Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1961 Nr. 3

Spalte:

233-234

Kategorie:

Praktische Theologie

Autor/Hrsg.:

Schurr, Viktor

Titel/Untertitel:

Seelsorge in einer neuen Welt 1961

Rezensent:

Holtz, Gottfried

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

233

Theologische Literaturzeitung 1961 Nr. 3

234

Störend ist, daß jedesmal vom „Corpus" juris canonici gesprochen
wird, wenn der seit 1917 in Geltung stehende „Codex"
gemeint ist.

Rostock Gottfried Holtz

Schurr, Viktor: Seelsorge in einer neuen Welt. Eine Pastoral der
Umwelt und des Laientums. 2. Aufl. Salzburg: O. Müller [1957].
380 S. 8° = Studia Theologiae Moralis et Pastoralis edita a Professo-
ribus Academiae Alfonsianae in Urbe, III. Lw. DM 15.70.

Das Werk, das in wenigen Monaten zwei Auflagen erlebt
hat, ist sehr aktuell. Der Verfasser gehört dem Redemptoristen-
orden an, der neben dem Jesuitenorden über die größten Erfahrungen
in der Volksmission verfügt. Auch unser Buch, das man
allein nach seinem Haupttitel als für den Beichtdienst geschrieben
ansprechen könnte, ist ein modernes volksmissionarisches Werk.
Das besondere Interesse gilt der Christianisierung der Umwelt
und dem Dienst des christlichen Laien, weswegen die Grenzzone
der kirchlichen Soziologie abgeschritten v/erden muß. Die Theologie
des Laientums, der durch Congar die Bahn gebrochen ist,
wird nach der praktisch-theologischen Seite hin energisch gefördert
. Damit wird letztlich — wie auch bei Congar — dem Anliegen
der Katholischen Aktion gedient, deren Proklamation durch
Pius XI. (vgl. A. Rohrbasser, Heilslehre der Kirche, 1953,
S. 1000 ff.) reiche Frucht zu tragen beginnt.

Das Werk setzt nach einer Einleitung mit einem geschichtlichen
Kapitel ein, in dem wir über die christliche Arbeiterjugend, die katholische
Landjugend, die Legion Mariens und die Mission de France eindrucksvoll
unterrichtet werden. Wie jedem Abschnitt des Buches, so ist
auch den geschichtlidien Partien ein Schriftverzeichnis beigefügt, das
auch dem Bearbeiter der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts nützlich
sein wird. Ein zweites Kapitel bespricht die Grundelemente der neuen
Heilssorge (Milieu, Laientum, Sozialform, personales Element). Wir
heben heraus, daß der Laie „als Mitarbeiter" gekennzeichnet wird
(63 ff.); zu der andern Schau aus reformierter Sicht durch Hendrik
Kraemer s. oben Sp. 231. Das dritte, dem Umfang und Schwergewicht
nach hauptsächliche Kapitel, gilt der Praxis der neuen
Heilssorge. Für die katholische Sicht ist kennzeichnend, daß unter den
Arbeitskreisen der liturgische an erster Stelle steht. Die Liturgie ist
nicht nur die Quelle des christlichen Lebens, sondern auch missionarische
Tatverkündigung. Unter anderm werden die Spät-, Braut- und
Begräbnismessen wie die Sakramentsspendung und das christliche Brauchtum
auf die volksmissionarischen Möglichkeiten hin befragt. Eine
Pastoralsoziologie schließt sich an, deren Ziel die Erarbeitung eines modernen
volksmissionarischen Aktionsplans und der Grundriß einer Pfarrbeschreibung
ist. Die nächsten beiden Abschnitte gelten dem Häuser-
apostolat und der jungen Ehe und Familie. Stärkeres Gewicht liegt auf
den beiden folgenden Abschnitten, zunächst auf dem über die Welt der
Arbeit. Das Thema „Betriebsseelsorge" ist hier herrschend. Ein Unterabschnitt
ist überschrieben: „Die Rettung Christi durch den Arbeiter".
Natürlich wird hier über die katholischen Arbeiterverbände geschichtlich
und grundsätzlich gehandelt. Etwas Besonderes ist der Gewissensspiegel
für Arbeiter (196 f.). Das Schriftenverzeichnis für den ganzen
Abschnitt ist besonders reich. Dann schließt sich ein interessanter ausführlicher
Abschnitt über die Verbreitungstechniken an: Presse, Rundfunk
, Fernsehen, Film. Zahlenangaben über Presseerzeugnisse allgemein
und die kirchlichen im besonderen und ihre Auflagenhöhen, über Filme
usw. sind hier zu finden, natürlich auch Erörterungen über Schmutz- und
Schundliteratur und schlechte Filme. Ein Kapitel über die Gebietsmission
bildet den Schluß. Unter ihren Verantwortlichen erscheinen an den vier
ersten Stellen der Klerus und die volksmissionarischen Orden und erst
an fünfter Stelle der christliche Laienführer.

