

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1948 |
Spalte: | 193-200 |
Autor/Hrsg.: | Lauha, Aarre |
Titel/Untertitel: | Die wissenschaftliche Theologie Finnlands seit 1940 1948 |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
r
Ctyeologtfdtje iitetatutjetttmg
iftonatsfdjrift für das gesamte (Bebtet Der C^eologfe und ehgtonsünffenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Unter Mitwirkung von Professor D. Ernst Sommerlath, Leipzig
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR LIC. K U RT A L AN D, HALLE-BERLIN
NUMMER 4
Spalte
Die wissenschaftliche Theologie Finnlands
seit 1940. Von A. Lau ha ....... 193
Luthers Verständnis des ersten Gebots
(Gott und Glaube im Grollen Katechismus
). Von Erdmann Schott.......... 199
Methodische Folgerungen aus der neuen
römischen Psalmenübersetzung. Von
Arthur Allgeier...................... 203
Althaus, G. Kittel u. Strathmann: Adolf
Schlatter und Wilhelm Lütgert zum Gedächtnis
(H. Kittel).................... 221
Andersen: Aerkebiskop Jens Grand (Fendt) 219
Barth: Gotteserkenntnis und Gottesdienst
(Albertz)............................. 229
Blinzler: Herodes Antipas und Jesus Christus
(E. Schott)....................... 224
Boesmiller: P. Rupert Mayer, S. J. (E.
Schott).............................. 224
Brezger: Das Schrifttum von Professor D.
A. Schlatter zusammengestellt (H. Kittel) 221
Bulst: Uber die mittlere Latinität desAbendlandes
(J. B. Hofmann)................ 218
Casper: Der Mann Jesus im Volke (E. Schott) 224
Echelmeyer: Ich glaube (E. Schott)...... 224
Fremgen: Das Dämonische in christlicher
Schau (Stephan)...................... 231
Glersow: Lunds domkapitels arkiv (Fendt) 227
Glasenapp: Die Religionen Indiens (Men-
sching) .............................. 209
Hasenkamp: Zwischen Endzeit und Altar
(E. Schott)........................... 223
Hotzelt: Kirchengeschichte Palästinas im
Zeitalter der Kreuzzüge 1099—1291 (Elliger
) ................................. 213
73. JAHRGANG
Spalte
Jung u. Kerenyi: Da» göttliche Kind (Her-
ter) ................................. 208
Katholisches Religionsbüchlein für die unteren
Klassen der Volksschulen des Erzbistums
Freiburg (E. Schott).............. 224
Knecht: Kurze Biblische Geschichte für
die unteren Schuljahre der Kath. Volksschule
............................. 224
Krabbel: Mutter und Sohn (E. Schott)____ 224
Kraft: Der Sinn der heiligen Schrift
(E. Schott)........................... 223
Kühne: Ein Vater in Christo (H. Kittel)... 221
Nötscher: Biblische Altertumskunde (Elliger
) ................................. 212
Oettli: Aus dem Leben und Wirken von Prof.
D. Adolf Schlatter (H. Kittel) .......... 221
Olsson: Aldre Andaktslitteratur (Fendt)... 227
— Frän Martin Luther tili Sven Lidman
(Fendt).............................. 227
Pleijel: Bouppteckningarnas bokbeständ
(Fendt).............................. 227
Ravn: Herodotus' Description of Babylon
(Eißfeldt)............................ 211
Ried: Vom Geiste des Mittelalters(E Schott) 224
Schlatter: Gedächtnisheft der Deutschen
Theologie (H. Kittel)................... 221
Schmidt, Karl Ludwig: Ein Gang durch den
Galaterbrief (Rend torff)................ 214
Schmidt, Kurt Dietrich: Lutherische und
katholische Rechtfertigungslehre(E. Schott) 223
Spicq: Esquisse d'une histoire de l'exegese
latine au moyen-age (Allgeier) ........... 217
Strathmann: Geist und Gestalt des vierten
Evangeliums (Oepke).................. 215
APRIL 1948
Spalte
Stubler: Die Religiosität des Livlus (Koe-
stermann)............................ 207
Svoboda: Christus und die Beladenen (E.
Schott).............................. 224
Tarvainen: Paavo Ruotsalainen als lutherischer
Christ (Fendt).................. 220
Westemeyer: Franz von Assisi und unsere
Zeit (E. Schott)....................... 224
Wolker: Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit
(E. Schott).................. 224
Wunderle: Zur Psychologie des hesychasti-
schen Gebets. 2. Aufl. (Onasch)......... 22*
Die Veröffentlichungen der Vatikanischen
Bibliothek 1935—1947 ......... 231
Berichte und Mitteilungen:
Gutachten der Greifswalder Theologischen
Fakultät zur konfessionellen Frage (Rud.
