Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1940 Nr. 11

Spalte:

305

Kategorie:

Neues Testament

Autor/Hrsg.:

Zeltleben, Vieh- und Milchwirtschaft

Titel/Untertitel:

Jagd, Fischfang 1940

Rezensent:

Staerk, Willy

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

805

Theologische Literaturzeitung 1940 Nr. 11

306

Echtheit der Datierungen im Ynglingatal bestätigen, und es wird für Korn, Pfarrer Joachim Hans: I1EIPA2M02. Die Versuchung des

alle Freunde altnordischer Literatur von Interesse sein, daß dieses Gläubigen in der griechischen Bibel. Stuttgart: W. Kohlhammer 1937.

wichtige Denkmal in so frühe Zeit gesetzt werden muß. Auf S. 7 (XVI, 88 S.) 8° = Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen

seines Buches übersetzt der Verf. das Wort ,o1I* mit ,im Ganzen', Testament. Herausgeg. von Albrecht Alt und Gerhard Kittel. 4. Folge,

was den Sinn der Stelle verändert. Oll bedeutet .durchweg', .ganz' Heft 20. RM 5.40.

und will sagen, daß Snorri den Ari für unbedingt zuverlässig erklärt. Korn ist Schüler von O. Bertram-Gießen, dem er

An die etymologische Spielerei auf S. 23 ,rokn' zu ,rogn' glaube Ich die Anregung zu seiner Arbeit verdankt. Die Ausführung

nicht. Ich nehme an, daß rei/iar süon eine Erklärung des Namens des Themas verdient alle Anerkennung, die Sorgfalt

Rognvildr, .Oötterherncher', ist, der damit auch der Anfuhrer der und Umf^ in der Anführung und Verwertung der

Reite» .ein muB Dta Gotter_ erscheinen x B.als Rehe,Jn der Literatur ist vorbildlich. Dement-

i ffie£! R,":"ar0 k<" Pf sprechend ist auch das Resultat der Untersuchung ein-

' .... t , .. .... „ |. . , . u ,„„„ leuchtend und überzeugend. Voran geht eine Übersicht

E. wagt sich sogar auf das vielumstrittene Gebiet der Runen. iisij am

E meint, die Ing-Rune sei von den Kimbern einem Ingwäonenstamm, "bfr. den Sprachgebrauch der VersUchungSVOTStelluilg;

der überhaupt die Runen aus einem nordetruski chen Alphabet entlehnt I dabei 7-elgi ««" Verf-> wle stark Sich in der LXX eine

hlbe, benannt worden, da er den Ing als Gott verehrte, analog der I JtEiouanöc,-Typologie durchgesetzt hat, die sich auch an

T7- und der Äsenrune. Das klingt sehr einleuchtend; doch für die den Stellen auswirkt und durchsetzt, an denen der MT.

Runenentlehnung fehlt immer noch der überzeugende Barak, j „versuchen" und ähnliche Worte in profanem Sinn ge-

Im allgemeinen pflichte ich den Ausführungen von Prof. Eckhardt braucht. Denn es gibt — das ist die durchgefühlte

bei, die das Ingwäonenproblcm recht erschöpfend behandeln. These des Verfassers — einen Typus des TtEiouano?;

Berlin-Dahlem Gustav Ncckel überall, wo vorn Glauben geredet wird, ist auch der

, Ort, wo von der Versuchung die Rede sein muß; daher
gibt es eine typische Darstellung des miona^öq, Sie findet
sich in der griechischen Bibel (LXX. und N.T.)