Das Thema des Ganzen ist die Rückführung der Bedrohten
und Entfremdeten in die Kirche in einer anders gewordenen Welt,
die neuer Arbeitsmittel bedarf. „Es ist von vornherein unwahrscheinlich
, daß ein Bekehrungssystem, das vor Jahrhunderten ausgebildet
wurde, unverändert für total veränderte Verhältnisse
hinreicht, eben die herkömmliche Volksmission als schlichte
Beichtmission" (312). Der realistische Blick allgemein ist befreiend
. „Die Mehrzahl der Katholiken (in den Großstädten bis
zu 80 Prozent) läßt sich nicht mehr (durch die Volksmission) gewinnen
" (313). „Haben wir nicht den Eindruck, es sei (mit der
Volksmission) wie mit einem Geschäftsunternehmen, in dem verborgen
der Bankrott sitzt?" (314). „Sie, die für christliche Zeiten
erdacht war, reicht für die Ära des kollektiven praktischen
Atheismus nicht mehr allein hin" (315). Das grundlegende Anliegen
wird so umschrieben: „Was nicht Milieu begründet und an
Ort und Stelle in Institutionen aufgefangen wird, hat gegen die

Unheilsmächte schwerlich Bestand" (322). Eindrucksvolle Beispiele
von Milieumissionen werden eingestreut. Das ältere Ziel,
Eliten zu bilden, wird modifiziert, — es werden kritisch „Elite-
und Katakombenchristen" in einem Atem genannt (60). Nicht
glücklich, aber kennzeichnend ist das Wort „kollektive Eliten"
(63). Eine Anekdote mag hier wiedergegeben werden: Der belgische
Priester Cardin, der Begründer der Christlichen Arbeiterjugend
, sagte 1924 in einer Audienz zum Papst: „Ich will mich
bemühen, die Masse der Arbeiter zu retten." „Da atmete Pius XI.
auf: .Endlich einer, der von der Masse sprichtI Man redet mir
immer nur von einer Elite. Aber was not tut, ist der Sauerteig
in der Masse. Ich segne nicht bloß Ihre Bewegung, ich mache
sie zu der meinigen' " (28).

Wir meinen, daß kein Buch zur Frage der modernen Seelsorge
aktueller, anregender und spannender ist als dieses.

Rostock Gottfried Holtz

Bernau, Heinz: Neuordnung der Konfirmation.

Monatschrift für Pastoraltheologie 49, 1960 S. 454—456.
Breuning, Wilhelm: Die Geistliche Kommunion — Frömmigkeits-

übung oder Grundhaltung des Christen?

Trierer Theologische Zeitschrift 1960 S. 224—236.
Dibelius, Hans Otto: Einige Fragen zum Taufgespräch.

