

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1951 |
Spalte: | 513-522 |
Autor/Hrsg.: | Greeven, Heinrich |
Titel/Untertitel: | Die Textgestalt der Evangelienlektionare 1951 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Cljeologtfdje iLtteraturjettung
JT3onat5fd)rift für üa$ gesamte (Bebtet Der Cljeologte unU KcligionisüHf fenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Unter Mitwirkung von Professor D. Ernst Sommerlath, Leipzig
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. KURT ALAND, HALLE-BERLIN
NUMMER 9
Spalte
Die Textgestalt der Evangelienlektio-
nare. Von Heinrich Greeven.......... 513
SPERANDA FVTVRA. Jüdische Grabinschriften
Italiens über das Geschick nach
dem Tode. Von Gerhard Delling....... 521
Evangelische Liturgik.
Von Leonhard Fendt................. 525
Der gegenwärtige Stand der Erforschung
der in Palästina neu gefundenen hebräischen
Handschriften.
17. Randnote zu P. Kahles Artikel „Rollen
und Codices, Leder und Pergament.
Von Günther Zuntz................... 533
18. Zu dem Funde hebräischer Handschriften
in Palästina.
Von Wilhelm Schubart............... 533
Ancient Christian Writers, ed. J. Quasten u.
J.C. Plumpe. Vol. 1—11 (Altaner)...... 550
Andren: Introductorium theologicum
(Fendt).............................. 527
Arand: St. Augustine, Faith, Hope and Cha-
rity (Altaner)......................... 552
Bentzen, Holm, Soe: Illustreret Reli-
gionsleksikon Bd. III (Jörgensen)....... 547
Blanc: Etudes Llturgiques sur le Service
Divin (Fendt) ........................ 530
Braunfels: Die Verkündigung (Kollwitz) .. 560
IBultmann]: Festschrift Rudolf Bultmann
zum 65. Geburtstag (Fendt)............. 532
Christopher: St. Augustine, The First Ca-
techetical Instruction (Altaner)......... 551
Colleran: St. Augustine, The Greatness of
the Soul — The Teacher (Altaner)....... 552
La Confession d'Augsbourg (Meinhold)..... 559
Den Danske Kirkes Historie. Under Redaktion
af Hai Koch og Björn Kornerup.
I, Bd. (Fendt) ........................ 528
Davis: St. Gregory the Oreat, Pastoral Care
(Altaner) ............................ 553
Dictlonary of Ceramic Terms (Thomsen) ... 541
Dyggve: Das Laphrion (Groß)........... 561
76. JAHRGANG
Spalte
Eiert: Die Kirche und ihre Dogmengeschichte
(Stupperich)................ 549
Fuehrer: Unsere Not um die Sakramente
(Fendt) ................•............. 531
Gregor der Oroße: Ostermorgen (Hamel) 555
Gustafsson: Gravöppningsringningen iSve-
rlge (Fendt).......................... 527
Hartmann, Nicolai: Philosophie der Natur
(Hessen).......................... 565
Heckel: Initia Jurli ecclesiastici Protestan-
tium (Schott) ........................ 555
Hildebrandt: FromLuthertoWesley(Roth) 557
Hynek: Golgotha Im Zeugnis dei Turiner
Grabtuches (Schneemelcher) ........... 553
Jepson: St. Augustine, The Lord's Sermon
on the Mount (Altaner)................ 552
Johansson: Hemsjömanualet (Fendt)---- 526
Jordan: The Good Life (Harms)......... 564
Kleist: The Didache, The Epistle of Barnabas
, The Epistle(s) and the Martyrdom of
the St. Polycarp, The Fragments of Papias,
The Epistle to Diognetus (Altaner)...... 552
— The Epistle of St.Clement of Rome and
St. Ignatius of Antioch (Altaner)....... 551
Kressel: Die Liturgik der Erlanger Theologie
. 2. Aufl. (Fendt)................... 529
Largement: La Naissance de l'Aurore ...
(Meyer).............................. 540
Loofs: Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte
. 5. Aufl. hrsg. v. K. Aland.
