Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1941

Spalte:

162-163

Kategorie:

Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft

Titel/Untertitel:

Missionsliteratur Indochinas 1800 - 1909 1941

Rezensent:

Schlunk, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

J'il Theologische Literaturzeitung 1941 Nr. 5/6

162

war. Ergänzt werden die historischen Referate durch die der Erörterung jeder Beitrag aus exakter Beobachtung
vollständige Übersicht, die der 1. Vorsitzende des Kon- i geschichtlicher Tatsachen weit mehr wiegt als alle die
gresses J. Herz über die gesamte Vortragsarbeit des ; blassen Theorien und Schlagworte, die zumeist die Dis-

Kongresses wie über das von ihm ausgegangene Schrifttum
bringt. Weiter bieten die umsichtigen Referate besonders
über die Konflikte der ersten Zeit durch Rade

kussion füllen.

Im einzelnen seien einige sachlich kritische Bemerkungen erlaubt-
manches wäre schärfer hervorgetreten, wenn die verwendeten Begriffe

klar iimcr iri^hon ____ *t ■ ■■ . __ & '

Und V o elter sowie der Bericht Über die letzten 22 Jah- | klar umschrieben worden wären. „Verkündigung" im Titel scheint mit
re durch Schlemmer ein ungemein nachdenkenswer- i Pr«digt gleichgesetzt (S. 10, 84). Bisweilen wird eine Haltung als

x_ mm . . .. . . . i r ii » isf.....__i vnlklcrh" KpTiiiclinilt _____ -11 *_«• .......... ft

hätte sagen dürfen
wie ich in meiner

ng über die „Freien Organisationen" (Stuttgart 1939)
nachgewiesen habe, — national, aber nicht völkisch. Auch einzelne Ur-
tede wie das über die Beziehungen zum Auslandsdeutschtum (S 252)
über Goethe, das zu einseitig von Lütgert übernommen ist (S* 145 u'
o.), über volkische Erkenntnisse in Theologie und Kirche (S 211 ff i
sind nicht zureichend.

tes Material für die prinzipielle Aufrollung und Klärung j ..völkisch" bezeichnet, wo man allenfalls „volkhaft"
des religiös-sozialen Problems. Wenn in dem einleiten- ! {?• . ,er Gusjav Adolf-Verein <s. 194) war —
den Aufsatz Rade das vaterländische und kirchliche Ziel 1 Ven
des Kongresses, vielmehr die innere Synthese beider als
die ausgesprochene Absicht der Gründer hinstellt, so
*eigt die 50-jährige Geschichte des Kongresses, wie dieser
jenem Ziele gerade in gleichzeitiger Freiheit von
den politischen Parteien und von der kirchlichen Organisation
diente. Diese Zwischenstellung zwischen Kirche
und Wirtschaftsleben war in der Tat die angemessene
Haltung und die auf Ausfüllung harrende tiefe Lücke,
wenn das Evangelium einerseits unbeschadet ihrer politischen
und wirtschaftlichen Einstellung allen gilt, anderseits
aber das soziale Gewissen zu schärfen eine aus
dem Evangelium selber entspringende Pflicht ist. Besonders
die Abhandlung von Voelter zeigt, wie der
Kongreß von seinem durch Klugheit, Offenheit und warme
Menschlichkeit, durch seine Gesinnung und sein Können
unübertroffenen ersten Präsidenten Moritz Nobbe
durch schwerste Konflikte seiner dann bleibenden Gestalt
entgegeugeführt wurde.

Marburg a. L. Tl>- Siegfried

Bedenken kommen schließlich, ob die Methode immer
den wirklichen Tatbestand ausreichend erfaßt: ist
es nicht das Entscheidenide, nicht daß ein volkhafter
Gedanke vorkommt und ausgesprochen wird, sondern
welche Stelle, welches Gewicht er in Wirklichkeit
im Denken des Predigers hat? Müßte man nicht, statt
ihre Aussagen nach Gesichtspunkten auseinanderzureißen
und wieder zusammenzufügen, die Männer im Ganzen
darstellen, um ihre Volkstumsaussagen als Funktionen
ihrer Gesamthaltung zu begreifen? Auch Hegers Arbeit
hat meine Skepsis gegen isolierte Predigtuntersuchungen
nicht vermindert; es ist zu schwer zu kontrollieren, inwieweit
gerade Predigten vollentsprechender Ausdruck
von Existentialwerten sind. Aber dies alles hindert nicht
die Feststellung, daß die vorliegende Abhandlung den
Verfasser als einen zuverlässigen Fachkenner des bearbeiteten
Gebiets ausgewiesen hat.

