Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1959 Nr. 11

Spalte:

828-829

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Wilkens, Wilhelm

Titel/Untertitel:

Die Entstehungsgeschichte des vierten Evangeliums 1959

Rezensent:

Barrett, Charles K.

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

827

Theologische Literaturzeitung 1959 Nr. 11

828

Thompson, J. A.: Archaeology and the Old Testament. Grand
Rapids/Mich.: Ecrdmans Publ. Comp. [1957]. 121 S., 3 Ktn., 4 Taf.
kl. 8°. $ 1.50.

Das vorliegende schmale Büchlein erschien in der Reihe der
„Pathway books", die sich die Aufgabe stellt, theologische Probleme
einem weiteren Kreise interessierter Laien nahezubringen
. In gewissem Sinne also ein Gegenstück zu einer bereits
früher herausgekommenen Darstellung des Themas „Archäologie
und NT" durch E. M. Blaiklock. Der Verf., von Haus aus Naturwissenschaftler
, wurde 1947 Vertreter der alttestamentlichen
Wissenschaften an den australischen Hochschulen in Melbourne,
nahm an mehreren Ausgrabungen in Palästina teil und lehrt seit
1957 am Baptist Theological College in Neusüdwales.

Die Konfrontierung der Schriften des AT mit den Ausgrabungsergebnissen
der letzten Jahrzehnte hat zu einer sehr
erfreulichen und fruchtbaren Aufhellung sowohl der literarischen
wie der monumentalen Überlieferung geführt. Das fachwissenschaftliche
Schrifttum ist dementsprechend angeschwollen, und es
ist ein durchaus löblicher Gedanke, für alle, die nicht selbst in
dieser Forschung stehen, einen kurzen Überblick über deren Stand
zu geben. Wer mit dieser Hoffnung zu dem Buche von Thompson
greift, wird jedoch eine Enttäuschung erleben. Nicht wegen der
Beschränkung auf die Zeiten vor dem Exil (die der Titel allerdings
nicht ohne weiteres erwarten läßt), denn der für den gesamten
Ablauf der Geschichte Israels vorliegende Stoff ist so
umfänglich, daß er den herkömmlichen Rahmen dieser Bücherreihe
sprengen müßte. Aber der Verf. verspricht uns eine Archäologie
des AT. Wenn er es auch im Vorwort ausdrücklich ablehnt
, eine Geschichte Israels geben zu wollen, so tritt die
archäologische Komponente in seiner Darstellung doch so ßtark
zurück, daß letztlich doch eine historische Darstellung herauskommt
. Wesentlich bedenklicher aber ist die absolute Einseitigkeit
des Quellenbezuges. Der hauptsächlichste Gewährsmann des
Verf.s ist W. F. Albright, ohne jeden Zweifel ein auctor gra-
vissimus. Aber man kann heute eine alttestamentliche Archäologie
, die Anspruch darauf erhebt, ernst genommen zu werden,
nicht schreiben ohne Gressmanns grundlegende Vorarbeiten,
ohne M. Noths groß angelegte „Geschichte Israels", ohne A. Alts
entscheidende Arbeit über die Hyksos. Keiner dieser drei wird
überhaupt genannt. Ebensowenig nimmt der Verf. Notiz von den
großen archäologischen Unternehmen der Deutschen Orient-
Gesellschaft in Uruk, Assur u.a.; die Ausgrabungen Koldeweys
in Babylon werden nur einmal ganz kurz gestreift. Für Jericho
wird allein die Ausgrabung von Garstang erwähnt, die vorausgehenden
von Sellin und Watzinger werden verschwiegen. Dieses
Übergehen aller deutschen Forschungen auf dem Boden des AT
ist mit einer Konsequenz durchgeführt, daß man sich des Verdachtes
der Absicht nicht erwehren kann. Die Illustration, 3 Karten
und 4 Bildtafeln, ist für eine archäologische Abhandlung
völlig unzureichend, die Auswahl der Abbildungen zudem wenig
geschickt.

Leipzig Friedrich Behn

Aharoni, Yohnnan: The Date of Casematc Walls in ludah and
Their Purpose.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 154. 1959
S. 3 5-39.

Albright, W. F.: The Assyrian Open-Court Building and the West
Building of Teil Beit Mirsim.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 149, 1958
S. 32.

— An Ostracon from Calah and the North-Israelite Diaspora.
Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 149, 1958
S. 33-36.

