Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1958

Spalte:

716

Kategorie:

Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Jahrbuch evangelischer Mission, 1957 und 1958 1958

Rezensent:

Lehmann, Arno

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

715

CA TT H( $ +

Theologische Literaturzeitung 1958 Nr. 10 716

S t a 11 m a n n, Martin: Väter und Söhne. Die Frage nach der väterlichen
Autorität, beantwortet durch Geschichten und Worte der Bibel.
Hamburg: Furche-Verlag [1957]. 48 S. kl. 8°. Pp. DM2.—.

T h i e r s c h: Der Teppich als Element in der Kirche.
Deutsches Pfarrerblatt 57, 1957 S. 489—490.

Thimme, Hans: Amt der Verkündigung.

Monatschrift für Pastoraltheologie 47, 1958 S. 1—9.

— Kirchliche Arbeit im westfälischen Industriegebiet. Ein Bericht vor den
Studiendirektoren der evangelischen Predigerseminare.
Monatschrift für Pastoraltheologie 46, 1957 S. 330—343.

Thomas, K.: Massenevangelisation und Heilungen.

Deutsches Pfarrerblatt 57, 1957 S. 361—365.
Thür i an, Max: Situation du saccrdoce universel et du ministere

pastoral.

Verbum Caro XI (No 43) 1957 S. 262-268.

Tigner, Hugh Stevenson: Confessions of a Clergyman.
Theology Today XIV, 1957 S. 347—358.

V i s c h e r, Wilhelm: Versöhnung zwischen Ost und West. Zwei Bibelstudien
. München: Kaiser 19 57. 38 S. gr. 8° = Theologische Existenz
heute. Eine Schriftenreihe, hrsg. v. K. G. Steck u. G. Eichholz. N, F.
Nr. 56. DM 2.35.

Vorst er, Friedrich: Übereinkunft im Predigthandwerk.
Verkündigung und Forschung 1957 S. 35—55.

— Zum Predigtband von Rudolf Bultmann.
Verkündigung und Forschung 1957 S. 55—59.

Weber, Hans Ruedi: Die missionarische Gemeinde von morgen.
Die Zeichen der Zeit 12, 1958 S. 83—89.

W e 6 c h k e, Eugen: Ruf zur Stille.

Wege zum Menschen 10, 1958 S. 20—22.

Westermann, Claus: Rundfunkgemeinde und Kirchengemeinde.
Kirche in der Zeit XIII, 1958 S. 39—45.

Windschild, Karl Hans: Die Predigt — eine Intelligenzfrage?
Freies Christentum 9, 1957 Sp. 125—127.

Winkelmann, Erich: Der Pfarrer im Dienste des aufgeklärten Staates
.

Deutsches Pfarrerblatt 57, 1957 S. 412—414.

Wolf, Ernst: Bilanz des Christentums.
Junge Kirche 18, 1957 S. 665—674.

W y r w a, Friedrich: Die Volksmission in der Braunsdiweigischen evangelisch
-lutherischen Landeskirche.
Una Sancta 12, 1957 S. 228—231.

MISS10NSW1SSENSCHAFT

Jajrrbuch Evangelischer Mission 1957 u. 1958, hrsg. v. Jan Her-
.'melink. Hamburg: Verlag der Deutschen Evangelischen Missions-
Hilfe, [1957/58]. Je 127 S. 8°. Kart, je DM 2.-.
^Lutherisches Missionsjahrbuch 1958, hrsg. v. W. Ruf.
Neuendettelsau: Selbstverlag der Bayr. Missionskonferenz 1953.
'A162 S. DM 3 75.

Diese Jahrbücher 6ind genuin theologische Lektüre. Die Titel
der Beiträge machen das deutlich: Revision unserer Missionsmethodik
? (Lilje); Die Missionsverantwortung der Kirche (Renkewitz
); Begegnung mit jungen Kirchen (Neumeyer); Mission an
Israel (Jasper); Kirchliche Wirklichkeit in Asien (Freytag); Die
Kirche von Südindien als Wagnis und als Frage an die Kirchen
(Lipp-Gensichen); Mission und ökumenische Diakonie (Berg);
Mission und Evangelisation von neutestamentlichen Grundbegriffen
her gesehen (Meyer). Und im Luth. Jahrbuch: Die Erweckung in
Ostafrika (Günther); Der Buddhismus in Deutschland (Holsten);
Liturgie und Mission (Bell); Minneapolis und die Mission (Lehmann
), und dazu vielseitige Literaturübersichten (wobei die Missionsliteratur
der DDR nicht vollständig ist), Statistiken, Adressen
und vor allem auch gut einführende Überblicke über die Arbeit
in und mit den sogen. Jüngeren Kirchen.

Wer das fatale „Missionaria non leguntur" durchbrechen
will, findet hier einen raschen und zuverlässigen Zugang zu dem
Geschehen in der weiten Kirche.

Hoffentlich ist es nur ein Druckfehler, wenn der Landungstag
B. Ziegenbalgs falsch angegeben ist (Ev. Miss. 1958, S. 31):
richtig ist der 9. Juli 1706.