Güttingen Walter Birnbaum

Heger, Uc habil. Dr. phil. Adolf: Evangelische Verkündigung

und deutsches Nationalbewußtsein. Zur Geschichte der Predigt von
1806—1848 Berlin: Junker 8t Dünnhaupt 1939. (280 b.) gr. 8 —
Neue Dt. Forschgn. Abt. Religions- u. Kirchengeschichte, hrsg..von E.
Benz, und E. Seeberg. Bd. 7. KM

Die Georg Wobbermin gewidmete Arbeit untersucht
die Predigten, die aus der Zeit von etwa 1800 bis 1848
erhalten sind, auf ihre Beziehungen zu Volkstum und Nation
. Nach einer ausführlichen Würdigung Schleiermachers
wird die „völkische Verkündigung der übrigen patriotischen
Prediger innerhalb und außerhalb Preußens
dargestellt, und ihre Mitarbeit an der inneren Umkehr
"ach 1806 und an der Vorbereitung der Erhebung gezeigt
. In den folgenden Zeitabschnitten werden jeweils
die Aussagen der Predigten zu Volksbewußtsein und Nationalbewußtsein
zusammengefaßt, und die Ergebnisse
durch gelegentliches Herausheben besonderer Anlasse
oder Gesichtspunkte geklärt, so durch ein Kapitel .R heologie
und Kirche in ihrer Stellung zum organisch-nabo-
nalen Volksgedanken" in der Zeit von 1815 b s 18JU,
«der ein andres „Deutsches Volkstum und die Idee *r
nationalen Einheit in den Predigten zur Tausendjahrfeier
des deutschen Reiches 1843", ein'weiteres „Klaus

ScSnn Ä ,di,E ^^'^Saf'dw dieEvangelische eingeborenen Sprachen und den europäischen Kultursp"^
Pro W et°mt f° hrml dJs' 19 lahrhunderts zur dien behandelt. Für jeden wichtigen Missionar werden
predigt in der ersten "^l-^Tbewußtsiins in breiten die biographischen Notizen kurz zusammengefaßt gege-

VoÄ?g^CS iSw^hi? SSd^SSuTSrzer Über- j ben und dann über ihn und von ihm veröffentlichte Li-
volksschichteu geleistet hat, und grenzt ^ ^ | ^ ^ ^ ejnzelnen Briefen quelfenmäßig nach.

gewiesen. Der Anhang registriert auch die sprachliche
und missionarische Literatur Indochinas. Ausführliche
Verzeichnisse der Autoren, der Personen, der Sachen und
der Oerter, Länder und Völker, sowie der Sprachen er-

MISSION UND MISSIONSKUNDE

Streit, P. Robert O. M. I., und Dindinger, P. Johannes O. M. I. :
Bibliotheca Missionum. Bd. XI : Missionsliteratur Indochinas
1800 —1909 Aachen: Franziskus Xaverius Missionsverein 1939. (35,
817S.)gr.8°. RM 46— ; geb. 54-.

Die katholische Kirche ist darum zu beneiden, daß
ihr sowohl für die praktische Missionsarbeit wie für
deren wissenschaftliche Erfassung scheinbar sehr reichliche
Kräfte und Mittel zur Verfügung stehen. Ein Beweis
dafür ist die seinerzeit von Robert Streit begonnene
Bibliotheca Missionum, die von Johannes Dindinger fortgeführt
, jetzt ihren 11. Band erreicht hat, der auf 817
Seiten Indochina, also Annam, Bangkok, Cambodja, Co-
cliinchina, Laos, Macao, Tonking und Siam behandelt,
aber auch die Beziehungen zu den Nachbarländern im
Auge hat. In 2 062 Nummern, die z.T. zwanzig und
mehr Unterziffern umfassen, werden alle für das 19.
und 20. Jahrhundert in Frage kommenden Quellen, sowohl
die gedruckten wie die vervielfältigten, aus den

der v I ^u^£a'>en der heutigen Verkündigung ab, die
Bere- er'asser, da die nationale Erziehung ganz in den
Ato» des Staates übergegangen ist, in einer volksbe-
' Ke",cn Seclsorge sieht.

]jc|, '^Arbeit hat ihre Bedeutung in der wissenschaft-

druru tjewisscnh af tigkeit, mit der hier alles was an ge- I schließen den kaum fafl

SS dfni^redl'?ten Berich^it vorhanden ist, erfaßt j Der gJ^Äfe Reichtum des-Buches

n vorliegenden Material | schreiluing in 150 j7nen wüd de'r EuST"

w'rd der Nachweis eindeutig erbracht, daß die reinen i leicht Herr werden, weil sorgfaltige Verweisungen auch

l|"d tiefen V^lkTumso-edanken, die in jener Zeit im gel- da gegeben werden wo man nicht von vornherein das

stiren Ilmtal Inn pbendiL^ waren, in einer Reihe evan- gleiche Wort zu finden mein*, wenn etwa nebeneinander

effi*eTlÄir «hrdSvfe TVfe* fände". Für eine die Formen Da., Tai, Thai, Day, Tay und Thay vor-

^ammenfassende Darstellung der inneren Gestalt der kommen.

K^che i„ der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist da
n,'t ein wichtiger Beitrag geliefert. Ebenso bedeutsam
2 die Arbeit für die Frage des Verhältnisses von Ghn-

Das Ganze ist eine bibliographische Musterleistung,
die nach ihrem Wert und der hinter ihr liegenden Arbeit
nur der zu schätzen vermag, der ein wenig bibliogra-

»fentum und I^tsC^, zumal bei dem heutigen Stand I phisch gearbeitet hat. Sie erschließt dem Geschichtslor