Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1959 Nr. 12

Spalte:

917-918

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Titel/Untertitel:

Pastrologiae Cursus Completus a J.-P. Migne ; Supplementum 1959

Rezensent:

Altaner, Berthold

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

917

Theologische Literaturzeitung 1959 Nr. 12

918

philosophe et martyr S. Justin connaissait une partie des memes
textes (cf. J. H. Waszink, „Platonisme et . . . dhristianisme an-
cien", in Entretiens sur l'antiquite clas6ique, III, Geneve-
Vandoeuvres, 1957, p. 137—174, resume dans mon bulletin
des Recherches de science religieuse, 1959,
p. 276-277).

Comme exemple de Ia maniere dont I'A. sait interpreter les
donnees des traditions directe et indirecte, soit Epinomis 980 c
(n° 100, p. 200): „A ne considerer que l'etat du texte le frag-
ment. .. presente des variantes sensibles d'Eusebe ä Theodoret.
surtout ä la fin de Ia citation: Theodoret presente avec Piaton
un koyovq . . . <peut-etre> preferable au loyov (non Xöywv 1)
ou XiyoiV (non Xiyov (d'Eusebe) ...; pour le reste Theodoret
s'ecarte ä la foi6 d'Eusebe et de Piaton. Quand ä la correction
chretienne du debut, Theodoret peut l'avoir empruntee ä la

P. E..... encore qu'Eusebii I soit seul ä donner ■Oe.oloyiav

au lieu du ■&eoyovi<iv trop palen de Piaton. Une rectification
de ce genre a pu se faire spontanement, et nous avons la preuve
que Theodoret n'a pas besoin qu'on lui en suggere de pareilles
pour l'oser. En tout cas, la suite des textes n'apporte pas en fa-
veur d'une dcpendance eusebienne l'indice significatif que refuse
de fournir l'etat des textes". On voit que I'A. separe volontiers
Theodoret d'Eusebe, comme il le detache ailleurs de Clement,
pour recourir ä une Source X (cf. p. 168—169).

La conclusion dre6se le bilan de l'„entreprise"; eile en suit
la fortune, due aux qualites litteraires et particulierement
brillante aux XVI" et XVIIIe siecles, malgr6 la faiblesse philoso-
phique du fond. Signaions la note (p. 330, n. 5) sur la traduetion
du jesuite Michel Mourgues, emule du P. Baltus et defenseur
comme lui des ,,SS. Peres accuses de platonisme".

La bibliographie des pp. IX—XXIV pourrait se Computer,
— elles le peuvent toujours! P. XIV, ajouter, apres „Camelot":
Canet (L.), „Pour l'ödition de... Theodoret 'Yjtö/ivrj/.m etg
töv Aavir)ku (Melanges de l'ecole francaise de Rome, XXXIV,
1914, p. 97 et 154—200: seize citations sur vingt-quatre pro-
viennent de la Dem. evang. d'Eusebe; cf. p. 192—200); p. XV,
completer Ia liste de mes articles par celui des Melanges Dies
(Paris, 1956, p. 69—77: „Eusebe de Cesaree juge de Piaton dans
la Prdparation evangelique"); p. XXIII, P. Shorey, Platonism an-
cient and modern (Sather Lectures, 14, Berkeley, 1938) meritait
une mention pour le chap. III, Plato and Christianity (p. 62—87
et 242-243).

Une exposition lumineuse et la beaute de l'impression
rehaussent encore Ia valeur de l'ouvrage, qui eclaire d'un jour
nouveau les rapports entre hellenisme et christianisme1.

II,,,Edouard d es P laces

') Pourquoi la maison Gibert, si fidele ä la tradition typogra-
phique de Tours, a-t-elle omis 4 la fin du volume eon acheve d'imprimer7
Cclui-ci aurait, du meme coup, indique la date du Ii vre (1958), qui ne
figure nulle part.

Patrologiac Cursus Completus a J.-P. Migne Editus et Parisiis,
Anno Domini 18-14, excusus Series Latin a. Supplemen-
tum. Accurante Adalberto H a m m a n. Vol. I, 2, 3 u. 4. Paris:
Garnier Freres 1959. Sp. 477—908; 909—1340 u. 1341—1755. 4°.

Auf die Bedeutung des von A. Hamman bearbeiteten Supple-
mentum zur lateinischen Patrologia von J.-P. Migne habe ich bereits
in dieser Zeitschrift 1959, 294 f. kurz hingewiesen und dabei
einige besonders wichtige Texte des 1. Faszikels namentlich
hervorgehoben. Die jetzt vorliegenden weiteren Hefte bringen
wiederum neben einer großen Zahl kurzer Texte eine ganze Reihe
von umfangreichen Schriften. Ich möchte den Wert der vorliegenden
Faszikel durch Hervorhebung folgender Schriften illustrieren.