Monatschrift für Pastoraltheologie 49, 1960 S. 471—478.
Edel, Gottfried: Die evangelische Bruderschaftsbewegung in Europa.

Zeitschrift für Religions- u. Geistesgeschichte XII, 1960 S. 302—322.
Emery, Pierre-Yves: La meditation de l'Ecriture.

Verbum Caro XIV, 1960 (No. 56) S. 339—368.
Fischer, Balthasar: Die Stimme derer unter der Kanzel. Ergebnis

einer Hörerbefragung auf dem Würzburger Homiletikertreffen in der

Osterwoche 1960.

Trierer Theologische Zeitschrift 1960 S. 275—287.

Keuck, Werner: Die Verkündigung des Wortes Gottes in der Predigt.
Bibel und Kirche 15, 1960 S. 79—83.

Klevinghaus, Johannes: Bekenntnis und Einheit der Kirche.
Monatschrift für Pastoraltheologie 49, 1960 S. 259—267.

K n o c h, Otto: Die Verkündigung des Wortes Gottes in der Bibelstunde
.

Bibel und Kirche 15. 1960 S. 83—86.
K r o 1 z i g, Günter: Bildungsmacht in der modernen Landgemeinde.

Deutsches Pfarrerblatt 60, 1960 S. 525—534.
Leuenberge r, Robert: Das Magnificat. Eine evangelische Betrachtung
des Lobgesanges der Maria. Zürich: EVZ-Verlag [i960]. 39 S.

kl. 8°. Kart. DM 3.50.
M a r q u a r d t, Friedrich Wilhelm, u. Rudolf Weckerling: Gott erweckt

vom Kirchenschlaf — Eine Dialogpredigt über Apg. 20, 7—12.

Monatschrift für Pastoraltheologie 49, 1960 S. 449—453.
M o d e r e g g e r, Richard: Erste Hilfe in der Katechismusnot. Zum

Entwurf eines „Evangelischen Katechismus".

Deutsches Pfarrerblatt 60, 1960 S. 497—502.
Morton, Ralph T.: Die Iona-Gemeinschaft.

Zeitschrift für Religions- u. Geistesgesdiichte XII, 1960 S. 361—370.
Müller, Eberhard: Die Bedeutung der Diskussion für die Umkehr

des Menschen (Das evangelische Pfarramt der Gegenwart X.).

Pastoralblätter 100, 1960 S. 617—629.
Niles, Daniel T.: Die Botschaft für die Welt. Aus dem Englische»

übers, v. H. Kloppenburg. München: Kaiser 1960. 111 S. 8*.

Kart. DM 5.40.

Pia chte, Kurt: Die Sprache der Verkündigung (Das evangelische

Pfarramt in der Gegenwart VIII.).

Pastoralblätter 100, 1960 S. 483^492.
R i c h a r d s o n, R. D.: Psalms as Christian Prayers and Praises.

Anglican Theological Review 42, 1960 S. 326—346.
Ries, lohannes: Verkündigung als Existenzdeutung.

Trierer Theologische Zeitschrift 1960 S. 193—206.
S c h m e i n g, Clemens: Priesterliches Vollkommenheitsstreben. Die

aktuelle Bedeutung der Lehre P. Maurus von Schenkels (t 1816) zu

dieser Frage.

Erbe und Auftrag 36, 1960 S. 275—279.
Stange, Erich: Unsere Dorfpredigten im Feuer der Kritik (Theorie
und Praxis XXV.).

Pastoralblätter 100, 1960 S. 495—501.
— Herr, lehre uns beten I

Pastoralblätter 100, 1960 S. 610—617.
Voigt, Gottfried: Geordnete Formen der Seelsorge (Das evangelische

Pfarramt in der Gegenwart IX.).

Pastoralblätter 100, 1960 S. 550—556.
Westermann, Claus: Predigt alttestamentlicher Texte.

Deutsches Pfarrerblatt 60, 1960 S. 493—497.