Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1956

Spalte:

1

Autor/Hrsg.:

Schulze-Kadelbach, Gerhard

Titel/Untertitel:

- 14 Die Stellung des Petrus in der Urchristenheit Leipzig, 1956

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7

Download Scan:

PDF

€l|eoIogtfd)e Itteraturjettimg

H&onatsfdmft für Das» gefamte ©etriet der Cljeologte unö Heltgton^fotffenfdjaft

Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Unter Mitwirkung von Professor D. Ernst Sommerlath, Leipzig
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D.KURT ALAND, HALLE = BERLIN

N U H M E 11 1 81. JAHRUAXW JANUAR lt»r>G

Spalte

Die Stellung des Petrus in der Urcliristen-

heit. Von Q. Schu 1 ze-Kadelbach . . 1

Grenzsetzungen auf dem liturgischen

Felde. Von L. Fendt....... 13

Das Weltbild als theologisches Begegnungsproblem
. Von A. Dedo Müller 17

Der gegenwärtige Stand der Erforschung
der in Palästina neu gefundenen hebräischen
Handschriften.

30. Bcltrfige zum Verständnis der Kriegsrolle
von Qumrän Von Karl Georg Kuhn 25

Benoit, A.: Le Baptemc Chretien au second
Siede la Theologie des Peres (J. Jeremias) . 47

Brunotte, H., s. Kirchenlexikon, Evang. . . 29

Conzelmann, H.: Die Mitte der Zeit
(P. Winter)............ 36

Diesner, H.-J.: Studien zur Oesellschaftslehre
und sozialen Haltung Augustiiis (R. Lorenz) 45

Spalte

Dilschneider, O. A.: Das christliche Weltbild
(A.D Müller)........... 17

— Oefesselte Kirche (A. D. Müller) .... 19

lammen, E.: Der mittelalterliche Choral
(L. Fendt)............. 13

Jelllnek, J.: Eine Handvoll Oliven aus Israel
(J. |eremias)............ 35

Jungmann, J. A.: Das eucharistische Hochgebet
(L. Fendt) .......... 15

Kirchenlexikon, Evang. Hrsg. H. Brunotte
u. O.Weber. Lfg. 1—5 (O. Holtz) . . 29

Koopmans, J.f: Dt altkirchliche Dogma in
der Reformation. Uebers. a. d. Holland, von
H Quistorp (W. Schneeinelcher)..... 48

Lohmeyer, E.: Oottesknecht und Davidssohn
2. Aufl. (E. Fascher)......... 42

Luther Deutsch. Bd.5: DieSchriftauslegung.
Bd. 6: Kirche u. Gemeinde. Bd. 7: Der Christ
in der Welt. Bd. 8: Die Predigten (P. Altnaus) 51

Maceina, A.i Das Oeheimnis der Bosheit
(Lud. Müller)............ 57

Spalte

Paquier, R.: Traite de Liturgique (L. Fendt) 16

Quistorp, H., s. Koopmans, J...... 48

Schumann, F. K.: Zur Überwindung des

Säkularismus in der Wissenschaft

(A. D. Müller)........... 23

Stendahl, K.: The School of St. Matthew

(P. Vielhauer)........... 39

Weber, O., s. Kirchenlexikon, Evang. ... 29
Wingren, G.: Die Predigt (W. Trillhaas) . 59
Winter, E.: Halle als Ausgangspunkt der
deutschen Rulllandkunde im 18. Jahrhundert
(K. Onasch)............ 54

Zimmer Ii, W.: Erkenntnis Gottes nach dem
Buche Ezechiel (O. Fohrer)...... 32

Zeitschriftenschau:

Zumal Moskowskoj Patriarchii 1955 ... 63

Neue Bücher............ 63

Die Stellung des Petrus in der Urchristenheit

Von Gerhard Schulze-Kadelbach, Jena1

Bei der Behandlung des Petrusproblems, das in den letzten Stellung in seiner jüngsten Veröffentlichung in zum Teil neuer
10—15 Jahren erneut in den Blickpunkt der protestantischen For- i Weise unterbaut'; aber daß alle Bedenken überwunden wären,
schung gerückt ist", hat sich das wissenschaftliche Interesse vor I kann man nicht behaupten. Auch die Ausgrabungen auf dem Vatiallem
auf zwei Spezialfragen gerichtet, die eine gilt der Echtheit kan haben kein eindeutiges Kriterium geliefert*. Ebensowenig
und dem Sinn der Primatstelle Mt. 16, 17ff., die andere der Zu- kommt man bislang bei der Echtheitsfrage im Blick auf Mt. 16
verlässigkeit der römischen Petrustradition. Beide Problemkreise über ein „möglich" hinaus, wie auch A. Oepke am Ende seiner
sind zweifellos von großer Wichtigkeit für das Verständnis des ! sorgfältigen, durch eingehende positive Darlegungen ergänzten

Metakritik" unumwunden erklärt''.

