Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1961

Spalte:

241-256

Autor/Hrsg.:

Schweizer, Eduard

Titel/Untertitel:

Die Kirche als Leib Christi in den paulinischen Antilegomena 1961

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8

Download Scan:

PDF

Cfteologtfdje Itteraturjettmtö

l^ortatsfäjrift für öas gef amte ßebtet Der Cijeologtc und töeliöionsfoiffenfdiaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
HERAUSGEBER: PROFESSOR D.ERNST SOMMERLATH, LEIPZIG

NUMMER 4 86. JAHRGAN« APRIL 1961

Spalte

Die Kirche als Leib Christi in den paulini-
schen Antilegomena.

Von Eduard Schweizer......... 241

Die Geistvergessenheit der Theologie.

Von O. A. Dilschneider......... 255

Ahlström, O. W.: Psalm 89. Obers, v. H.-K.
Hacker u. R. Zeitler (L. Rost)....... 269

Behling, L.: Die Pflanze in der mittelalterlichen
Tafelmalerei (H. Ladendorf)..... 289

Bornkamm, O., s. Dibellus, M........ 272

Bröcker, W., und H. Buhr: Zur Theologie
des Qeistes (O. A. Dilschneider)...... 261

Buhr, H., s. Bröcker, W........... 261

Cole, Ch. C: The Social Ideas of the Northern
Evangelists 1826—1860 (C. E. Schneider) . . 287

Coreth, E. [Hrsg.]: Aufgaben der Philosophie
. Drei Versuche v. E. Coreth, O. Muck
u. J. Schasching (H. E. Eisenhuth)...... 296

Cramer, K.: Oenesis 1—11: Urgeschichte?
(O. Eißfeldt)................ 270

Dantine, W.: Die Gerechtmachung des Gottlosen
(B. Hägglund)............ 303

Daum, O., s. Junker, H........... 267

Dibelius, M.: Die Formgeschichte des Evangeliums
. 3. Aufl., hrsg. v. O. Bornkamm
(U. Wilckens)............... 272

Ewig, E.: Trier im Merowingerreich (L. Petry) 277
Fir.e, H.: Die Terminologie der Jenseitsvorstellungen
bei Tertullian (A. Adam)..... 279

Goguel, M.: Jesusand the Orlgins of Christi-
anity. I. u. II., transl. by O.Wyon (P.Winter) 276

Spalte

Gr enet, P : Der Thomismus, übers, v. R. Tannhof
(E. Schmidt)............... 284

Hacker, H.-K.: s. Ahlström, G.W...... 269

Hamman, A.: La Priere. I. (G.Delling). . . 271

Junker, H.: Der große Pylon des Tempels
der Isis in Philä. Mit Zeichng. v. O. Daum
hrsg. (H. Brunner)............. 267

Kilström, B. I.: Den kateketiska undervis-
ningen i Sverige under medeltiden (H. Nyman) 306

Kimmerle, H., s. Schleiermacher, Fr. D. E. 302

Knevels, W.: Unterricht in biblischer Geschichte
als Verkündigung (H. Wagner) . . 309

Kupisch, K.: Quellen zur Geschichte des
deutschen Protestantismus (K. D. Schmidt) 288

[Luther:] D. Martin Luthers Werke. Krit.
Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. X, 1-2
u. XI, 1. (E. Wolf)............ 285

Mensching, G.: Die Religion (G. Rosenkranz) 265

Meysels. Th. F.: Israel. Reiseführer
(H. Bardtke)................ 270

Mosiek, U.: Die probati auctores in den Ehenichtigkeitsprozessen
der S. R. Rota
(F. Merzbacher)............., . 310

Muck, O., s. Coreth, E............ 296

Pellegrino, M.: L'inno del Simposio di S.
Metodio Martire (E. Voigt)......... 280

Reinisch, L.: Theologie heute (R. Mumm). . 304

Schasching, J., s. Coreth, E......... 296

Schleiermacher, Fr. D. E.: Hermeneutik,
hrsg. u. eingeleitet v. H. Kimmerle
(W. Schultz)................ 302

Spalte

Schlette, H. R.: Die Lehre von der geistlichen
Kommunion bei Bonaventura, Albert
dem Großen und Thomas von Aquin
(S. Clasen)................. 282

Schmidt, H. A.-P.: Indroduction in Liturgiam
occidentalem (W. Dürig).......... 294

Stupperich, R.: Evangelisch-theologische
Arbeit in Westfalen seit der Reformation
(W. Klaas)................. 278

Tannhof, R., s. Orenet, P.......... 284

Werthemann, H.: Die Bedeutung der alt-
testamentlichen Historien in Johann Sebastian
Bachs Kantaten (H. J. Moser)........ 293

Wolf, E.: Das Problem der Naturrechtslehre.

