665
Rosenkranz, O.: Der Weg des Buddha
(O. Mensching)............... 673
Schaller, K.: Die Krise der humanistischen
Pädagogik und der kirchliche Unterricht
(K. Fror) ................. 666
Schmitz, J.: Disput über das Teleologische
Denken (U. Mann)............. 691
Schmucker, J.: Die Ursprünge der Ethik Kants
(H. E. Eisenhuth).............. 694
Stupperich, R.: Kirche im Osten. III. u. IV
(L. Müller)................. 688
Svenskt kyrkoliv i Finland. 40 Jg.
(F. Ostarhild)................ 686
Till, W., s. Malinine, M........... 682
SEPTEMBER 1902
Spalte
[Tillich, P.:] Der Spannungsbogen. Festgabe
f. P. Tillich z. 75. Geb., hrsg. v. K. Hennig
(F. Delckat)................. 669
— Wesen u. Wandel des Olaubens (E. Sch 6
Voeltzel, R.: Education et re'velation (K. Fror) 658
Vööbus, A.: Peschitta und Targumim des
Pentateuchs (E. Würthwein)......... 677
Weiser, A.: Olaube und Oeschichte im Alten
Testament und andere ausgewählte Schriften
(E.Jenni).................. 679
Wörterbuch, Katechetisches, hrsg. v. L. Lentner
(K. Fror)............... 651
Referate über theologische Dissertationen
in Maschinenschrift:
Ackermann, R : Buße und Rechtfertigung
bei Oabriel Biel............. 705
Altmann, E.: Sprechen und Sprache im
Kontaktgeschehen der Predigt...... 707
Altmann, P.: Erwählungstheologie und Universalismus
im Alten Testament...... 708
Bröker, O.: Die Lehre von der Sünde bei
Paulusu.imSchrifttum derSektevon Qumran 709
Galley, K.: Alte und neue Heilswirklichkeit
bei Paulus................ 710
Oerlach, R.: Studien zur Oründungsge-
schichte des Zisterzienserklosters Neuencamp 711
Oölz, F.: Der primitive Mensch und seine
Religion................. 712
Jetter, H.: Das Problem eines lutherischen
Katechismus in theologischer und pädagogischer
Sicht............... 713
Kroeber, R.: Qoheleth.......... 714
Von Personen:
Tabula gratulatoria für Wilhelm Loew zum
75. Oeb.................. 715
Neue Bücher ...............715
Die bleibende Bedeutung der katholischen Kirche für den Protestantismus'
Von Paul T i 1H C h, Cambridge/Mass.
Auf zweifache Weise erfährt der Mensch das Heilige, als I lischen Zeit ausgeschaltet, nämlich da6 Gefühl, daß wir in dem
Gabe und als Forderung. Die „Heiligkeit des Seins" und die . kurzen, aber entscheidenden Zeitraum zwischen dem ersten und
..Heiligkeit des Sollens" sind Elemente jeder Religion. Das I zweiten Kommen des Christus leben.
Vorherrschen des einen oder des anderen Elements bestimmt den ] Die Kirche etablierte sich als die Verkörperung des gegen
besonderen Typus einer jeden Religion. Wird da6 Heilige vornehmlich
als Gabe oder als Heiligkeit des Seins verstanden,
so haben wir den sakramentalen Religionstypus. Wird aber das
Heilige als Forderung oder als Heiligkeit des Sollens verstanden
, so sprechen wir vom eschatologischen Religionstypus. Der
sakramentale Typus wird durch den Priester, der eschatologische
durch den Propheten repräsentiert. Das führt zu den Haupt
wärtigen Heiligen, des Heiligen, das gegeben ist zuerst in Christus
, dann in der Gemeinschaft des Geistes, dann in jedem Einzelnen
, der mittels der Hierarchie die sakramentalen Gnaden
empfängt. Der Priester, der das Heilige verwaltet, hat sakramentale
Macht besonders in der Messe, wenn er die irdischen
Elemente in heilige Substanz verwandelt. Die Hierarchie ist die
sichtbare und unfehlbare Verkörperung des Heiligen als Gabe.
thesen der folgenden Abhandlung: Der Katholizismus gehört . Prophetische Kritik am System selbst ist unmöglich. Die Kirche
zum priesterlichen Typus des Christentums, obwohl es ihm an kann weder durch endgerichtete Forderungen noch durch escha-
eschatologischen Elementen nicht fehlt; und der Protestant«?- j tologische Erwartungen transzendiert werden. Nicht nur im
mus gehört zum prophetischen Typu6 des Christentums, ob- ; eigenen BeTeich, auch auf den verschiedensten Gebieten des
wohl ihm sakramentale Elemente nicht fehlen. Die bleibende j profanen Lebens hat sie letztgültige Autorität. Denn das Hei-
Bedeutung der katholischen Kirche für den Protestantismus lige ist Kriterium und Richter des Profanen. Wo das Heilige
liegt nun darin, daß sie das priesterliche und sakramentale Ele- > sichtbar gegenwärtig ist, da ist es die Quelle und das Maß
ment in großer Mächtigkeit repräsentiert, während es im Pro- : alles Menschlichen. Dieser Anspruch ist kein gewöhnlicher
estantismus nur schwach zum Ausdruck kommt. Diese Schwäche ] Machtwille, sondern die logische Folge der sakramentalen und
die spezifische Gefahr des Protestantismus. ! priesterlichen Grundlage des katholischen Systems. Der römische
, 'c^en f™bsten Tagen der Christenheit hat der Katholi- i Katholizismus ist ein totalitäres, das gesamte Leben umfassendes
System, das das Leben des Einzelnen in jeder Hinsicht von
der Geburt bis zum Tod bestimmt, das die letzte Beherrschung
der öffentlichen Meinung in allen sozialen und kulturellen
Gruppen beansprucht. Wenn das Heilige in irgendeiner Gruppe
641 642
7i<;mnc C4„.-~. £•■ ; uer ^nnsrenneir nar aer rvainv"-
zjsmus Sdmtt fur Schri» die ungeheure Spannung der aposto-
scheint VZlhMtUT- E?"*' Gesammelte Werke Bd. VII. &■
Stuttgart ',Ch ™ Herbst I9« im Evangelischen Verlagswerk.