Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1957 Nr. 2

Spalte:

128-130

Kategorie:

Christliche Kunst und Literatur

Autor/Hrsg.:

Maurer, Hans

Titel/Untertitel:

Die romanischen und frühgotischen Kapitelle der Kathedrale Saint-Pierre in Genf 1957

Rezensent:

Ladendorf, Heinz

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

127 Theologische Literaturzeitung 1957 Nr. 2 128

Schuster, Hermann: Der moderne Katholizismus in protestantischer | als bei Erscheinen der ersten Auflage des Werkes des 1949 verSicht
. Zu Walther v. Loewenich: Der moderne Katholizismus, Erscheinung
und Probleme, Witten: Luther-Verlag 1955 461 S.
Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte VIII, 1956 S. 357

bis 361. >'?<* 1^73 £ fvrvCjW

storbenen Verfassers, so trifft der Vorwurf, um dies gleich deutlich
zu sagen, nicht den, der reichlich ein Menschenalter nach dem
ersten Versuch einer Einführung in die Kunstgeschichte der Thüringischen
Staaten von P. Lehfeld (Jena 1900) eine erste kleine
S co t« Marshai L.: Training for an Industrial Society. SArift dgr j iA A f fc widmet(,. sondeTn diejenigen Fach.

Theology Today XIII, 1956 S. 189—199. .... ° . ... , . 6 ,. . . . .. : °T "

angehongen m Mitteldeutschland (uns alle), die eine Umarbeitung
oder eine Ersetzung dieses Leitfadens nicht geleistet haben.
Jeder Standpunkt ist geschmacksgeschichtlich gebunden, das

S e e b a ß, Friedridi: Der moderne Katholizismus.

Eckart 25, 1956 S. 321—327.
S hau 11, M. Richard: Church and Culture in Latin America

Theology Today XIII, 1956 S. 37-44.
S p u 1 e r, Bertold: Die orthodoxen Kirchen.

Internationale Kirchliche Zeitschrift 64, 1956 S. 65—104.

Urteil des Verfassers wird vom Herausgeber (S. 64) mit Recht als
eigenwillig, aber erfrischend bezeichnet; man müßte freilich hinzusetzen
, daß ein beträchtlicher Generationsabstand zur Kunst-

-Der Ökumenische Rat der Kirchen und das Moskauer Patriarchat. geschichte der Gegenwart spürbar ist. Zu nicht wenigen Einzel-

Internationale Kiixhlidie Zeitschrift 46, 1956 J-^J^^ ^ ! heiten wird sich gegen die Bewertung, z.B. der Kunst Cranachs,

starker Widerspruch geltend machen, besonders für die Behandlung
der Plastik, mit der der Verfasser oft wenig anzufangen
weiß. Auch die sachlichen Angaben sind in vielen Einzelheiten
revisionsbedürftig, die Forschung ist in den letzten anderthalb
Jahrzehnten, insbesondere für eine beträchtliche Anzahl einzelner
Bauten, auch solcher, die in dem Buche unerwähnt bleiben, erfreulich
rege gewesen. Insofern ist das ohnehin allzu knappe Hinweise
bietende Literaturverzeichnis, das über 1939 nicht hinausgeht
, durchaus überholt. Vergegenwärtigt man sich aber mit einem
Blick in das Ortsregister, welche Fülle oft wenig bekannter Einzelheiten
bewältigt ist, muß man eingestehen, daß jetzt vielleicht
niemand den Mut zu einer solchen kurzen Zusammenfassung aufbrächte
, sondern sich mit einer lexikalischen oder bibliographischen
Übersicht begnügen würde. Gelegentlich geht auch Thomaes
Darstellung, offenbar aus Raummangel, in eine Bestandsinventa-
risation über, die dann ihr Gutes hat, wenn sich so für einige
Komplexe örtlich das zusammenfindet, was bei feinerer Unterteilung
nach Epochen und Kunstzweigen sonst getrennt worden
wäre. In allen Kapiteln wird man an einigen Stellen auch in lehrreicher
Weise auf Lücken der Bearbeitung der Kunstgeschichte
Thüringens aufmerksam, z. B. fehlen brauchbare neuere auf Akten
, Plänen und Bauuntersuchungen aufgebaute Monographien
Kf/N STC F SCHICHTE ! ^ur Schlösser von Gotha und Meiningen. Besonders lobens-

__wert erscheint u. a. die Darstellung zu Walkenried, die Zusam-

| menraffung der Bautätigkeit der Gotik5, das Eingehen auf Held-
T h o m a e, Walter f, Dr. phil.: Thüringische Kunstgesdiidite. 4. Aufl. | bürg. Naumburg wird weniger eingehend berücksichtigt, als nach
Jena: Fischer 1953. VII, 142 S., 58 Abb. gr. 8° = Beiträge zur mittel- j der seinerzeit bereits vorliegenden Literatur zu erwarten wäre,
alterlichen und neueren Geschichte, hrsg. von Fr. Schneider, Bd. 21. j die Goethezeit ist allzu kurz und ohne Anteilnahme, ja teilweise
Lw. DM 10.50. ! sehr ungerecht. behandelt.