Hermann) ........................... 243
Studl Gregoriana...................... 24S
Benedictina .......................... 246
Von den deutschen Theologischen Fakultäten
......................... ..... 245
Von den Theologischen Fakultäten des
Auslandes........................... 24»
Zeltschriftenschau:
Die Amtsblätter der deutschen evangelischen
Kirchen....................... 251
Die Zeitschriften des katholischen Deutschlands
................................ 251
Kirjath Sepher (Thomsen) ............. 254
The Annual of the American Schools of
Oriental Research XVII—XIX (Thomsen) 254
Zum vorliegenden Heft................ 256
Die wissenschaftliche Theologie Finnlands seil 1940
Von Aarre Lauha, Helsinki
Wie allem geistigen und wirtschaftlichen Leben in Finnland
hat der Krieg auch der theologischen Arbeit große Störungen
verursacht. Nicht nur, daß vielversprechende angehende
Forscher gefallen sind und daß die Aufgaben der
Landesverteidigung lange Zeit die jüngere Generation gehindert
haben, sich wissenschaftlicher Arbeit zu widmen, auch
die Uberführung der Bibliotheken und Archive an geschützte
Orte hat auf manchen Gebieten ein Stocken der Forschungs-
möglichkeiten bedeutet. Als besonders nachteilig hat sich die
jahrelange Abgeschlossenheit von den Geschicken und Leistungen
der internationalen Forschung erwiesen. Erst seit
kurzem haben sich die Verhältnisse gebessert, wenn sie auch
noch weit vom Normalen entfernt sind. Doch ist mit Dankbarkeit
festzustellen, daß der theologischen — ebensowenig
wie der kirchlichen — Betätigung weder in der Kriegs- noch
in der Nachkriegszeit in Finnland von irgendeiner Seite eine
unmittelbare Unterbrechung oder Hemmung verursacht worden
ist.
Begreiflicherweise ist unter einem kleinen Volk auch die
Schar derer, die wissenschaftliche Arbeit leisten, recht beschränkt
. Fachtheologen lassen sich nur in geringer Zahl
außerhalb der theologischen Fakultäten der Universitäten
unterbringen, Fakultäten, deren es in Finnland nur zwei gibt:
in Helsinki eine finnischsprachige (6 Professoren, -z Hilfsprofessoren
, einige Dozenten und jüngere Lehrer, etwa 400 Studierende
) und in Abo (Turkuleine schwedischsprachige (5 Professoren
, etwa 40 Studierende).
Kennzeichnend für die finnische Theologie ist es in den
letzten Jahren gewesen, daß als Gegenstand der Untersuchung
zumeist Stoffe gedient haben, die mit den Geschicken des religiösen
Lebens in Finnland und seiner gegenwärtigen Problematik
oder sonstwie mit praktisch-kirchlichen und nationalen
Bestrebungen zusammenhängen. Daran liegt es, daß die
theologischen Untersuchungen meist auf finnisch, zu einem
geringen Teil auch auf schwedisch geschrieben sind. (Die in der
folgenden Darstellung angeführten Werke smd auf finnisch
erschienen, soweit es nicht im besonderen anders angegeben ist.)
Exegetik
In der Exegetik ist die Einwirkung der kontinentalen
Theologie fortgesetzt am nachdrücklichsten gewesen. Von den
Männern des beginnenden Jahrhunderts ist immer noch der
Altmeister der finnischen Exegetik schaffend tätig, Professor
emeritus D. Dr. A. F. Puukko (geb. 1875). In der Berichtszeit
hat er unter anderem ein Lehrbuch der Religionsgeschichte
Israels (1940) und der alttestamentlichen Isagogik (1945) sowie
eine umfassende Untersuchung über die 400jährigen Geschicke
der finnischen Bibelübersetzung (1946) veröffentlicht.
Gegenwärtig arbeitet er unablässig an der Vollendung eines
mehrbändigen gemeinverständlichen Kommentars zur gesamten
Bibel. Puukko hat sowohl in seiner gemäßigten historisch
-kritischen Methode als auch in seiner Betonung der religiösen
Werte des AT die Linien fortgeführt und vertieft, die
insbesondere durch die exegetische Arbeit seines Lehrers Rud.
Kittel der finnischen alttestamentlichen Forschung bekannt
193
194