1. Teil (Stupperich).................... 549
Lyonnet: Les Origlnes de la Version arme-
nienne et le Diatessaron (Vogels)........ 544
McCracken: Arnobius of Sicca, The Case
against the Pagans. 2 Bde. (Altaner)____ 552
Meissinger: Das Turiner Orablinnen
(Schneemelcher)....................... 553
Messina: Diatessaron Persiano I u. II
(Vogels).............................. 545
Metzger: The Saturday and Sunday Lcssons
from Luke In the Oreek Gospel Lectionary
(Oreeven)............................ 517
Meyer: St. Athanasius, The Life of St. An-
tony (Altaner)........................ 553
SEPTEMBER 1951
Spalte
Olsson: Latinska Yrkesnamn I äldre svenska
urkunder (Fendt)...................... 527
Parvis u. Wikgren: New Testament Ma-
nuscript Studies (Kümmel)............. 541
[Peeters:] Supplement aux Melanges Paul
Peeters (Thomsen)..................... 548
Pleijel: Kyrkohistoriska Arkivet I Lund
(Fendt)............................ 527
— Folkrörelserna och forskningen (Fendt).. 527
Porret: Nikolaj Berdjajew und die christliche
Philosophie in Rußland (L. Müller).. 503
Rau: Das Heilige Abendmahl in lutherischer
und reformierter Sicht (Fendt) ......... 531
Reding: Die Existenzphilosophie (Hessen) 566
Roberts: The Old Testament Text and Versions
(Katz).......................... 535
Rowley: The Growth of the Old Testament
(Meyer).............................. 539
Rupp: Luther's Progress to the Diet of
Worms 1521 (Roth) ................... 557
Söhngen: Das kirchenmusikalische Amt in
der Evangelischen Kirche der altpreußischen
Union (Fendt)................... 531
Suelzer: Julianus Pomerius, The Contem-
plative Life (Altaner).................. 552
Süß: Parole et Sacrement (Fendt) ........ 531
Walther: Jesus, das Passalamm des Neuen
Bundes (Jeremias)..................... 547
Wolff, Sweet Ing u. Süß: La Salnte-Cene
(Fendt).............................. 530
Von Personen:
Edgar Hennecke in memorlam (Schneemelcher
) ............................. 567
Berichte und Mitteilungen:
„Congregatio sanctorum" (Schott)....... 567
Joh. 20, 17 (Kraft).................... 570
Bibliographie:
Deutsche theologische Bücher 1948—1950.
Bibelwissenschaft (Forts.). — Klrchen-
und Theologiegeschlchte (Steinborn)..... 569
Die Textgeslalt der Evangelienleklionare
Von Heinrich Greeven, Bethel
In den älteren kritischen Ausgaben des NT-Textes werden
die kirchlichen Perikopenbücher (Lektionare, ,,/") nach Mills
Vorgang 1707 in steigendem Maße herangezogen1, v. Soden
jedoch verzichtete „nach langem Schwanken" gänzlich auf sie
in der Besorgnis, „daß die Textgeschichte der Lektionarien
unter Umständen ihre eigenen Wege ging, und so ihre Herbeiziehung
ebenso leicht das Bild verwirren als aufhellen
könnte". Doch wollte er nicht in Abrede stellen, daß von
den / auch Licht auf die Geschichte des Volltextes fallen
könne2. Immerhin hat er die Bedeutung dieser Zeugen gewiß
•) Einen geschichtlichen Überblick bietet D. W. Riddle, „The Use of
Lectionary Manuscripts in Critical Editions and Studies of the NT Text" —
Studies in the Lectionary Text of the Oreek NT ed. by E. C. Colwell and D. W.
Riddle. Vol. I: Prolegomena to the Study of the Lectionary Text of the Oospels.
Chicago (1933), 67—77.
') H. v. Soden, Die Schriften des NT ... I 1, 19f.
unterschätzt. Allein die Tatsache, daß diese Bücher der Liturgie
dienten, berechtigte zu der Erwartung, daß sie auch im
Textbestand altes Gut mitführteu. Aber obwohl Gregory in
seiner „Textkritik"1 das Material in seiner ganzen Ausgedehntheit
vorgelegt und in längeren Ausführungen auf die Bedeutung
der / für die Textforschung hingewiesen hatte, verging
geraume Zeit, ehe v. Sodens Urteil als falsch erkannt war
und die ihrer Erledigung harrende Aufgabe wenigstens in Angriff
genommen wurde.
Im Geburtslande Gregorys gelang dem Assistant Professor
of New Testament Literature an der Universität von Chicago,
E. C. Colwell, im Jahre 1928 eine Beobachtung, die in die verwirrende
Vielfalt und Uneinheitlichkeit der /-Texte eine gewisse
Ordnung zu bringen versprach. Nach längeren Vorarbeiten
, auch in englischen und französischen Bibliotheken,
l) C. R. Oregory, Textkritik des NT. 1909.
613
614