Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1959 Nr. 12

Spalte:

916-917

Kategorie:

Kirchengeschichte: Alte Kirche, Christliche Archäologie

Autor/Hrsg.:

Canivet, Pierre

Titel/Untertitel:

Histoire d'une entreprise apologétique au V. siècle 1959

Rezensent:

Des Places, Edouard

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

915

Theologische Literaturzeitung 1959 Nr. 12

91G

lichkeit ernstlich in Frage kommen kann, muß dann freilich gesagt
werden, daß dieser Anspruch zu Unrecht erhoben wird.

Es ist völlig unmöglich, eine fortschreitende Inhaltsangabe
des Buches zu geben. Die beiden Hauptteile „Vision und Lehre
des Geistes" und „Die Auferstehungsvision und die Sendung des
Geistes" umfassen 55 Kapitel und 14 Anhänge, deren Reihenfolge
und Fortschritt mir nicht einsichtig geworden sind. Sie behandeln
teils (in sich oftmals wiederholender Weise) die Lehre
Jesu, teils die des übrigen Neuen Testaments, teils deren ethische
Konsequenzen für die Gegenwart, ohne daß zwischen diesen
Gegenständen eine Grenze gezogen würde. Die dabei immer
wieder hervortretenden Grundanschauungen sind etwa folgende:
Die Versuchungsgeschichte (biographisch interpretiert) ist im
Zusammenhang mit den auf sie folgenden Texten der Schlüssel
zum Verständnis der Wirksamkeit Jesu, sie zeigt, daß für Jesus
die Zeiten des Kommens der Gottesherrschaft abhängig sind vom
Charakter des Vaters, der seine Geduld den Bösen gegenüber bis
zum Ende wirken läßt, damit alle Sünder die Gelegenheit zur
Umkehr erhalten. Die Offenbarung des Reiches Gottes ist eine
Offenbarung der Opfernatur der Liebe des Vaters, das Reich
wächst im bekehrten Willen und Herzen, es „kommt", wenn es
als etwas Inneres aufgenommen wird. Die Erwartung des Weltendes
findet sich überall im Neuen Testament, aber nirgendwo
zeigt 6ich das Problem der Parusieverzögerung; „die neuerdings
so weit verbreitete Annahme, daß die Alte Kirche in bezug auf
das Ausbleiben der erwarteten Erfüllung Verwirrung, Mißverständnis
, darauf wieder neue Behauptung aufweise, ist in sich
selbst eine Mißdeutung und ein Mißverständnis, das, wie wir demütig
und bußfertig zugeben müssen, aus dem Abfall der Kirche
von der ersten Liebe .. . erwachsen ist" (S. 11). Die Naherwartung
Jesu besagt vielmehr, daß die Annahme oder Ablehnung
Jesu die Entstehung der Kirche aus dem Leben des Auferstandenen
oder die Vernichtung der ihn abweisenden jüdischen Nation zur
Folge hat. Mit diesen, teilweise durch abstruse Exegese begründeten
, teilweise einfach behaupteten Aussagen über die Eschato-
logie Jesu und der Urkirche verbindet sich auf Schritt und Tritt
eine phantastische Allegorisierung der Texte und eine Wegdeutung
der geschichtlichen Problematik: die Naturwunder,
„welche natürlichen Geschehnisse auch hinter ihrer gegenwärtigen
Form liegen mögen, illustrieren mit physischen Ausdrucksformen
Handlungen Gottes im menschlichen Geist", da Jesus göttliche
Wahrheiten in irdische Bilder kleidete; die Auferstehung am
3. Tag meint nicht einen Termin, sondern besagt, daß die Auferstehung
Jesu in den Jüngern wegen der Langsamkeit ihres
Glaubens erst nach einer Zwischenzeit geschehen kann; die
Lazarusgeschichte lehrt, daß die Menschen Jesus töteten, weil sie
ihm seinen Tod im Interesse der Auferweckung der Sünder vom
„Tode" nicht zugestehen wollten usw.

Angesichts solcher völlig geschichtslosen Behandlung der
Texte und solcher ebenso willkürlichen Allegorisierung kann
diese Arbeit schwerlich als wissenschaftlich anerkannt werden,
und der Rezensent kann nur bedauern, daß so viel Scharfsinn,
fromme Leidenschaft und Fleiß an eine so völlig nutzlose Arbeit
vergeudet worden ist.

Marburg/Lahn Werner Georg K U m m el

Barnard, L. W.: The Epistle of Barnabas and the Tannaitic Cate-
chism

Angli,.-n Theological Review 41, 19 59 S. 177—190.
Brown John Pairman: An Early Revision of the Gospel of Mark.

Journal of Biblical Literature LXXVI1I, 19 59 S. 215-227.
Brown, Raymond E.: The Semitic Badcground of the New Testament

„Mysterion" (II).

Biblica 40, 1959 S. 70—87.
Conzelmann, Hans: Zur Methode der Leben-Jesu-Forschung.

Zeitschrift für Theologie und Kirche 56, 1959, Beiheft 1 S. 2-13.
Cullmann, Oscar: A New Approach to the Interpretation of the

Fourth Gospel — I.