Der von der neusten Forschung dem spanischen Presbyter
Eutropius zugesprochene Traktat (vgl. meine Patrologie 5,
1958, 332) De similitudine carnis peccati finden wir col. 529
— 556. Der lirurgiegeschichtlich wichtige Traktat „De solstitiis
et aequinetiis" (vgl. dazu Altaner, Hist. Jahrbuch der Görres-
gescllschaft 61, 1941, 219f.) wird col. 557—567 geboten. Zahlreich
sind die zu den Migne-Bänden 14—17 (echte und unechte

Ambrosius Schriften) zusammengestellten Nachträge und die
den Stand der heutigen Forschung illustrierenden Mitteilungen
(col. 569—620). Bequem zugänglich gemacht sind jetzt (col. 621
—652) die umfangreichen Fragmente des Apokalypsekommentars
von Tychonius. Einer gründlichen Einführung in die neuste
Ambrosiaster-Forschung folgen die neuen Ambrosiastertexte
(col. 655-672).

Auf col. 673—680 kommt der von W. Barlow hergestellte
kritische Text des apokryphen Briefwechsels zwischen Seneca und
dem Apostel Paulus zum Abdruck. Wichtig sind die jetzt leicht
erreichbaren Texte der Dissertatio des Arianers Maximinus
cum Ambrosio und dessen 15 Sermones (col. 693—764).
Col. 765—784 werden zahlreiche Materialien und kurze Texte
christlicher Dichter des 4. Jahrhunderts zusammengestellt.

In den col. 800—1031 wird der umfangreiche Hohelied-
Kommentar des mysteriösen A p o n i u s zum Abdruck gebracht,
dessen Text bislang nur in der schwer zugänglichen Ausgabe von
H. Battino - J. Martini, Romae 1843 vorlag. Das Itinerarium Ege-
riae wird nach der Ausgabe von H. Petre 1948 in den Sourccs
Chretiennes (col. 1045—1092) wiedergegeben. Col. 1101—1340fr.
finden wir die Expositioncs XIII Epistolarum Pauli Pelagii nach
der kritischen Ausgabe von A. Souter (1922) nebst einer ausführlichen
Übersicht über die neuste Pelagius-Forschung.

Sp. 1375—1505 finden wir fünf Abhandlungen, die früher
zumeist dem Bischof Fastidius zugesprochen wurden, jetzt aber
nach den Darlegungen von G. de Plinval als Eigentum des Pela-
gius gelten. Der Sp. 1506—1539 folgende Liber de induratione
cordis Pharaonis ist nach der Erstedition desselben G. de Plinval
(1947) abgedruckt. Anschließend werden zahlreiche Fragmente
aus verlorengegangenen Pelagius-Schriften geboten. Wichtig sind
hier die aus De libero arbitrio und aus den 3 Büchern De trinitate
erhaltenen Texte.

Abgeschlossen wird der 1. Band mit dem jetzt Julian von
Aeclanum zugesprochenen Kommentar zum Buch Job (Sp. 1571/
1697). Sp. 1679—1683 werden die Fundstellen anderer z.T. anonymer
pelagianisch gesinnter Autoren verzeichnet, und schließlich
werden Sp. 1705—1536 5 anonyme pelagianisch orientierte Traktate
abgedruckt.

Zu Sp. 1680 n. 21 verweise ich auf meine Untersuchung über
den Pelagianer „Rufinus der Syrer" (Theol. Quartalschrift 1950,
432—449, da diese Abhandlung noch nicht bei E. Dekkers. Clavis
Patrum latinorum, auf den Hamman oft verweisen kann, verzeichnet
ist. Für jeden Benützer des Bandes sind die verschiedenen
ausführlichen Indices (1705—1736) wertvoll. Ein Hinweis
auf die Sp. 1737—1756 (Addenda et Corrigenda) wird nicht überflüssig
sein.

Wilrzburg Berthold Altaner

Lohse, Bernhard: Die Passa-Homilie des Bischofs Mcliton von Sardes

hrsg. Leiden: Brill 1958. 36 S. 8° = Textus minores XXIV. hfl. 2.25.

Es ist dankenswert, daß uns eine Sonderausgabe des Meliton-
Papyrus vorgelegt wird. Es ißt m. E. nicht unbedingt sicher, daß
die hier erhaltene Predigt auf Meliton zurückseht. Aber ich
wüßte keinen entscheidenden Einwand. Es sei denn, daß man
meine, der Text 6ei sachlich für einen Mann wie Meliton zu unbedeutend
. Rhetorik herrscht vor und bestimmt den Inhalt, der,
abgesehen von der Formulierung, kaum Eigenartiges bietet. Für
Meliton könnte sprechen, daß Mysterien-Einflüsse zwar wahrzunehmen
sind, aber in keiner Weise hervortreten. Und der stark
betonte Gegensatz zum Judentume paßt in eine Zeit, in der man
gern Streitgespräche mit Juden führt oder erdichtet.

Der Text wird sorgfältig wiedergegeben, mit Bemerkungen,
die auf eine andere Möglichkeit der Textherstellung hinweisen.
Er ist teilweise in Stichen abgesetzt, was die Lesbarkeit erleichtert
; man könnte in dieser Richtung noch weiter gehen. Die
Einleitung unterrichtet über die bisherige Forschung. Leider ist
kein Verzeichnis der wichtigeren Begriffe beigegeben; es wäre
für Vergleichungen eine Hilfe.

Ahrenshoop Johannes Lei poldt