Die Kunstgeschichte der deutschen Stämme und Landschaf- } Muß das verdienstliche Buch als in vielem überholt bezeichten
, der A. Grisebach 19471 sein gleichnamiges Buch gewidmet ; net werden und hat sich die Berücksichtigung des Nachkriegsstan-
hat, besitzt nicht viele brauchbare neuere Einzeldarstellungen. [ des nur an einzelnen Punkten ermöglichen lassen, so bleibt es
Mit der Darstellung einzelner Kapitel oder begrenzter Zeit- j doch als Übersicht aus selbständiger Auffassung von Wert. Lei-
räume2 haben sie sich meist eine einfachere Aufgabe gestellt, als | der ist der Gedenkaufsatz für Walter Thomae von Friedridi
der vorliegende Band, der die Kunstgeschichte Thüringens von j Schneider aus der 2. Auflage von 1950 nicht wieder abgedruckt,
den Anfängen bis an die Schwelle der Gegenwart, bis um 1900 i er enthält ein Verzeichnis und eine Würdigung der Schrifteni
überblickt. Wenn etwa zehn Jahre nach dem Erscheinen der ersten I des Verfassers.

Auflage von 19423 eine vierte Auflage herausgegeben wird, ist Leipzig H. Ladendorf

dies ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit des Buches. I---

Straton, Hillyer H.: The Ecumenical-Movement and the Parish Minister
.

The Ecumenical Review IX, 1956 S. 19—26.
Thomas, John L.: A program for the Catholic family.

Theology Digest IV, 1956 S. 124—128.
Thomas, Winburn T.: Teaching Theology in Asia.

Theology Today XIII, 1956 S. 200—207.
Tyszkiewicz, Stanislas: A general view of Orthodoxy.

Theology Digest IV, 1956 S. 100—104.
Vogel, P. H.: Ein neues Gebetbuch für die anglikanische Kirche von

Kanada.

Internationale Kirchliche Zeitschrift 46, 1956 S. 41—48.
V o s, H. de: De achtergronden van het herderlijk schrijven vanwege de
Generale Synode van de Ned. Herv. Kerk over Christen-zijn in de
Nederlandse samenleving.

Nederlands Theologisch Tijdschrift 10, 1956 S. 3 14—333.

Weiß, Leo: Die wirtschaftliche Bedeutung der Tessiner Glaubensflüchtlinge
für die deutsche Schweiz.
Zwingliana X, 1956 S. 297—339.

Wingren, Gustaf: Swedish Theology since 1900.
Scottish Journal of Theology 9, 1956 S. 113—134.

Wissarion, (Metropolit): Um die Reintegration der Christenheit.
Una Sancta 11, 1956 S. 109—110.

Die Darstellung der Kunstgeschichte Thüringens als eines
vielteiligen Gebietes ist eine besonders schwierige Aufgabe. Der
Verf. löst sie, indem er weniger auf eine Darlegung thüringischer
Eigenart ausging, auch auf die Beziehung zu anderen Landschaften
mehr gelegentlich hinweist, sondern es als seine Hauptaufgabe
betrachtet, mit den Denkmälern selbst bekannt zu machen
, sie zu ordnen, die bedeutendsten hervorzuheben und zu
charakterisieren. Die Bände der Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens
sind alt, ja zumeist veraltet, die energische Zusammenfassung
des Wichtigsten war bei der großen Unübersichtlichkeit,
ja relativen Unbekanntheit des Stoffes ein verdienstliches Unternehmen
. Wenn mancherlei Bedenken sich jetzt deutlicher zeigen

*) Bespr. P. Piper Universitas 3, 1948, 974—975. Zur Geschichte
und den Problemen der Kultur- und Kunstgeographie vgl. jetzt den
hochwichtigen gleichnamigen Aufsatz von D. Frey in Archaeologia
Geographica 4, 195 5, 90—105 mit reichen Nachweisen.

2) Z. B. W. Fleischhauer und J. Baum, Die schwäbische Kunst im
19. und 20. Jhdt., Stuttgart 1952. Bespr. DLZ 76, 1955, 842-846.

3) Bespr. H.Koch DLZ 64, 1943, 584-585. Bespr. W. Hentschel
Neues Archiv f. sächs. Gesch. 63, 1942, 191—192.

") Einführung in die Kunstgeschichte Thüringens. Jena I9T5
Bespr. H.Rose Zs. d. Ver. f. Thür. Gesch. u. Altertumskunde N.F. 31,
1935, 398—399.

■') Vgl. noch die ältere, ausführlichere Einführung von R. Scheffer.
Der Kirchenbau in Thüringen. Erfurt 1932.

Maurer, Hans: Die romanischen und frühgotischen Kapitelle der
Kathedrale Saint-Pierre in Genf. Basel: Birkhäuser 1952. 199 S.,
42 Abb. auf Taf. gr. 8° = Basler Studien zur Kunstgeschichte, hrsg.
v. J. Gantner Bd. VI. Kart. sfr. 12.50.

Aus der verdienstlichen Reihe der Basler Studien, die bereits
eine beträchtliche Zahl guter Erstlingsarbeiten im Druck bekannt
gemacht hat, ist auf die vorliegende Arbeit schon deshalb
hinzuweisen1, weil mit ihr auf dem Gebiet der in den letzten Jahren
viel untersuchten romanischen Kunst2 ein auch religionsge-

') Vgl. die auf die Architekturgeschichte eingehende Bespr. von
E. Lehmann DLZ 76, 1955 (2), 119—121.

2) Eine vorzüglich zusammenfassende gedrängte Übersicht in den
beiden wichtigen Literaturberichten von H. E. Kubach (und A. Verbeek)
Die vorromanische und romanische Baukunst in Mitteleuropa, Zeitschr.