Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1960 Nr. 2

Spalte:

113-114

Kategorie:

Kirchengeschichte: Allgemeines

Autor/Hrsg.:

Rüsch, Ernst Gerhard

Titel/Untertitel:

Vom Heiligen in der Welt 1960

Rezensent:

Pfeiffer, Johannes

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

113

Theologische Literaturzeitung 1960 Nr. 2

114

Schllle, Gottfried: Zur urchristlidien Tauflehre. Stilistische Beobachtungen
am Barnabasbrief.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 31—52.
S c h m i d, Jc*ef: Die alttestamentlichen Zitate bei Paulus und die

Theorie vom sensus plenior.

Biblische Zeitschrift 3, 1959 S. 161-173.
Schnackenburg, Rudolf: Die „situationsgelösten" Redestücke in

Joh. 3.

Zeitschrift f. d. Ncutestamentlichc Wissenschaft 49, 1958 S. 88—99.
Schulz. Siegfried: Die Decke Moses. Untersuchungen zur vorpaulini-
schen Überlieferung in II. Kor. 3, 7-18.

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 1—30.
Schweizer, Eduard: Der Menschensohn (Zur eschatologischen Erwartung
Jesu).

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 50, 1959 S. 185—209.
S t r o b e 1, August: Lukas der Antiochener (Bemerkungen zu Act.
11, 28 D).

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 131—134.
-Die Passa-Erwartung als urchristliches Problem in Lk. 17, 20 f.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 157—196.
Thiele, Walter: Beobachtungen zum Comma Johanneum (1. Joh. 5, 7 f.).

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 50. 1959 S. 61—73.
Till, Walter: Das Evangelium der Wahrheit — Neue Übersetzung des

vollständigen Textes.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 50, 1959 S. 165—185.
T r i 11 i n g, Wolf gang: Die Täufertradition bei Matthäus.

Biblische Zeitschrift 3, 1959 S. 271—289.
U n n i k, W. C. van: The Quotation from the Old Testament in John

12:34.

Novum Testamentum 3, 1959 S. 174—179.

V a u 1 x, de u. Ch. D e v i 11 e : Die Zeugen des Gottessohnes. Die
Frohbotschaft nach Markus, Matthäus und Lukas. Deutsche Bearbeitung
von A. Baum. Düsseldorf: Patmos-Verlag [1958]. 108 S. 8° ""
Die Welt der Bibel. Kleinkommentare zur Heiligen Schrift, hrsg. V.
E Beck, W. Hillmann, E. Walter, 2. Kart. DM 4.80.

Weise, Manfred: Mt. 5, 21 f. — ein Zeugnis sakraler Rechtsprechung
in der Urgemeinde.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 116—123.
Wickert, Ulrich: Einheit und Eintracht der Kirche im Präskript des
ersten Korintherbriefes.

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 50, 1959 S. 73—82.
-Eine Fehlübersetzung zu I. Clem. 19,2.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 270—275.
W i 1 c k e n s, Ulrich: Kerygma und Evangelium bei Lukas (Beobachtungen
zu Acta 10. 34—43).

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 223—237.
Winter, Paul: Marginal Notes on the Trial of Jesus I u. II.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 50, 1959 S. 14—33 u.

221-251.
— Lukanische Miszellen.

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 65—77.
Z o 11 i, Eugenio: Nazarenus Vocabitur.

Zeitschrift f. d. Neutestamentliche Wissenschaft 49, 1958 S. 13 5—136.

KIRCHEN GESCHICHTE: ALLGEMEINES

usch, Ernst Gerhard: Vom Heiligen in der Welt. Beiträge zur Kirchen
- und Geistesgeschichte. Zollikon: Evangelischer Verlag [1959].
256 S., 4 Taf. 8". Lw. DM 15.80.

Die Spannweite dieser Sammlung feingesdiliffener und feinsinniger
Essays ist so groß, daß man sich unwillkürlich fragt, was
sie innerlich zusammenbindet, um sie mit Recht in einem Band

de/v^'lfCn" Zunacnst ist es d'e Person des Autors selbst, der in
" le'falt der Themen den Umfang seines Wissens und Inter-
M,kl piegeln läßt- Dann sind alle Themen entweder christ-
Heili« fad* °der dlristlich betrachtet: es geht bei allem um das
/l (eI Welt, wie der Verfasser selbst diese Sammlung
schärfer umri Gesamtthema des Buches aber würde vielleicht
, arIIer,Umnssei? Werden, wenn der Verfasser es genannt hätte:
das Heilige in der S c h w e i z I Gewiß würde dann die Studie
zur Legenda aurea des jacobus de veragine über die wahre Schönnen
der Heiligen d.eses Thema überschreiten, wie auch die Auseinandersetzung
mit Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie von
christlicher Sicht her und das BIoßleg£n ]emer Hintergründe
eines Liebesged.chres von Ricarda Huch: vielleicht der schönste

Beitrag des ganzen Buches! Aber auch bei diesen allgemeinen
Themen wird der Standort des Verfassers als eines schweizerischen
Theologen deutlich. Alle anderen Beiträge, mit Ausnahme
einer kurzen Besinnung über das Christusbild Eduard Mörikes,
der aber einem Schweizer besonders nahesteht, haben irgendwie
mit der Schweiz zu tun, selbst die hochinteressanten Ausführungen
über die Irische Buchmalerei, die der Verfasser auf koptische Vor
bilder zurückführen will, weil sie zu den Schätzen der St. Galler
Stiftsbibliothek gehört.

