Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1962 Nr. 5

Spalte:

369-370

Kategorie:

Ökumenik, Konfessionskunde

Titel/Untertitel:

Svenskt kyrkoliv i Finland ; 39. Jahrg. 1962

Rezensent:

Israel, Friedrich

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

369 Theologische Literaturzeitung 1962 Nr. 5 370

Liguori, S. Alfonso M. de: Operc Ascetiche. Introduzione Generale
a cura diO. Gregorio, G. Cacciatore, D. Capone.
Premcssa di Don Giuseppe de Luca. Rom: Edizioni di Storia e
Lctteratura 1960. XVII, 409 S., lOTaf., 1 Titelbild, gr. 8".

Ce volume est l'introduction ä l'edirion critique des oeuvres
ascctiques, c'est ä dire d'edification, du saint napolitain du XVIII
siede, bien connu comme l'auteur des „Gloires de Marie" et
fondateur de l'ordrc du Saint Rcdempteur. Cette edition, entte-
prisc gräce ä Ia decision du General des Redemptoristes, Ie
P. Gaudreau, et ä l'oeuvre de trois membres italiens du meine
ordre, devra comprendre 18 volumes, dont 7 ont dejä paru pen-
dant les annecs 1933—1939. Le volume que nous presentons est
entierement consacre aux problcmes critiques que pose l'cdition,
et qui sont considerablcs.

II y a d'abord un probleme de critique textuelle. II reste tres
peu de manuscrits de Liguori, et par contre un grand nombre
d'editions, publiees dans tous les Etats de la peninsulc: on connait
le nom de 50 imprimeurs qui s'occupcrcnt de Liguori, surtout
ä Naplcs et ä Venisc. Ce6 editionß sont souvent negligees et
pleines d'errcurs. Un editeur se distingue. c'est Giovanni Remon-
dini, de Venise; mais l'italien qu'on parlait ä Venise n'etait pas
le meine qu'on parlait ä Naplcs, et c'est un texte napolitain qu'il
laut parfois preferer. Ces problemes de critique textuelle sont
traites, dans cette introduetion, par Oreste Gregorio (pp. 3—115).

La partie centrale du livre (pp. 119—290) est occupec par
une etude de Giuseppe Cacciatore, Sur les sources et les modes
de documentation de Liguori. Probleme important, parce que les
citations de toute nature abondent dans les ecrits de Liguori, et
ü s'agit le plus souvent de citations indirectes, tirees de ces
vastes repertoires, que les erudits du XVII—XVIII siede ont pro-
duits. L'auteur de ce chapitre a une connaissance exccptionnelle
du sujet, et il ne resiste pas au plaisir de nous donner deux
-•e x c u r s u s" sur les formes littcraires du XVII siede religieux
(Le manierc letterarie del seicento religiöse
PP-157—180) et sur la litteraturc des „exempla" edifiants
(La letteratura degli „exempla", pp. 239—283)
<)ui sont parmi les pages les plus interessantes du livre.

Enfin. Domenico Capone discute le probleme des citations
dans les oeuvres de St. Alphonse. La frequente inexaetitude de ces
citations a cte reconnue par des critiques carholiques, tels que
Docllinger. Mais l'auteur de ce chapitre tend ä demontrer que
Lexactitude des citations n'est pas la meme dans les ecrits ayant
une valcur de discussion theologique, et dans ceux qui n'ont
qu'unc intention d'edification. Dans ces derniers, la citation n'a
Pas le but de ..demontrer", mais sculement de „montrer".
et l'auteur s'aecorde plus de liberte; cela aus6i est conforme ä la
coutumc de l'cpoque. II y a d'ailleurs un progres en exaetitude,
' mesure que se dcveloppe l'activite Iitteraire de Liguori.

En conclusion, cette Introduetion demontre le serieux et la
valeur scientifique de cette edition, pour laquelle il nous sera
Permis d'cxprimer nos souhaits les mcillcurs.

Rom Giovanni Micgget

Sv*n.ktkyrkoliviFinland. 19. Jahrg. (Julbok för Borgä-
st'ft). Helsingfors 1960. 188 S. 58 Abb. kl. 8°.
Dieses Jahrbuch für das schwedische Stift in Finnland ist trotz
der erstmaligen Geldentwertung in diesem Lande nur wenig
schmächtiger als seine Vorgänger und immer noch einzigartig,
^artend auf Brüder aus den sieben finnischsprachigen Bischots-
Srifren. Es gibt aber auch einen Jahresbericht über das „finnische
Finnland und über die reichsschwcdische Kirche.

Vom Kienspan unmittelbar zum elektrischen Licht, von der
Blockhütte zum künstlerisch und technisch vorbildlichen Rennaus
, so jst es in Finnland vielfach auch auf kirchlichem Gebier
gegangen. Die wachsende Stadt ist daher der Hauptgegenstana
des Jahrbuchs, und zwar nach zwei Seiten: neue Kirchen una
Gemeindehäuser und die kirchliche Arbeit an der Jugend sowie
an den vereinsamten Seelen. ...