NEAIES TESTAMENT bei der Schilderung der at.lichen Frommen, vor allen

Abrahams. Daneben verfolgt der Verf. die Darstellung
Da Im an, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina. Bd. VI: Zelt- j der Versuchungen der übrigen großen Gestalten des
leben, Vieh- und Milchwirtschaft, Jagd, Fischfang. Gütersloh: , A. T., wie des ganzen Volkes. — Ein weiterer Abschnitt
C. Bertelsmann 1939. (VI, 427 S., 75 Abb. auf Taf.) gr. 8° = behandelt die Versuchung des Frommen im urchrist-
Schrift d. dt. Paläst.-Instit. 9. Bd. RM 22—; geb. RM 25—. j liehen Schrifttum; hier will der Verf. zeigen, wie sehr
Nach zwei Jahren (vgl. ThLZ 1938, 14) kann der auch die Schilderung Jesu und seiner Gläubigen durch
greise Vf. wieder einen Band seines monumentalen Wer- , den Typus des ufiohouoc bestimmt ist. Er meint, hier
kes über die landschaftlichen, sozialen und kulturellen trete eine Deutung des Lebens und Leidens Christi
Verhältnisse des alten und heutigen Palästina vorlegen. I hervor (die K. auf Jesus selbst zurückführt), die im
Er behandelt darin Zelt und Zeltleben, Vieh- und Milch- ganzen Leben Jesu eine Reihe von Versuchungen sich
Wirtschaft und Jagd und Fischfang. Das verarbeitete j verwirklichen sieht. Das ist zum guten Teil richtig,
reiche Material beruht auf den Aufzeichnungen und wenn man an die evangelischen Berichte denkt. Trotz-
Sammlungen, die Vf. bei seinen über Jahrzehnte sich er- dem, meine ich, wird es nicht stimmen, wenn K. meint,
streckenden Ritten kreuz und quer durch das heilige diese Darstellung Jesu sei von den Synoptikern gegeben,
Land, zumeist im Anschluß an die mehrwöchentlichen I weil sie vom kultischen Bedürfnis geleitet waren, d'en
Fahrten der Mitglieder des von ihm geleiteten deutschen Herrn als Führer in aller Versucming zu erweisen
Palästina-Instituts gemacht hat. Zur Ergänzung ist dann I (S. 78). Damit veräußerlicht Korn m. E. die Talsache
einschlägige Literatur herangezogen worden. So ist denn i des versuchten Gottessohnes; denn in der Schilderung
auch dieser letzte Band wieder ganz aus der Fülle des der Versuchung Christi in der Wüste oder auch in
selbst Erlebten und selbst Beobachteten und Erfragten Gethsemane tritt viel mehr hervor, als Christus als das
geschaffen und garantiert daher den wissenschaftlichen Vorbild des Siegers in einer Versuchung; hier sehe ich
Wert der Darstellung, die wohl in absehbarer Zeit von den vom Teufel versuchten Gottessohn ganz ohne Re-
niemand wird überholt werden können. Theologie und flexion gezeichnet. Und die Tatsache, daß der versuchte
Archäologie, Landes- und Wirtschaftskunde sind dem un- j Christus auch Vorbild sein kann (so bes. Hehr.), ist
ermüdlich schaffenden Gelehrten ZU größtem Danke ver- eine Folgerung, die auf einer ganz anderen Ebene liegt
bunden für diese, nun in 6 stattlichen Bänden vorliegen- ! — Nicht verständlich ist mir, was auf Seite 83 über die
de Palästinakunde. 6- Bitte des Vater-Unser gesagt ist; auch hier scheint
Die bewährte Methode, Gegenwart und Vergangen- mir. der Verf. zu viel mit dem Begriff Typus zu arbeit
in der Darstellung miteinander zu verbinden ist auch beiten der vielfach sein Recht hat, aber nicht schema-
im 6. Bande durchgeführt. Hier wird im 1. Teil von den » gp««werden darf. - Die Versuchung
Zcltbewohnern, von der Einrichtung und Gestalt des Jes" Ma»h. 4,1 ff. ist, wie es im Rahmen dieser UnterZeltes
und von den Gerätschaften darin, sodann von der sucnu»g sich versteht, nur kurz behandelt.
Hütte, von der Mahlzeit im Zelte, von Getränken und Berlin H. Seesemann
von der Gastfreundschaft gehandelt. Der Abschnitt über !

die Viehwirtschaft führt die Vieharten (Kamel, Rind, ... .„ , _ .

Büffel, Schaf und Ziege) vor und schildert dann die auf Waanin«' Anton: Onderzoek naar het gebruik van

-Ii,. Viehweide be/üfdichen Dinm WeidenHt/r und Wei- *»«0uo bij Paulus. Acadcmisch Proefschrift ter verkrijging van den

die Vienwe»e Dezugiiuicn uuige. weioepiaue urw wei- graad van Dodor ,n de nej]. 0odge|eerdhcid an dc iTniveMltelt

de/.eit, Hirt lind Herde. Er Wird ergänzt dlli cll eine te Amsterdam. Amsterdam: S J. P. Bakker 1939. (IV, 170 S.)

Schilderung der Milchwirtschaft (Melken, Säuern, But- gr. 8°.

tern, Käsemachen). Die Darstellung von Jagd und Fisch- I Dic Dissertation stellt eine saubere grammatische und
fang in alter und neuer Zeit besch ießt die erstaunlich in- lexikographische Arbeit dar, die auch neue Gedanken ZU
l.altreiche und trotz der Lulle des Materials anschau- cineili vid uinstrittencn Problem bringt. Nach textk.iti-
Ucben Darstellung. Nachtrage zu Einzelheiten auch zu scll€r Ausscheidung aller unsicheren Stellen geht der
solchen in Band 4 U. 5, vervollständigen das Gebotene. Verf. rein grammatisch vor und klassifiziert zunächst den
Im Anhang werden wieder die in die Darstellung einge- Gebrauch von mMfux in Verbindung mit genitivisch an-
streuten ter min tcclmici aus den semitischen Dialekten geschlossenen Substantiven. Er unterscheidet dabei als
und aus dem Griechischen gebucht; dazu ein Sachver- ^hr wesentlich, ob itvtOua mit oder ohne Artikel cre-
zeichms, ein Verzeichnis der Bibelstellen und der 75 braucht wird, und bemüht sich, möglichst viele und ferne
prachtigen Abbildungen, die ein Schmuck des Buches Schattierungen der Bedeutung aufzuweisen. Steht der
sl"d- Artikel, so ist der Geist stärker als objektive Größe geJena
w. Staerk dacht, fehlt er, liegt der Ton auf dem Einwohniingsge-