Die Schweizer Reformationsgeschichte wird in drei Beiträgen
behandelt. In einem zeigt der Verfasser, wie das Bild der Maria
sich in Basel, dessen Münster ihr geweiht war, gewandelt hat,
wobei er an den Marienpredigten Oekolampads dessen Entwicklung
von der Scholastik zum christlichen Humanismus nachweist.
In einem anderen macht der Verfasser deutlich, wie die Reformation
in St. Gallen ganz stark von Erasmus von Rotterdam beeinflußt
war, und zwar besonders durch den Historiker Vadian, der
ein großer Verehrer des Erasmus gewesen ist. Und schließlich
wird in einem ausführlichen Aufsatz Zwingli als Pädagoge gewürdigt
.

Der für den Nicht-Schweizer zweifellos interessanteste Beitrag
ist der letzte über den Kampf um den christlichen Gehalt des
eidgenössischen Staatsgedankens in unserem Jahrhundert. Eidgenossenschaft
bedeutet Genossenschaft eines heiligen Eides, der
vor Gott abgelegt ist! So beginnt auch die Bundesurkunde der
Schweiz ausdrücklich mit dem Bekenntnis: Im Namen Gottes! Von
dieser Schwurgemeinschaft her kommen die schweizerischen Vorstellungen
von Freiheit, Demokratie, Föderalismus und sozialer
Verantwortung. Karl Barths bekannte Schrift: „Christengemeinde
und Bürgergemeinde" wird dann verständlich als Produkt eines
typisch schweizerischen Theologen.

Berlin Johannes Pfeiffer

Cross, Wilford O.: Catholic and Modernist.
Anglican Theological Review 41, 1959 S. 95—104.

H a r n a c k, Axel von: Geschichtsschreibung heute.
Universitas 14, 1959 S. 833—840.

Krüger-Wittmac k, Georg: Der kirchliche Grundbesitz — Geschichte
, Umfang und Bedeutung.
Kirche in der Zeit 14, 1959 S. 337—344.

Neubauer, Ern6t: Katholisches Geschichtsdenken. Zu Friedrich Heer,
Europäische Geistesgeschichte.

Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 10, 1959 S. 61—68.

KIRCHENGESCHICHTE: REEORMATWNSZEIT

Raubenheimer, Richard: Paul Fagius aus Rheinzabern. Sein Lebe»
und Wirken als Reformator und Gelehrter. Hrsg. v. Prof. Dr.
G. Biundo, Roxheim. Zweibrücken/Pfalz: Verein für Pfälzische Kirchengeschichte
1957. 146 S., 5 Taf. gr. 8° = Veröff. des Vereins für
Pfälzische Kirchengeschichte Bd. VI. DM 9.—.

Eine Fagius-Biographie ist um so erwünschter, als es bisher,
ahgesehen von einigen Artikeln und kleinen Broschüren, über
ihn nichts gab. Je intensiver aber die Bucer-Forschung betrieben
wird, desto notwendiger wird es, auch 6einen Mitarbeitern und
dem Kreise, in dem er sich bewegte, mehr Beachtung zu schenken.
Fagius gehört der zweiten Generation an. Als Lehrer in Isny
nahm er bereits am Berner Religionsgespräch und an den Verhandlungen
, die zur Wittenberger Konkordie führten, teil. In die
zweite Isnyer Zeit fällt die Begründung der hebräischen Druk-
kerei und die Veröffentlichung zahlreicher alttestamentlicher
Studien, mit denen er sich einen Namen machte. Als Autorität
auf diesem Gebiet sollte er auch Luthers Judenschriften begutachten
. Da der Biograph an das vorliegende Material gebunden
ist, werden erklärlicherweise die letzten Lebensjahre, die Vorsänge
nach dem Interim in Straßburg und der Aufenthalt in
England, für die die meisten Nachrichten vorliegen, auch am ausführlichsten
behandelt..Von der Theologie des Fagius ist wenig
zu sagen, da er sich in allem an Bucer anschließt. Die Darstellung
ist lebendig, wenn auch an einzelnen Stellen zu breit. Vieles wird
aus entlegenen Quellen geboten, wobei nur zu bedauern ist, daß
lateinische Zitate nur in deutscher Übersetzung gebracht werden.