Im Interesse der höchst dringenden Motivreinheit wäre der
Satz (w. o. S. 70/71) zu beachten: „Aber daß uns (!) geistlich
vielleicht mehr geholfen wird, gerade in unseren besonderen Nöten
, die uns von der politischen Situation her seit über einem
Jahrzehnt bedrängen, wenn wir nicht auf uns, sondern in erster
Linie auf die Welt draußen blicken, die doch auch unsere Welt
ist und auf unseren Dienst wartet, das ist mir gewiß." Als Erfahrungs
-Aussage ist das richtig. Bittere Erfahrungen der Missionsgeschichte
lassen aber davor warnen, diese (oder ähnliche) Aussagen
in der Praxis zu Motiven werden zu lassen.

Halle/S. Arno Lehmann

Referate über theologische Dissertationen in Maschinenschrift

Pfeifer, Hans: „Die Bedeutung des Alten Testaments für das deutsche
evangelische (bes. lutherische) Kirchenlied des 16. und 17. Jahrhunderts
von Luther bis c. 1660." Diss. Jena 1958, 130 S.

Diese kirchengeschichtliche Arbeit hat sich zur Aufgabe gesetzt,
den Quelleneinschuß des AT in das deutsche evangelische, bes. lutherische
Kirchenlied des 16. und 17. Jhdt.s von Luther bis c. 1660 zu untersuchen
. Sie fußt auf der Bearbeitung von über 1000 Kirchenliedern dieser
Zeit, und zwar denen, die durch den Gebrauch in den Gemeinden
bis heute lebendig oder durch die Arbeit der Hymnologen des vergangenen
Jahrhunderts der Vergessenheit entrissen worden sind. Natürlich
sind auch weniger bekannte Lieder, wenn sie Charakteristisches zur
Sache enthalten, herangezogen worden. Zitiert wird nach dem bekannten
Werk von Wackernagel über das deutsche Kirchenlied, den Spezial-
ausgaben desselben für Johann Hecrmann und Paul Gerhardt, sowie
nach Julius Mützell, Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche aus dem
16. Jhdt., Berlin, 1 855 und dem Gesangbuch für die ev.-luth. Landeskirche
Sadisens, 1883. Wenn die Lieder im neuen Evg. Kirchengesangbuche
enthalten sind, so sind stets Nummer und Vers auch dieses Gesangbuches
mit angegeben, um evtl. auch kirchlich interessierten Laien,
denen die anderen Werke nicht zugänglich sind, eine Lektüre zu erleichtern
. Wenn die Arbeit auch von Luther, Johann Heermann und
Paul Gerhardt alle Lieder behandelt, so kann und will sie sonst keine
Vollständigkeit erstreben, sieht ihre Aufgabe also nicht in der Anfertigung
einer Statistik oder Konkordanz, sondern sie will das Charakteristische
der Verwendung des AT im Kirchenliede darstellen.

Die Einleitung, die auf den Stand der Forschung auf diesem
Gebiete eingeht, zeigt, daß man die Beziehungen zwischen Heiliger
Schrift und Kirchenlied vom reformatorischen Standpunkte aus als selbstverständlich
empfand und da keine Probleme sah. Auch war das Interesse
an der Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift im allgemeinen

nicht sehr rege. Erst Karl Holl mußte wieder darauf hinweisen. Heute
dürfte dies anders sein.

Ihrem kirchcngeschichtlichen Charakter entsprechend gliedert sich
die Untersuchung nach einem 1. Hauptteile, der einen allgemeinen
Überblick über die Formen der Verwendung des AT im Liede verschafft,
in die Haupt teile 2 — 5 wie folgt: 2) die Verwendung des AT in
Luthers Liedern, 3) in denen der Zeitgenossen Luthers bis c. 1560, 4) in
denen der Zeit von c. 1560 — c. 1618, und 5) von c. 1618 — c. 1660.
Die Hauptteile 2—5 sind untergegliedert in Untersuchung A) der Formen
, B) des Inhalts, C) der Auslegung des AT im Kirchenliede.

Im 1. Hauptteile wird die Frage beantwortet, in welchen
Formen die Dichter das AT den Gemeinden im Liede geboten haben.
Hierbei werden erstmalig 8 Formen festgestellt und unterschieden:
1) Versifizierung ganzer Schriftabschnittc, 2) Lieder über einen einzelnen
Spruch, 3) Zusammenstellung verschiedener alttestamentlicher Stellen
unter einem Thema, 4) Zitat als Versifizierung der Stelle, 5) Ereignisse
und Personen, 6) Redewendungen, Bilder, Gleichnisse, Teile von Sätzen
, Ausdrücke, Beispiele, 7) Einzelne Wörter, 8) „Spuren" des Alten
Testaments.

Im Unterteil A wird gezeigt, daß die geschichtliche Entwicklung
in der Verwendung der Formen zwar nicht allzu groß, aber doch
vorhanden ist. So tritt z. B. Form 2 — Lieder über einen einzelnen
Spruch — erst im letztbehandclten Zeitabschnitt auf, wofür Gründe angeführt
werden.

Unterteil B beantwortet jeweils die Frage nach dem Inhalt der
Botschaft des AT im Liede: Welche Schriftstellen sind in den verschiedenen
Zeitabschnitten benutzt worden? Der ungeheuer große Stoff ist
nach bestimmten Gedankenkreisen geordnet, z. B. Weissagung und Erfüllung
, 1. Glaubensartikel, Gottvertrauen, geschichtliche Stoffe, Engel,
Bund, „Liturgisches", Mystik, Adams Fall-Schlange-Sünde-„Prot-