Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1961 Nr. 1

Spalte:

25-26

Kategorie:

Religionswissenschaft

Autor/Hrsg.:

Cramer, Maria

Titel/Untertitel:

Das christlich-koptische Aegypten einst und heute 1961

Rezensent:

Leipoldt, Johannes

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

25

Theologische Literaturzeitung 1961 Nr. 1

26

gang in der kirchlichen Unterweisung aussehen müßte, wenn er
sachgerecht und methodisch sinnvoll sein soll, und wie von hier
aus der bisherige Katechismusunterricht zu beurteilen ist. Wir
kommen damit auch von den didaktischen Überlegungen aus zu
dem Ergebnis, daß Textinterpretation, die vorwiegend punktuell
und exemplarisch arbeitet, und Lehrgang im Sinne eines geordneten
Aufbaus durchaus nebeneinander stehen und sich gegenseitig
ergänzen sollen. Zu diesem Lehrgang gehört dann auch
eine gewisse, der Situation angemessene Vollständigkeit. Die
,,Systematisierung", die damit notwendig verbunden ist, darf
nicht a limine zurückgewiesen werden, etwa mit dem Argument,
daß die Systematisierung als solche schon der Tod wahrer Verkündigung
sei. Eine sachgemäße Ordnung der Gehalte nach
,,Loci" oder auf eine andere sinnvolle Weise ist eine der Hilfen,
deren sich die Unterweisung immer bediente und deren sie sich
auch heute und in Zukunft bedienen muß. Das gilt durchaus nicht
nur für die Unterweisung reiferer Christen, sondern in elementarer
Weise auch schon für die Kleinen. Sowohl der Dekalog als
auch das Credo enthält eine wenn auch noch so elementare, ja
gerade in ihrer Elementarität hilfreiche Übersicht und Ordnung.
Die Faktoren des Zusammenhanges und der Ordnung, wie sie die
didaktische Form des Lehrganges einschließt, sind daher im
kirchlichen Unterricht nicht etwa nur zu dulden, sondern zu fordern
und sinnvoll einzusetzen. Wie diese ,,Systematik" dann
konkret aussehen soll, ist eine zweite Frage. Es ist aber unwahrscheinlich
, daß die Kirche Formen entdecken wird, die die alten
Strukturen elementarster Lehrgestalt entbehrlich machen würden,
wie sie in den Katechismen aller Kirchen ihre klassische Gestalt
gefunden haben. Es ist kein Zweifel, daß die Formen elementarer
Christenlehre, die im Dekalog, im Credo und im Vaterunser vorliegen
, ihre bleibende Bedeutung behalten werden. Damit aber ist
die kirchliche Gestalt des elementaren Lehrgangs nach wie vor
der zusammenhängende und selbständige Katechismusunterricht.
Auch die ,,heilsgeschichtliche Systematik" wird man nicht einfach
über Bord werfen können, sondern die besonderen katechetischen
Möglichkeiten eines heilsgeschichtlichen Unterrichts zum mindesten
auf ihre Fruchtbarkeit und ihren seelsorgerlichen Wert zu
prüfen haben. Daß sich hier schon jetzt Korrekturen an der
traditionellen biblizistischen Methode heilsgeschichtlichen Unterrichts
anbahnen, zeigt die neuere Literatur deutlich genug. Der
heilsgeschichtliche Unterricht darf die Ergebnisse der historischkritischen
Arbeit nicht ignorieren. Aber das ist etwas anderes als

| der absolute Verzicht auf jeden heilsgeschichtlichen Unterricht.
Denn auch von dieser Perspektive her wird sich bestätigen: Der
kirchliche Unterricht kann seine Aufgabe nur dann recht erfüllen,

| wenn er nicht sachlich falschen Alternativlösungen ausgeliefert
wird. Dazu gehört, daß er das spannungsvolle, aber fruchtbare
Gegenüber von punktueller und zusammenhängender Lehre, von
exemplarischer Lehre und Lehrgang, von Textinterpretation und
eigenständiger Katechismusunterweisung verwirklicht.

RELIGIONSWISSENSCHAFT

C r a m e r, Maria: Das christlich-koptische Ägypten einst und heute.

Eine Orientierung. Wiesbaden: Harrassowitz 19 59. VIII, 142 S..
68Taf. gr. 8°. DM 24.—.

Dies Buch können wir heute besonders gut brauchen.
Unsere Beziehungen zu Ägypten sind enger geworden; so beschäftigt
sich die Allgemeinheit auch mit den Kopten stärker als
zuvor. Man weiß, daß sie rund 10 % der ägyptischen Bevölkerung
bilden und in der Regierung mit vertreten sind. Sie sind die
einzigen Ägypter, die, wenigstens im kirchlichen Gebrauche, die
alte ägyptische Sprache bewahrten, und sie sind stolz darauf.
Wie mir der Direktor des koptischen Museums in Alt-Kairo
Dr. Pahor Labib erzählte, gibt es Familien, die auch im Alltag
koptisch sprechen, in bohairischer Mundart. Für das Leben in der
Kirche zeugt, daß sie eine eigene theologische Fakultät besitzt.
Unsere Wissenschaft wurde in letzter Zeit dadurch auf die Kopten
besonders aufmerksam, daß wieder Schriften in koptischer
Sprache gefunden wurden, die wir noch nicht kannten, zuerst
manichäische, dann gnostische. Maria Cramer, durch zahlreiche
Veröffentlichungen aus der koptischen Welt vorteilhaft bekannt
, gibt uns eine ausführliche Übersicht über das ganze Gebiet
; teilweise auf Grund eigenen Erlebens, aber auch mit Hilfe
des reichen Schrifttums aus aller Herren Ländern.

