Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1961

Spalte:

161-174

Autor/Hrsg.:

Schweizer, Eduard

Titel/Untertitel:

Die Kirche als Leib Christi in den paulinischen Homologumena 1961

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7

Download Scan:

PDF

€f)eoIogtfd)e Itteratttrjetttmg

0)amt$tti)tift für tia$ gefamte bebtet Der Crjeologte unö ISeltgionjsäH^fenfdjaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG

NIMMER 3 86.JAHRGANG MÄRZ 1%1

Spalte

Die Kirche ah Leib Christi in den pauli-
nischen Homologumena.

Von E.Schweizer.........161

ADAMAS - humanity: ADAM - mankind.

Von E. S. Drower.........173

Der gegenwärtige Stand der Erforschung
der in Palästina neu gefundenen hebräischen
Handschriften.
45. Zur kalendarisch-chronologischen
Einordnung der Qumran-Essener.
Von A. Strobel..........179

Barth, M.: Israel und die Kirche im Brief des

Paulus an die Epheser (E. Percy) .... 199
Bauer, J. B., s. Unnik, W. C. v......186

Bible, La Sainte, trad. en francais. La Oenese,
L'Exode, Le Levitique, Les Nombres, Le

Deuteronome (H. Ciavier).......189

Congar, Y.: Der Laie (O. Holtz) .... 229
Deimel, L., s. Steffes, J. P.......223

Ebelin g, O.: Das Wesen des christlichen
Olaubens (W. Schultz)........ 221

Fuchs, E.: Christliche u. marxistischeEthik.il
(E. Jenssen).............227

Oieraths, O.: Kirche in der Qeschichte
(F. W. Kantzenbach).........203

Oilleman, Q.: The Primacy of Charity in
Moral Theology (H.-H. Schrey).....225

Orant, F. C: [Ed.]: Ancient Roman Religion
(H. Herter)............189

Spalte

OB rtler, P.: Nationalsozialismus und evangelische
Kirchen im Warthegau (O. Härder) 212

Ounneweg, A. H. J.: Mündliche und schriftliche
Tradition der vorexilischen Prophetenbücher
(H. W. Hertzberg).......192

Heber, J.: Lob der Dreieinigkeit (F. Haufe) 216

Heidegger. M.: Unterwegs zur Sprache

(W. Ühsadel)............217

Hirsch, E.: Lutherstudien. I. u. II. (O. Rupp) 209

Hume, R. E.: The World's Living Religions.
Comp], rev. Ed. (A. Lehmann).....187

Jahrbuch für Antike und Christentum Jg. 1
u. 2 1958/59 (H. v. Campenhausen) .... 206

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. IV.
1958/59 (W. Nagel) .........214

Keßler, P.: Die Sozialethik Richard Rothes
(H.-D. Wendland)..........226

Kraemer, H.: Theologie des Laientums, übersetzt
v. U. Markun (O. Holtz).....231

Kühner, H., s. Kurz, 0.........185

[Kurz, Q.:J Wege des Friedens. Oertrud Kurz
zum 70. Geb , hrsg. von R. Weckerling, R.
Schmidt und H. Kühner (E. Fuchs) .... 185

Landre", J., s. Unnik, W. C. v......186

Linton, O.: Synopsis Historiae Universalis

(P. Nepper-Christensen)........ 183

Loewenich, W. v.: Von Augustin zu Luther

(H. Schuster)............ 204

Luther-Jahrbuch 1960 (H.-U. Delius) . . 210

Mai er, H.: Revolution und Kirche (K. Kupisch) 211

Markun, U., s. Kraemer, H....... 231

Spal

Meehan, D.: Adamnan's De Locis Sanctis ed.
(F. Flaskamp)...........208

Schmidt, K. D.: Grundriß der Kirchengeschichte
. 3. Aufl. (K. Kupisch).....203

Schmidt, R., s. Kurz, 0........185

Schoeps, H.-J : Paulus (O. Michel). ... 196

Schurr, V.: Seelsorge in einer neuen Welt
2. Aufl. (Q. Holtz)..........233

Steffes, J. P.: Glaubensbegründung, hrsg.
v. L. Deimel. I. (E. Schott).......223

Stier, F., s. Zeitschriftenschau, Internationale,
für Bibelwissenschaft und Orenzgebiete . . 191

Teeple, H. M.: The Mosaic Eschatological
Prophet (R. Meyer).........193

Thjelicke, H.: Die Lebensangst und ihre
Überwindung (O. Haendler)......223

Till, W. C, s. Unnik, W. C. v......186

Unnik, W. C van: Evangelien aus dem Nilsand
. Mit Beitrag v. J. B. Bauer u Nachwort
v. W. C. Till. Übers, v. J. Landre". (J. Leipoldt) 186

