Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1959 Nr. 9

Kategorie:

Kirchenrecht

Titel/Untertitel:

Neuerscheinungen

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

713

Theologische Literaturzeitung 1959 Nr. 9

714

B. breitet ein reiches Material vor uns aus. Zunächst untersucht
er, wie bei Schlatter „natürliche" und „religiöse" Gemeinschaften
unterschieden und einander zugeordnet werden, und welchen
Platz das Recht, bei dem Schlatter „Gottes Recht" dem
menschlichen Recht gegenüberstellt, in der natürlichen und in
der christlichen Gemeinschaft hat. Sodann zeigt B., wie Schlatters
systematische Auffassung historisch unterbaut ist: Schlatters
Anschauung von der Entstehung von Rechtsbildungen in der ersten
Christenheit, von der Entstellung der christlichen Rechtsbildungen
durch die „Nomisten", Juristen und Enthusiasten und von den
daraus sich ergebenden Grundsätzen für die Gestaltung eines
<hristlichen Kirchenrechts. Schließlich erfahren wir auch Schlatters
Stellung zu einzelnen kirchlichen Rechtsfragen und Rechtsbildungen
, z. B. Amt und Gemeinde, Lehre und Bekenntnis, Gemeindezucht
, Grenzen kirchlicher Gemeinschaft u. a. Im Ganzen
ein wertvoller Beitrag zur Kirchenrechtsdebatte der Gegenwart.

Druckfehlerberichtigung: S. 6 Z. 8 v. u. lies: „Habilitation".
Halle/Saalo Erdmann Schott

Bürgy, Fritz: Kirchliche Vermögensaufsicht und Selbstverwaltung in
der Evangelischen Landeskirche Badens.

Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 6, 1959 S. 377—388.
Dalhoff, Erich: Kirchliche Vermögensauf sieht und Selbstverwaltung

in der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 6, 1959 S. 365—377.
Hofmeister, Heinz: Die Zulassung der Theologin zum geistlichen

Dienst nach dem derzeitigen Recht der deutschen Landeskirchen.

Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 6, 1959 S. 406—421.
S c h a 11 e r, Theo: Der Dien6t der Theologin in der Kirche.

Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 6, 1959 S. 388—403.
Scheuner, Ulrich: Grundfragen einer kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit
.

Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 6, 1959 S. 337—364.

BERICHTE UND MITTEILUNGEN

Institutum Judaicum in Tübingen

In RGG, 3. Aufl., Bd. III, Sp. 785 wurde auf die im Jahre 1957
erfolgte Gründung des Institutum Judaicum in Tübingen hingewiesen.
Weil W. Holsten in der Kürze dieses Hinweises auf die Gründe der
Entstehung des Institutum nicht eingehen konnte, sollen hier einige
wesentliche Gesichtspunkte aufgeführt werden, die für die Gründung
des Institutum entscheidend waren.

Das Institutum Judaicum in Tübingen will die Arbeit A. Schlatters
an der Evangelisch-theologischen Fakultät weiterführen. Eine sachgemäße
Erforschung der Geschichte und Literatur des neutestamentlichen
Zeitalters ist unmöglich ohne gründliches Studium des Landes und des
Volkes Israel. Die geschichtliche und die theologische Erkenntnis, daß
von diesem Volk in diesem Land das biblische Schrifttum seinen Ausgang
nahm, ist gerade für die Erforschung des neutestamentlichen Schrifttums I Zukunft,
von kaum zu überschätzender Bedeutung. Tubingen Otto Michel

Aber auch die Geschichte des nachchristlichen Judentums muß
gründlich erforscht und neu verstanden werden. Dabei nimmt die Geschichte
des deutschen Judentums einen hervorragenden Platz ein.
Besonders der Untergang des deutschen und des europäischen Judentums
ist von so großer Bedeutung, daß sich auch die Theologie an
dieser Stelle beteiligen muß, wo es gilt, das Unbegreifliche der jüngsten
Vergangenheit aufzuarbeiten.