The Expository Times 71, 1959 S. 8—12.
Ebeling, Gerhard: Die Frage nach dem historischen Jesus und das
Problem der Christologie.

Zeitschrift für Theologie und Kirche 56, 1959, Beiheft 1 S. 14—30.

Fuchs, Ernst: Was wird in der Exegese des Neuen Testaments interpretiert
?

Zeitschrift für Theologie und Kirche 56, 1959, Beiheft 1 S. 31-46.
Funk, Robert W.: The Wildcrness.

Journal of Biblical Literature LXXVIII, 1959 S. 205-214.
Käsemann, Ernst: Eine paulinische Variation des ,,amor fati".

Zeitschrift für Theologie und Kirche 56, 1959 S. 1 38-154.
Mouroux, Jean: La conscicncc du Christ et le temps.

Recherche« de science religieuse XLVII, 1959 S. 321—344.
Murphy, Harold S.: On the Text of Codices H and 93.

Journal of Biblical Literature LXXVIII, 1959 S. 228-237.
P o 11 e r i e, I. de la: L'onction du chretien par la foi.

Biblica 40, 1959 S. 12—69.

Robinson, James M.: Rccent Research in the Fourth Gospel.

Journal of Biblical Literature LXXVIII, 1959 S. 242—252.
Schulz, Siegfried: Zur Rechtfertigung aus Gnaden in Qumran und

bei Paulus.

Zeitschrift für Theologie und Kirche 56, 1959 S. 1 55—185.

KIRCH ENGE SCHICHTE: ALTE KIRCHE

Canivet, Pierre, S. J.: Histoire d'une entreprise apologetique au
Ve siede. Paris: Bloud & Gay [1957]. XXIV, 384 S., 12 Tab., gr. 8°
= Bibliotheque de l'Histoirc de l'figlise, ed. par E. Jarry. ffr. 3.800.—.

La „Therapeutique des maladies helleniques" de Theodoret
de Cyr avait suscite dejä bien des etudes; entre autres, la disscr-
tation de H. Raeder (Copenhague, — non Halle! — 1900), qui
preparait, eile aussi, une edition critique, celle de la Teubneriana,
la meilleure jusqu'ici. Car il en va de meme dans le cas present:
ä cote de ,,1'Histoire d'une entreprise apologetique au V° 6idcle",
qui forme sa these principale, P. Canivet a presente ä la Sorbonne,
comme these complementaire, deux autres volumes contenant le
texte critique de la Therapeutique, avec introduetion, traduetion,
notes et tables detaillees („Sources chretiennes", n° 57).

L'Histoire comprend trois parties. La premierc s'intitule
„Situation et genese de l'entreprise apologetique de Theodoret"
(p. 1-125); eile etudie successivement: les survivances paienncs
ä Antiochc, renforeees par la politique de Julien l'Apostat; le
milieu social antiocheen; la controverse judeo-chretienne au
V8 siecle; la polemique contre I'hellenisme; parmi les resultats
de cette premiere partie, notons une precision sur la date de
l'oeuvre: completant 6on article de 1949 dans les Rechcrches de
science religieuse, l'A. place maintenant la Therapeutique entre
420 et 425. La seconde partie, „La methode apologetique et les
citations d'auteurs profanes" (p- 127-25 3), distingue, dans
l'usage dialectique de l'apologiste, citations approximatives et
citations litteralcs. On comparera cette terminologic ä celle d'un
travail souvent parallele, W. Krause, „Die Stellung der frühchristlichen
Autoren zur heidnischen Literatur" (Wien 1958),
qui consacre un chapitre ä la th£orie de la citation („Zitat",
p. 51—58). Quoi qu'il en soit de rimportance respective des
citations litterales et des citations larges, partiellcment incor-
porces au texte mais sensiblcmcnt moins frequente« que chez
Clement dAlcxandrie ou Origene, on trouvera ici douze „ta-
bleaux de concordances" (un par Ihre), qui indiquent l'ordrc de
succession des citations; il faudra ögalement se reporter aux
tables de l'edition. L'inventaire des „citations profanes che/.
Theodoret" (p. 141 sv.), puis de ses „sources" (p. 161 sv.), est
sans doutc le plus complet qui existe en ce genre et permet une
reconstitution du „florilege platonicien" utilisi par l'apologiste.
C'est ce qui ressort, plus synthetiquement, du chap. I,r de la
troisieme partie („La culture profane de Theodoret", p. 255-
323): „Sources avouees et sources reelles". Aux temoins allcgues
dans l'apparat de la Therapeutique (Clement, Eusebc, Jambliquc,
Stobce) s'aioutcnt le Contra Celsum d'Origene et le Contra Juli
anum de S. Cyrille d'Alexandrie.

Voici, d'apres cette enquete. ce que le futur eveque de Cyr
parait avoir connu de Piaton (cf. p. 271—272 et 290): l'cnsemble
de I'Apologie et du Phedon; des renseignements ancedotiques
empruntes au Charmide, au Banquct, au Phedre, au Philebe; de«
extraits d'Alcib. I, Criton, Gorgias, Cratyle, Rcpublique.
Th6eterc, Timce, Lois et Epinomis. Deux siecles auparavant, le