Weckerling, R., s. Kurz, G.......185

Zeitschriftenschau, Internationale, für
Bibelwissenschaft und Orenzgebiete, hrsg. v.
F. Stier, V, 1—2. (H.-D. Altendorf) ... 191

Von Personen:

In memoriam Johannes Herz (H. Bardtke) 235

Neue Bücher ...........237

Die Kirche als Leib Christi in den paulinischen Homologumena*

Von Eduard Schweizer, Zürich

L

Die Frage der Herkunft dieser Vorstellung iet sehr verschieden
beantwortet worden. Als Ursprungsort wurden stoische
Bildsprache, gnostischer Erlösermythos, die alttestamentliche Auffassung
von der „corporate personality", rabbinische Adamsspekulationen
, die christliche Eucharistie oder Jesu Wort vom
Tempel seines Leibes angesehen1. Um einer Lösung näher zu
kommen, setzen wir methodisch mit der Frage ein, ob die damit
gemeinte Sache — die Gemeinde eingeschlossen in und dargestellt
durch Christus selbst — außerhalb der Paulinen in anderer Terminologie
auch zu finden ist. In Eph 2, 20—22 ist der Bau, dessen
Eckstein Christus zugleich den ganzen Bau in 6ich schließt,
Wechselbild für das Bild vom Leib. Das gleiche Bild erscheint
1 Pt 2, 5 ff. selbständig. Noch näher verwandt ist aber Jh 15,
1 ff., wo der Weinstock Christus alle Reben, die ohne ihn nichts
tun können, in sich einschließt3. Beide Bilder, Weinstock und

*) Zu den Abkürzungen vgl. das Abkürzungsverzeichnis des Theologischen
Wörterbuches (ed. G. Kittel — G. Friedrich). Hier, wie bei meinem
Artikel oü>fj.a im Th.Wb., verdanke ich viel der ausgezeichneten und
gewissenhaften Hilfe meines Assistenten Werner Kramer.

*) Überblick bei O. Michel, Das Zeugnis des NT von der Gemeinde
, 1941, 44 ff.; J. A. T. Robinson, The Body, 1952, 55; E. Best,
One Body in Christ, 195 5. 83 ff. Von der Eucharistie her deutet außer
A. E. J. Rawlinson (in The Ministry and the Sacraments, 1937) auch
E. K. Lee (in Studies in Ephesians, ed. F. L. Cross, 1956, 49). Hinweis
auf Jesusworte bei C. F. D. Moule, The Epistles of Paul the Apostle to
the Colossians and to Philemon, 1957, 7.

') Darauf hat schon S. F. B. Bedale (in Studies in Eph [Anm. l] 66)
hingewiesen.

161

Bau oder Tempel, finden sich in einem zeitgenössischen reinjüdischen
Text verbunden als Darstellung Israels: in Pseudophi-
los Antiquitates Biblicae 12, 8 f. An dieser Stelle wird nicht nur
gefragt, ob Gott nicht anstelle des abgefallenen Wein6tocks Israel
einen neuen pflanzen könnte, sondern vor allem ist Israel hier
ein kosmischer Weinstock, dessen Wurzeln in die Hölle und
dessen Zweige in den Himmel reichen3. Hier ist die heilsgeschichtliche
Bedeutung Israels nicht nur für die Menschheit, sondern sogar
für den Kosmos in lokalen Vorstellungen im Bilde seiner
kosmischen Riesengröße ausgeprägt. Die Konzeption vom Volke
Gottes als einem Riesengebilde, das den ganzen Kosmos durchdringt
, ist also schon jüdisch festzustellen, und zwar in Texten,
die nicht den geringsten Einfluß eine6 gnostischen Mythos zeigen.

Der wesentliche Unterschied zu Jh 15 oder 1 Pt 2 besteht
darin, daß hier nur von Israel die Rede i6t, nicht von einem Einzelnen
, der das Gottesvolk in sich schließt. Aber das ist der theologische
Unterschied zwischen der jüdischen und der christlichen
Gemeinde. Diese weiß, ganz anders als jene, daß sie alles, was sie
ist, nur um Jesu Christi willen ist. Damit ist freilich noch nicht
erklärt, woher die Form kommt, in der sich dieser Gedanke ausdrückt
, nämlich die Idee vom Christus-Weinstock oder Christus-
Leib oder Christus-Bau, der die Gemeinde in sich schließt.

Die Frage wäre beantwortet, wenn sich ein vorchristlicher
gnostischer Mythe* von einem Erlöser nachweisen ließe, dessen
Riesenleib die erlösten Seelen in sich birgt. Es ist das Verdienst
von E. Percy, schon sehr früh diese These energisch in Frage ge-

8) Dasselbe wird 1 QH 6, 15 f. von der „Pflanzung" der Qumran-
gemeinde ausgesagt.

162

•j. ..- i wo,
-1 MO/ iQfil