

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1944 |
Spalte: | 241-258 |
Autor/Hrsg.: | Meyer, Philipp |
Titel/Untertitel: | Landeskirchengeschichtliche Forschung Nordwest- und Westdeutschlands im letzten Jahrzehnt 1944 |
Ansicht Scan: | Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5, Seite 6, Seite 7, Seite 8, Seite 9 |
Download Scan: |
jRonatefdjnft für iias gefamte bebtet ber Ideologie un& Heitgtonstöt'ffenfdjaft
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
©eretntgt mit Dem Cfyeologtfcfyen XtteraturMatt
Unter Mitwirkung; von Prof. Dr. Gustav Mensching, Bonn, und Prof. D. Ernst Sommer lat h. Leipzig
herausgegeben von Lic. habil. Kurt Aland, Berlin
Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Kibliotheksrat Lic. Erwin Steinborn, iterlin
Jährlifh 12 Nummern — LJemaspreis halbjährlich RM 11.25; mit Bibliographie halbjährlich RM 22.50
J. C. HINRICHS VERLAG/LEIPZIG UND GOTHA
NUMMER U/12 69. JAHRGANG NOVEMBER DEZEMBER 1944
Spalte
Landeskirchengeschichtl. Forschung
Nordwest- und Westdeutschlands im
letzten Jahrzehnt. Von Philipp Meyer . 241
Die Amerbach-Korrespondenz (Giemen) . . . 270
Becker: Plotin und das Problem der geistigen
Aneignung (Zscharnack)......260
Blanke: Der junge Bullinger 1504- 1531
(Hashagen).................271
Börner: Ahnenkult und Ahnenglaube im
alten Rom (Koch).............258
Hrozny: Die älteste Geschichte Vorderasiens
und Indiens (Möhlcnbrink).....261
1 sag er u. Sjövall: Krankenfiirsorgc des
dänischen Zisterzienserklosters 0m Gara InSpalte
sula (Jörgensen)..............269
Kempf: Christus der Hirt (Bertram) . . . 275
Kienast: Deutschland und Frankreich in
der Kaiserzeit (Schneider).........269
Lebendiges Wort (Hessen)..........280
Spalte
Prims: De groote cultuurstrijd (Köhler) . 272
Redlich: Die Ainazonensarkophage des 2.
IL 3. Jahrhunderts n. Chr. (Weigand) . . . 277
Sc hall er: Metaphysik (Echternach) .... 280
Seh auf: Die Einwohnung des heiligen
Lindskrog: Fortolkning til forste Johan- Geistes (Sprenger).............272
nesbrev (Büchsel)............. 265'Sch om er us: Indische und christliche End-
Marx: Severiana unter den Spuria Chryso- j erwartung und Erlöstingshoffnung (Kirfel). 257
Storni bei Montfaucon-Migne (Ehester) . . 265;S i e gf r i e d : Das Protestantische Prinzip in
Petersen: Friedrich Fröbel, Deutschlands
größter Erzieher (Schuster)........275
P c u c k e r t: Deutscher Volksglaube des Spiit-
mittclalters (Wolf).............271
Pf äff: Die Bekehrung des H. Paulus in der
Exegese des 20. Jahrhunderts (Bultmann). 263
Kirche und Welt (Eiert).......... 278
S p a r b er : Das Bistum Sabiona in seiner geschichtlichen
Entwicklung (Seppelt) .... 269
Z a i: Zur deutschen Übersetzung der Paulusbriefe
des 14. Jh. (Herrinann)....... 268
Ziegler: Diiodecim prophetae (Herrmann) 263
Landeskirchengeschichtliche Forschung Nordwest- und Westdeutschlands
im letzten Jahrzehnt
Von Philipp Meyer, Adelebsen
Entsprechend den für Ostdeutschland (Th. L. Z. 1941, des Kirclienvolks und der „fremden Religionsverwandten" t'iih-
306; 1942, 135) und Franken (Th. L Z. 1942, 1JK)) gegebenen ren. Das mit zahlreichen Bildern und einer Karte ausgestattete
Berichten soll hier die territorialldrchengeschiclitliche Forschung . Werk, in dem ein weitschichtiger Stoff in klarer Gliederung
seit 1930 für Nordwest- und Westdeutschland behandelt wer- ! mit besonnenem Urteil verarbeitet ist, wird seine Bestimmung
den. Der Raum umfaßt: SchleswigHHolstein, Mecklenburg,, ; als Lehr- und Nachschlagebuch vorzüglich erfüllen. In die
Hamburg, Niedersachsen, Thüringen einschließlich Sachsen (Re- Geschichte der Mennoniten gemeinden in Friedrich-
gieningsbezirk Erfurt). Hessen und Nassau, Westfalen und j Stadt, Landschaft Fiderstedt, Glückstndt, Fresenburg, Harn»
Lippe, Rheinland. Bei dem Umfang der für dieses weite, burg-Altona und Lübeck führt uns eine Arbeit von R. Dol-
z. T. früh in die Geschichte eingetretene, einst territorial viel linger ein.2 Im 10. Jahrhundert meist verfolgt, errangen sie
gegliederte Gebiet im letzten Jahrzehnt erwachsenen Literatur j im 17. Jahrhundert durch ihre wirtschaftliche Tüchtigkeit Dul-
wird sich der Aufsatz zur notwendigen Raumersparnis nur , dung, bis sie nach einer Zeit der Blüte im 18. Jahrhundert
aut Ausschnitte beschränken müssen. Wir berichten zunächst durch Nachlassen des religiösen Frnstes, Mischehen, über-
über neue Gesamtdarstellungen der Kirchengeschichte einzelner tritte, Aussterben, Auswanderung und Eingriffe der Obrig-
Gebiete, Orte, Gemeinden und Klöster, gehen dann auf die ; keit zurückgingen oder sich auflösten.