Wir hören von den Anfängen der koptischen Entwicklung
in der römischen Kaiserzeit; von den wichtigsten koptischen
Kirchenbauten, die leider oft in ihre Umgebung so hineingebaut
wurden, daß sie ein sehr verborgenes Dasein führen; weiter vom
Mönchtum, das bei den Kopten von jeher eine bedeutsame Rolle
ßpielt. Auch von den Gottesdiensten wird eine Anschauung vermittelt
, von Schrift und Recht, von der Heilkunde und der
Kunst. Ausführlich wird über die Handschriften gesprochen;
z.B. über das Paragraphos-Zeichen. Ebenso über die koptischen
Wirkereien. Eine Auswahl von Übersetzungen koptischer Texte
schließt sich an; dabei werden Stücke bevorzugt, die nur koptisch
erhalten 6ind.

133 gute Abbildungen und 3 Karten auf zusammen 68 Tafeln
sorgen für Anschaulichkeit. Da sehen wir z.B. Bucheinbände
aus der Zeit um 300, alte Architekturen und Flachbilder, besonders
aus Kirchen und Klöstern, einzelne gottesdienstliche Szenen,
Handschriften und Schmuckbuchstaben aus verschiedenen Jahrhunderten
. Dabei werden oft auf den ersten Blick geistige, besonders
künstlerische Zusammenhänge deutlich. Im koptischen
Museum wird dem Besucher sofort klar, daß der Mihrab, die
Nische, die die Gebetsrichtung nach Mekka angibt, eine Nachahmung
der Apsis in den Kirchen ist. Im Bilderanhang unserer
Verf. Abb. 91 wird ein Ambon aus dem Jeremiakloster in der
Wüste oberhalb Saqqara gezeigt, mit einer von vorn hinaufführenden
Treppe; kein Zweifel, das Vorbild der Kanzel in der
Moschee, des Minbar.

Jeder von uns, der sich über etwas Koptisches unterrichten
will, findet hier Rat und Hilfe oder wenigstens einen Weg, der
weiterführt. Wir sind dankbar für die fleißige Arbeit.

Im Falle einer neuen Auflage bitte ich, die geschichtliche
Reihenfolge stärker zu berücksichtigen, z. B. bei der Behandlung
der wichtigsten Klöster S. 26 ff. Breit wird S. 27 f. das Urteil
Jakob Burkhardts über die asketischen Anfänge mitgeteilt, obwohl
es heute fremdartig anmutet: wiT hören nichts von der
wirtschaftlichen Not der damaligen Zeit, die doch z. B. von
Athanasios in seiner vita Antonii als treibender Grund hervorgehoben
wird. Entbehrlich sind Anmerkungen wie S. 104 über
die Vorstellung vom Körper als Gefängnis: diese Vorstellung
Piatons würde ich nicht als „falsch" bezeichnen, sondern aus
seiner Gesamtanschauung zu begreifen 6udben, auch wenn sie
uns heute fremd wurde; sie klingt übrigens auch im Neuen
Testamente einmal an (Hebr. 13, 3).

Ahrenshoop Johannes Leipoldt

Jonas, Hans: The Cnostic Religion. The Message of the Alien God
and the Beginnings of Christianity. Boston: Beacon Press [1958).
XVIII, 302 S. 8°. Lw. $ 6.-.

Der jetzt als Professor der Philosophie an der Graduate Fa-
culty of Political and Social Science at the New School for Social
Research in New York lehrende bekannte Verf. legt in seinem
neuen Werk im wesentlichen eine englische Bearbeitung seines
berühmten Buches ,,Gnosis und spätantiker Geist", 1. Teil: Die
mythologische Gnosis, 1954 in 2. Aufl. erschienen (im folg. abk.
mit I) und hier von H. M. Schenke vor kurzem gewürdigt1, vor.
Wie jenes Werk, dessen Fortsetzung s. Z. der Faschismus verhindert
hat2, ist auch dieses amerikanische Buch eine philosophische
(genauer fundamentalontologische bzw. existentiale)
Interpretation'1 der relevanten gnostischen Lehren und Systeme
(cf. XVII). Daß diese Methode sich bewährt hat, lehrt für den

') ThLZ 1959, Sp. 813—820.

s) Teil II, 1: Von der Mythologie zur mystischen Philosophie,
Gött. 1954 (2. Aufl. 1959). Der Schlußteil (11,2), der sich mit Plotin
befaßt, wird voraussichtlich 1961 erscheinen.

■') Auf die Parallelen zwisdien gnostischen und existentialphiloso-
phisdien Auffassungen hat J. 6elbst in Social Research XIX, 1952,
S. 430 ff. („Gnosticism and modern nihilism") aufmerksam gemacht.