Der Künstler Lcnnart Segcrsträle bringt eine Reihe Bilder
*» der Altarwand und einen Christuskopf als Vorsatzblatt, eine'
^'rehgeistigten Wildmarkprofeten. Er bekennt: Kunst in der
K,r*e soll ein selbständiges, vor Gott verantwortliches Wort

sein, nicht etwa nur das gesprochene Wort erklären. Bilder von
neuen Kirchen bezeugen eine beneidenswert reiche Bautätigkeit;
die Studenten der Technischen Hochschule der Hauptstadt haben
sich eine eigene Kapelle im Walde gebaut.

Vorbildlich sind auch die Nachrufe mit Bildern von verstorbenen
Amtsträgern in strenger Wahrhaftigkeit gepaart mit
herzlicher Liebe, z. B. der Nachruf für den Kirchengeschichts-
professor Wolfgang Amadeus Schmidt in Äbo.

Das Verzeichnis des neu erschienenen Schrifttums wäre von
größerem Wert, wenn bibliographisch Umfang und Preis angegeben
wäre.

Leipzig Friedrich Os ta r Ii il <1

Baciocchi. Joseph de: Ministere et mediation sacerdotale.

Verbum Caro 60 (1961) S. 378—389.
Beyer, J.: De canonisch goedgekeur de vormen van volmaakthcids-

leven in de Kerk.

Bijdragen 21, 1960 S. 169—179.
Bobrinskoy, Boris: Prierc et vic Interieure dans la tradition

orthodoxe.

Verbum Caro No. 60 (1961) S. 337—356.

Bouman. Herbert J. A.: Was bedeutet Verpfliditung auf die lutherischen
Bekenntnisse?
'greja Luterana XXII, 1961 S. 137—150.

Heimann, L.: O Purgatörio. Um confronto entre Roma e a Biblia.
Igreja Luterana XXII, 1961 S. 150—159.

H ö f f n e r. Joseph: Die soziale Botschaft der Kirche in der entwickelten
Industriegesellschaft im Licht der Enzyklika „Mater et
Magistra".

Trierer Theologische Zeitsdirift 71. 1962 S. 1—18.
Pietz, Reinhold: Das neuzeitlidie Sektenwesen in katholischer Sicht.

Materialdienst d. Konfessionskundl. Instituts 12, 1961 S. 101—110.
R a m s e y, A. M.: Die Kirchenväter und die moderne anglikanische

Theologie.

Internationale Kirchliche Zeitschrift 51, 1961 S. 294-300.
Rinkel, A.: Altkatholisch und orthodox.

Internationale Kirchliche Zeitschrift 51. 1961 S. 2 57—270.
Rüth y. A. E.: Lebendige Liturgie in den altkatholischen Kirchen —

Erreichtes und zu Erstrebendes.

Internationale Kirchliche Zeitschrift 51, 1961 S. 227—242.

GESCHICHTE DER CHRISTLICHEN KUNST

Liebe, Paul: Abglanz des Ewigen. Eine Deutung christlicher Bildwerke
aus Mittelalter und Neuzeit. Berlin: Evang. Verlagsanstalt
|I960|. 163 S. m. 90 Abb. gr. 8°. Lw. DM 11.80.

Der Verf. wünscht an einer Anzahl von „Beispielen" aus
der Malerei den Einbruch des Transzendenten aufzuzeigen, wobei
es ihm nicht um „Denkarbeit", sondern um das Schauen
geht. Es werden uns Beispiele aus der Reichenaucr Buchmalerei,
der böhmischen Malerei, aus den Werken Meister Bertrams,
Grünewalds, Dürers, Michelangelos, Rembrandts und Caspar
David Friedrichs geboten. Leider fehlt eine Inhaltsangabe, die
auf den ersten Blick zeigen würde, daß das Kapitel über die
Verkündigungsbilder den Aufbau des Buches unterbricht. Jeder
Abschnitt beginnt mit einer Einführung, der sich dann die Bilddeutungen
anschließen. Das Buch verrät die innere Anteilnahme
des Verfassers, es ist mit dem Heizen geschrieben. Aber leider
bietet es — vielleicht, weil die Denkarbeit zu gering bewertet
wird — der Kritik mehr Angriffsflächen, als man beim flüchtigen
Anschauen meinen möchte. Wenn rationales Denken nacht
nur abgelehnt, sondern in der Sphäre der Kunstbetrachtung als
unstatthaft empfunden wird, nimmt es nicht wunder, wenn,
besonders in den Einleitungen, viele Begriffe unklar bleiben.
Die Urteile über theologische und kunstgeschichtliche Fragen
wirken nicht selten laienhaft und sind in ihrer Verallgemeinerung
oftmals falsch, (z. B. S. 5: Die Scholastik hat die Universalienfrage
nicht nur im Sinne des Realismus gelöst. — S. 63: Den
Humanismus kann man nicht mit der Bemerkung abtun, er vertrete
eine zum Spötteln neigende Gelehrsamkeit! — Die kunstgeschichtliche
Einordnung von Bild 17 ist sehr fragwürdig.) —
Über die Einleitungen mag der Laie hinweglesen, aber die Bildbeschreibungen
sollen ihm den letzten Gehalt eines jeden Werkes
erschließen. Das Kapitel über Rembrandt, das eine jahrzehntelange
Beschäftigung des Verfassers mit dem Gegenstande