Dazu kommt, daß die Arbeit an diesen beiden Fragen nur zu
leicht bald mehr, bald weniger bewußt, von konfessionellen InUrchristentums
, aber es sieht nicht so aus, als sollte man trotz
alles aufgewandten Scharfsinns hier bald zu einer einheitlichen
Auffassung gelangen. Die von jeder der beteiligten Seiten beigebrachten
Argumente sind offensichtlich nidit so durchschlagend, j teressen beeinflußt wird8. Es empfiehlt sich deshalb, bei einer Be-
daß sie die anderen zu überzeugen vermöchten. Nach wie vor mühung um das Petrusproblem jene beiden Fragen wenigstens
lehnt K. Heussi eine römische Wirksamkeit und einen römischen zunächst einmal zurückzustellen und sich zu vergegenwärtigen,
Märtyrertod des Apostels Petrus entschieden ab und hat seine | was abgesehen von ihrer Beantwortung aus den Quellen über

-- ; die Stellung des Petrus in der Urchristenheit als zuverlässiges

') Der Aufsat: gibt wesentlich einen Vortrag wieder, den ich am Wissen erheben läßt.

1. Juni 1955 vor der Kirchlichen Konferenz in Leipzig gehalten habe. j Der Slfaere Boden, von dem man ausgehen kann, ist frei-

s) Ausführliche Übersicht über die ältere Literatur gibt R. B u 11- | Ufa aufa hier sfama genug. Überblickt man die u r c h r i s t-

mann, ThBl 1941. Ich nenne aus neuerer Zeit als besonders charakte- , liche Literat so begegnet uns Petrus in ihr immer

ristisdi: H. Strathmann, Die Stellung des Petrus in der Urkircne. j . , . .. .. , .° , .___, ,

7. n -i iii, j . m n . m. ,-, ,„ tcti. ' w>eder in allen leilen des INI und darüber hinaus in mehreren
■£ur Frühgeschichte des Wortes an Petrus Mt. 16, 17—19, ZSTh 1943, i . . 7 . . .
A. Oepke, Der Herrenspruch über die Kirche, Mt. 16, 17-19 in der au«erkanonischen Schriften . Auch in der heidnischen antidinst-
neuesten Forschung, Stud. Theol.. Lund 1950 (Hier Auseinandersetzung Jüchen Polemik spielt er eine große Rolle, so beim Chronisten
u. a. mit W. G. Kümmel, Kirchenbegriff und Geschichtsbewußtsein in der j Phlegon c. 125, bei Celsus, Porphyrius usw. Leider fehlen uns
Urgemeinde und bei Jesus, Symb. Bibl. Ups. I 1943 und dem eben ge- j aber alle primären Quellen über Petrus8. Gewiß ist die uns vornannten
Aufsatz von Strathmann.) O. C u 11 m a n n, Petrus — Jünger, |---

Apostel, Märtyrer, das historische und das theologische Petrusproblem j 3) a. a. o.

19 52 (mit zahlreichen Litcraturangaben), dazu Besprechung von K. Heussi *) Vgl. außer K. Heussi a.a.O. S. 48 ff. auch A. v. G e r k a n,

in Dt. Literaturzeitung 1953 Sp. 273 ff.; Artikel Ilhorn;, Ktj(päs
in ThW VI 1955. K. H e u s s i. Die römische Petrustradition in kritischer
Sicht, 1955 (mit umfassenden Literaturangaben). Verschiedene
Aufsätze von H. Katzenmayer (altkatholischer Geistlicher) über
Teilfragen des Gesamtproblems in Intern, kirdil. Zeitschrift, Bern 1941.

Die Forschung nach dem Grab Petri, ZNW 1952/53.
') a.a.O. S. 163 f.
") Auch Cullmann will seine Petrusforschungen als einen Beitrag
zum interkonfessionellen Gespräch verstanden wissen, vgl. schon das
Vorwort zu seinem angeführten Petrusbuch S. 5 ff.

1942. 1943. 1945. Das Bild der Urgemeinde, wie es K.Holl, Der Kir- ; 7) Es handelt sich dabei abgesehen von einzelnen verstreuten bei

dienbegriff des Paulus in seinem Verhältnis zu dem der Urgemeinde 1921, j Hennecke, Neutest. Apokryphen, 2. Aufl. 1924, S. 117 zusammenge-

Ges. Aufsätze zur KG II 1928, gezeichnet hat, prüft W. G. K ü m- j stellten Nachrichten um das Petrusevangelium, c. 120—170 in Syrien;

mel nach in „Kirchenbegriff und Gesdiiditsbewußtsein in der Urge- j die Petrusapokalypse, 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts, vermutlich in

meinde und bei Jesus", 1943; ebenda setzt sich Kümmel mit der These , Ägypten; die Missionspredigt des Petrus zur selben Zeit (Ägypten?)

Kattenbuschs vom Quellort der Kirdienidee bei Jesus auseinander | und schließlich die weitschichtigen Petrusakten = Actus Vcrcellenses

(Quellort der Kirchenidee, 1921; Die Vorzugsstellung des Petrus und j c. 200.

der Charakter der Urgemeinde zu Jerusalem, 1922; Der Spruch über Pe- ") E. L o h s e hat in seiner Untersuchung „Paränese und Kerygma

trus und die Kirche bei Matthäus, 1922).^—-^ I im 1. Petrusbrief" ZNW 19 54 mit Recht die Frage nach der Echtheit

?4.FEB m