Nicht zuletzt auch auf Grund solcher geschichtlicher und theologischer
Arbeit soll eine neue Möglichkeit geschaffen werden, daß 6ich
Deutsche und Israelis wieder menschlich begegnen können. Dabei ist
das Eigenrecht sowohl des christlichen wie auch des jüdischen Weges
anzuerkennen in der Erwartung einer besseren Verständigung in der

ZEITSCHRIFTEN SCHAlhTERRITORIALKlRCHEN GESCHICHTE

Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes

1955:

Heft 7/8

Rosenkranz, A.: Eduard Simons, eine Rückschau auf sein Werk im
Rheinischen Wissenschaftlichen Predigerverein. S. 97—102.

Fröhlich, Hugo: Christliche Ordnungs- und Erziehungsarbeit in
unserer Landschaft. S. 103—113.

Müller, H.: Der Calvinismus am Rhein — Seine Entstehung und Bedeutung
. S. 114—121.

Wülfrath, Karl: Pax britannica 1714. S. 122—127.
Heft 9/10

Maurer: Der Augsburgische Religionsfriede und die Rheinlande.
S. 129—140.

Wülfrath, Karl: Keetmanshoop. S. 141-147.
Rosenkranz, Albert: Aus der Geschichte der bergischen Gemeinde
Homberg. S. 148—1 5 5.

Petri, Wolfgang: Rheinländer in der alten Schülermatrikel des Gymnasiums
m Lemgo. S. 155—156,

Engelbert Günther: Die Jahrestagung des Vereins für Rheinische
Kirchengcschichte in Volberg-Hotfnungsthal S 156-157
Heft 11/12

Bork Gerhard: Die Kirchenordnung von Pfalz-Zwcibrücken (Neuburg
) von 1570. S. 161 — 184.

Rosenkranz, Albert: Rheinische Quellen im Archiv des Ober-
Kirchenrats zu Berlin. S. 185—189.

vord,e/b,C!Sch' Fricdricn: Fühfende Männer der rheinischen Kirche
Pct ° von einem Zeitgenossen geschildert. S. 189—190.

slhln.^olfKang: Eine theologische Prüfung am Niederrhein im
^'ebenjahrigen Kriege. S. 191-192.
1956:

Heft 1/2

Ke7rnneHmann' Rci"hold: Josef und Alfred Sittard. S. 1-3.

S 4^15ermanr|: Anfänge evangelischen Glaubens in Oberwinter.

Rosenkranz, Albert: Aus der Geschichte der bergischen Gemeinde

Homberg. S. 16—28.
— = Johann Benninghoven. - Eine Berichtigung. S. 28—29.
Lochmann, Hans: Clemens Sylvanus. S. 29-30.

Heft 3/4

Schüler, H.: Beitrag zur Geschichte der Lehrerbildung im Regierungsbezirk
Koblenz im 19. Jahrhundert. S. 33-53.

Müller. D.- Beginn und Verlauf der Reformation am Rhein.
S- 53-58.

Thiel, Hans: Aus den Anfängen der Reformation in Mettmann.
S. 58-64.

Heft 5/6

Schmoll gen. Eisenwerth, J. A.: Zum derzeitigen Stand der
Untersuchungen und Grabungen an der Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters
Wörschweiler. S. 65-70.

Zimmermann, Walther: Die Stiftskirche zu St. Arnual. S. 71—76.

v o 1 k e 11, Peter: Die Tumba der Gräfin Elisabeth von Nassau-
Saarbrücken in der Stiftskirche zu St. Arnual. S. 77-81.

Rüg, Karl: Warum Mag. Johannes Schlosser bei seiner Gemeinde
Saarbrücken aushielt. S. 82—88.

Engelbert, Günther: Quellen zur saarländischen Kirchengeschichte
im Staatsarchiv Koblenz. S. 89—94.

Rosenkranz, Albert: Elsaß und Schweiz als Zufluchtsstätte vertriebener
Pfarrer. S. 94-96.
Heft 7/g

Mülhaupt, Erwin: Das Werden der Union. S. 97-109.
Goeters, Wilhelm G. f: Die reformierte Gemeinde in Viersen
unter der spanischen Herrschaft (1583-1705). S. 110-120.

Heft 9/10

Rosenkranz, Albert: Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde

Winterburg. S. 129—139.
Müller: Johann Dietrich von Steinen und seine Darstellung der

Reformationsgeschichte des Herzogtums Kleve, insbesondere der

Reformation Isseiburgs. S. 140—151.