in den landeskirchengeschichtlichen Zeitschriften geleistete Ar- Mecklenburg. Auch Mecklenburg hat im letzten De-
beit ein und besprechen schließlich noch eine Reihe im Vor- ; zennium die ersten Bände einer den heutigen Anforderungen
stehenden noch nicht behandelter, der Th. L. Z. eingesandter i entsprechenden G e s a m t d a r s t e 11 u n g s e i n e r K i r c h e n-
Bücher. 1 geschieh te erhalten.3 Der Verfasser, K. Schmaltz, hat sich
I. Gesamtdarstellungen bereits3 durch Einzelbeiträge als gründlicher Sachkenner auf
Schleswig-Holstein. Die von Hans von Sehn- j seinem Arbeitsgebiet ausgewiesen. Im 1. Band behandelt er
berl begonnene, das Mittelalter behandelnde Darstellung der ! zunächst Begründung und Ausbau der Kirche mit den meck-
Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins hat für lenburgischen Bistümern Ratzeburg und Schwerin bis zum
den Zeitraum vom Beginn der Reformation bis zum Nordischen : Ende der großen Siedlungsbewegttng um 1330 und zeigt dann
Kriege, an dessen Ende (1721) der gottorpsche Anteil an ; Gestalt und Leben dieser Kirche auf der Höhe des MA.
Schleswig dem dänischen König zufiel, eine ebenbürtige Fort- . (1335—1400) und die Zustände vor der Reformation. Der
Setzung durch E. Feddersen gefunden.1 Während die mit dem 1 2- Band führt von den Anfängen der Reformation bis zum
Erlaß der schleswig-holsteinischen Kirchenordnung von 1542 : Abschluß des Zeitalters der Gegenreformation (1048). Eine gute
abgeschlossene Reformation wegen des beschränkten Ouellen- 1 Karte, die über die Bistums-, Archidiakonats- und Kirchspiel-
materials nur in einem Kapitel behandelt wird, sind der Zeit 1 grenzen sowie Stiftsländer und geistlichen Grundbesitz um 1500
der Orthodoxie (1542—1721) 6 Kapitel gewidmet, die in unterrichtet, ist beigefügt. Die Geschichte des evangelischen
Längsschnitten durch die Entwicklung des Kirchenregiments ; Rostock hat gelegentlich des Reformationsjubiläums der
und der äußeren Kirchengestalt, der Kirchcnlehre und Theolo- ; ~~T~ „„w* Mr , „ ru . .
gie, des kirchlichen Amts, des Kirchendienstes, der Erziehung ' »«*• " .2> < >he t Oesckhte der Mennonite» in Scl.les-
S- '-- ' & wtg-HoV.ein, Hamburg und Lübeck. Neumünster i. H. 1930 (XV,
1) Ernst Feddersen, Kirchengescliicbte Schleswig-Holsteins. Bd. 2: I 219 S.) «• Quellen und Forschungen zur Oeschichte Schleswig-Hol-
1517—1521. Kiel 1938 (XVI, 608 S.) — Schriften des Vereins für j steins. Bd. 17. — 3) Karl Schmaltz, Kirchengeschichte Merklcn-
Schleswig-Holstninisilie Kirchengeschichtc, Nr. 19 der größeren Druck- burgs. 1. Bd.: Mittelalter. 2. Bd.: Reformation und Qegenreformauon.
241 242