2. Aufl. (H.-H. Schrey)........... 310

Wyon, O., s. Goguel, M........... 276

Zeeden, E. W.: Katholische Überlieferungen
in den lutherischen Kirchenordnungen des
16. Jahrhunderts (F. Kalb).......... 286

Zeitl er, R., s. Ahlström, G. W........ 269

Von Personen:

In memoriam Heinrich Rendtorff
(J. Heubach)............... 311

Bibliographie Heinrich Rendtorff

(J. Heubach)............... 313

In memoriam Walter Bauer (W. Zimmerli

u. J. Jeremias).............. 313

Nachtrag zur Bibliographie W. Bauer
(C.-H. Hunzinger)............ 315

Nene Bücher................ 317

Die Kirche als Leib Christi in den paulinischen Antilegomena

Von Eduard Schweizer, Zürich

I.

Wir setzen ein mit der Analyse von Kol 1, 15—23. D a ß in
den Versen 15—20 ein Hymnus zugrunde liegt, ist anerkannt1.
Art und Umfang dieses Hymnus sind umstritten2. Wir gehen von

*) E. Käsemann, in Festschrift R. Bultmann, 1949, 135 f. möchte
die dem Verfasser schon vorliegende, erweiterte christliche Form eines
ursprünglich kürzeren, vorchristlichen Hymnus schon mit v 12 beginnen
lassen. Nun ist gewiß traditionell-liturgische Sprache in diesen Versen
besonders stark vertreten. Mehr läßt sich aber nicht sagen. Der Wechsel
zwischen erster und zweiter Person findet sich auch in 2, 13; ferner 1 Th
5,5; R 6, 14 f.; 12,1—6, ohne daß dies Zeichen eines eingefügten
Zitates wäre. Für evxagioieTv vgl. 3, 17 und 1, 3, bei Paulus oft ohne
Hinweis auf eine besondere liturgische Danksagung der Gemeinde,
außerhalb des Briefanfangs z.B. 1 Th 2, 13; 1 K 1. 14. Buodeia tov
viov differiert von 4, 11, ist aber von der Erhöhungschristologie her,
in der der Regierungsantritt des Erhöhten das entscheidende Ereignis
ist, verständlich; vgl. Eph 5,5, ferner Lk 22, 30 (23,42); Jh 18,36;
Apk 1,9. 'E^ovoia erscheint in Kol sonst nur mit äßxv verbunden 1,16;
2,10. 15; anoXvtQwoii, a(psotf, äfiagzi'a, (ixotos und 9«5c fehlen sonst
im Kol, sind aber gemeinchristliche Sprache. Übliche kirchliche Terminologie
ist hier also besonders stark aufgenommen wie in vielen an die
Liturgie anklingenden, dennoch ad hoc geschaffenen Formulierungen im
NT. Einsatz des Hymnus mit St auch I Tim 3, 16; Phil 2,6. Käsemanns
Analyse wird stark modifiziert weiterentwickelt von K. G. Eckart
in Theologia viatorum 1959/60 (1960), 87—106.

2) Die Literatur ist zusammengestellt bei J. M. Robinson, A Formal
Analysis of Col 1, 15—20, JBL 76. 1957. 270 f. (Anm. 5—7). In der
Herausstellung der parallelen Strophen 1 und 2 bin ich mit ihm einig.
Er setzt dann aber komplizierte Umstellungen voraus, um die restlichen
Zeilen parallel unterzubringen. Aus ThLZ 1960, 468 f. ersehe ich, daß

den sicheren Parallelen aus, die sich im ersten und zweiten Teil
dieses Hymnus finden: v. 15 entspricht genau v. 18b (ohne c), 16a
19 und wahrscheinlich 16c 20a. Diese Verse ergeben zwei völlig
parallele Strophen, die Schöpfung und Erlösung beschreiben:

„Er ist das Abbild des unsichtbaren Gottes, Erstgeborener aller

Schöpfung;

denn in ihm wurde alles geschaffen, in den Himmeln und auf
Erden;

durch ihn und auf ihn hin ist alles geschaffen.
Er ist der Anfang, Erstgeborener von den Toten,

denn in ihm beschloß die ganze Fülle zu wohnen3,
durch ihn und auf ihn hin alles zu versöhnen."

die ungedruckte Habilitationsschrift von H. Hegermann (Halle) in Abschnitt
B diesen Hymnus behandelt und die Lösung in ähnlicher Richtung
sieht wie ich.

*) Sachlich wäre es einfacher, ein „Er" als Subjekt zu ergänzen,
das dann den nicht genannten Gottesnamen ersetzte; denn jtXqgeofia
als Subjekt des änoxaraXkä£at ist von rä jtdvza als Objekt nicht
leicht zu unterscheiden. Aber damit werden die Schwierigkeiten nur
noch größer. Kaxoixfjocu heißt ja nicht „wohnen lassen", sondern
„wohnen". Dann müßte man also einen A c 1 annehmen (mit vorausgenommenem
iv avzä>), bei auioxaralXd^ai aber wieder Gott Subjekt
(im Nom) sein lassen. Dazu ist die Ergänzung eines solchen Er schon
sehr schwierig. So ist zu vermuten, daß JiAijgco/ia ursprünglich im Sinn
der hellenistischen Idee der Weltseele verstanden war, für die Gemeinde
dann aber den das ganze All durchdringenden Gott meint. Vielleicht
steht dahinter ebenfalls die sonst im Hymnus vorhandene Weisheitsterminologie
, ist doch die Sophia Gottes die alles durchdringende

241 242