— Recent Progress in Palestinian Archaeology: Samaria-Sebaste III and
Hazor I.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 150, 1958
S. 21-25.

— Specimens of Late Ugaritic Prose.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 150, 1958
S. 36-38.

A m i r a n, Ruth B.K. and Dunayevsky, I.: The Assyrian Open-
Court Building and its Palestinian Derivatives.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 149, 1958
S. 25-32.

B r ä n d 1 e, M.: Die Ämter der Kirche im Lichte von Qumran.

Orientierung (Zürich) 23, 1959 S. 1 53-1 58.
Funk, Robert W.: The 1957 Campaign at Beth-zur.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 150, 1958

S. 8—20.

Kuschke, Arnulf: Beiträge zur Siedlungsgschichte der Bikä' (Fortsetzung
und Schluß).

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 74, 1958 S. 81-120.
Wilhelm, Kurt: Erwählunsj Israels im jüdischen Denken.

Monatschrift für Pastoraltheologie 48, 1959 S. 332-344.
Yadin, Yigael: A Note on Daring the Shechem Tcmple.

Bulletin of the American Schools of Oriental Research Nr. 150. 1958

S. 34.

Yeivin, S.: Note sur une pointe de fleche inscrite provenant de la
Bequaa (Liban).

Revue Biblique 65, 1958 S. 585—589.

NEUES TESTAMENT

Wilkens, Wilhelm: Die Entstehungsgeschichte des vierten Evangeliums
. Zollikon: Evang. Verlag [1958]. XI, m S. 8°. DM 11.80.

This book contains one of the füllest and most detailed
attempts of recent years to reconstruet the process by which the
fourth gospel came to its present State. The author has an elabo-
rate theory which is closely reasoned; in the course of his
argument he makes many interesting and acute 6Uggestions with
regard to the analysis and interpretation of the gospel. He
emphasises that the task he is pursuing is not Quellenkritik but
Entstehungsgeschichte, contending that behind the gospel as we
know it there lies a process of growth, for which the evangelist
himself, who was far more than an arranger of given sources,
was responsible.

The first stage in the compo6ition of the gospel was the
Grundevangelium, which in view of its conclueion (20, 30 f.),
and of its Contents in general, may be called a Zeichenevangelium
. A füll table of Contents is given on pp. 92 f.; they include
most of the Johannine narratives, and little eise. Their main
theme is an anti-docetic demonstration that Jesus is the Christ.

The second stage in the development of the gospel con-
sisted in the expansion of the Zeichenevangelium by means of
discouree material. This appears in seven blocks: Die Lebensbrotrede
(6,28-35. 37-40. 47-5lb. 41-46. 59); Die Gerichtsrede
(7,21-24. 5,19-29.30-47. 7,15-18. 8,13-20); Die
Lichtrede (8,12; 12,44-50 (7,33-36. 8,21-26a. 26b-27);
8,28-29; 12,34-36; 10,19-21); Die Auferstehung und das
Leben (11,5-6. 18-31. 38a. 39b—40); Die Gricchenrede (12.
20-24. 27-32); Die Abschiedsrede (14); Der Prolog (l, 1—18).
These discourses expound, still with an anti-docetic emphasis-
the significance of the acts of Jesus. Dr. Wilkens is not directly
concerned to answer the question from what sources they were
derived, though he thinks it unlikely that they were composed
ad hoc; they may well however have becn earlier composition*
of the cvangelist's.

The scattered discourse references given above show that
we have not yet reached the end of the story of the composition
of the gospel. In fact it is at the third stage that the really radi-
cal re-working of the material took place. There are two fundamental
points. (1) The gospel as a whole was turned into f
Passionsevangelium, every part of it becoming in some sense a
part of the passion narrative. „Das ganze Christu6werk Jesu in
Tat und Wort wird nun in die Passionsgeschichte einbezöge"
(p. 123). Striking instances of this are the removal of the cii*aj
ristic material from the Last Supper to ch. 6, and the placing 0
the Cleansing of the Temple at the beginning of the story-
(2) The operative factor in this re-ordering of the gospel rna«'
rial is the theme of Passover. At the outset Jesus is dcclarcd to
be the true Passover lamb (1,29), and the story is punetuated
by references to the Passover. The gospel thus falls into the
following pattern:

1. 1 -2, 12 Eingangsteil: the Wedding at Cana is P->rad*'
matisch, because it deals with the change (du. 6-11) of wate
(chs. 3-5) into wine (du. 12-17). which .s effected -n the
"hour" of the Passion.