Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1938

Spalte:

266-267

Autor/Hrsg.:

Williamson, Robert Wood

Titel/Untertitel:

Religion and social organization in Central Polynesia 1938

Rezensent:

Clemen, Carl

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

BEGRÜNDET VON EMIL SCHÜRER UND ADOLF VON HARNACK

unter Mitwirkung von Prof. D. HERMANN DÖRRIES, GöttinKen. und Prof. I). Dr. GEORG WOBBERMIN, Berlin

HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. WALTER BAUER, GÖTTINGEN

Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Bibliotheksrat Lic.Dr.phil. REICH, Bonn, und Bibliothekar Lic. E. STEINBORN, Berlin.

Jährlich 26 Nrn. — Bezugspreis: halbjährlich RM 22.50

Manuskripte und prJehrte Mitteilungen sind ■ u 11 c h I i e & I i ch an Profeiaor l). BAUER in Göttinnen, Düstere Kichenweg 14, au senden.
Keaemionseaemplare ausschliefilich an den Verlag. Gewähr für Besprechung von unverlangt gesandten Rezensionsexemplaren
, besonders noch bei Zusendung nach Göttingen, kann nicht übernommen werden.

Printcd iu Genna ny.

J. C. HINRICHS VERLAG, LEIPZIG Cl

63. JAHRGANG, Nr. 15/16 16. JULI 1938

Spalte

Altemark: Die evangelische Choralmusik
in praktischen Ausgaben (Luther).....296

Rudolf Otto-Archiv..............296

Aiislanddeutschtum und evangelische Kirche.
Jahrbuch 1937 (Usener)..........292

Bert holet: Hesekiel (Beer)........272

Bltimhardt: Jesus ist Sieger! (Schian) . . 295

B r e y s i g: Psychologie der Geschichte (Neumann
)....................295

Dessoir: Einleitung in die Philosophie
(Kesseler)..................294

Erdmann: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens
(Eger)..............278

Franz: Der pädagogische Gehalt der deutschen
Romantik (Werdermann)......283

Glasenapp: Unsterblichkeit und Erlösung
in den indischen Religionen (Mensching) 267

Spalte

Hartmann: Der Aufbau des Markusevangeliums
(Kümmel).............275

Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte
des Protestantismus im ehemaligen und

In neuen Österreich (Bossert).......279

Kahler: Der Lebendige u. seine Bezeugung

in der Gemeinde (Schulze)........289

Klein: Zeitbilder aus der Kirchengeschichte

für die christliche Gemeinde (Lerche). . . 285
Köhler: Melanchthon und der Islam (Merkel) 268
Meyer: Trilogie altindischer Mächte und

Feste der Vegetation (Glasenapp).....270

Norvin: Kobenhavns Universitet i Reformationens
og Orthodoxiens Tidsalder (Achelis) 280

Obbink: Daniel (Schmökel)........272

v. Ol fers: Elisabeth v. Staegeinann (Lerche) 287

Spalte

Schindler: Barthund Overbeck (Wiesner) 287
Schöffel: Die Herrlichkeit der Bibel (Haun) 293
Schröder: Das Freiheitsproblem in d. zweit.

Hälfte der deutschen Aufklärung (Kesseler) 286
Stake meier: Der Kampf um Augustin

(Markgraf)..................279

Studies and Documents (Bauer).......274

T a 11 q u i s t: Akkadische Götterepitheta (Eiß-

feldt)....................265

Tüchle: Die Kirchenpolitik des Herzogs
Karl Alexander von Württemberg (Bossert) 282

Volk und Volkstum (Vorwahl)........270

Weichbrodt: Der Selbstmord (Vorwahl). 290
Willer: Die Geschichte der Evangelischen

Gemeinschaft in Lippe (Lerche)......286

Williamson: Religion and Social Organization
in Central Polynesia (Clemen) . . 266

Tallqvist, Knut: Akkadische Götterepitheta. Mit einem Götter- Ganz gelegentlich macht der Verf. auf Parallelen aus

Verzeichnis und einer Liste der prädikativen Elemente der sumerischen i dem AT. aufmerksam, SO ZU mädidu ms tämtim als Epi-

Götternamen. Helsingfors: Societas Orientalis Fennica 1938. (XVI, thetoil des Marduk auf Jes. 40,12; Hiob 28,25. 38

521 S.) gr. 8° = Studia Orientalia ed. Societas Orientalis Fennica, j (3. 372). Solche Hinweise ließen sich natürlich vermeh-

Fmk- 450—• i ren, indem etwa zu dem Epitheton des Adad miiib ümt

Diese Arbeit des um die Assyriologie, besonders „der auf dem Sturm reitet" (S. 175) Ps. 68,5; 18,11;

auch um die babylonisch-assyrische Religionsgeschichte | jcs. 19,11 und ähnliche Wendungen der Ugarit-Texte als

hochverdienten Verfassers bringt zunächst ein Verzeich- Parallelen genannt werden könnten. An „Berichtigun-

nis akkadischer Götterepitheta, nach den Stämmen ihrer j geil UI1(i Nachträgen" wären zu den S. 517—21 aulier

Anfangswörter alphabetisch geordnet (S. 1—244); so- ; anderem etwa noch hinzuzufügen: zu S. 251 „A-mur

dann eine Liste von fast 2400 zumeist sumerischen Na- , r u<- das Syria 1Q36, S. 113. 124 veröffentlichte Siegel

men von Gottheiten samt ihren Beinamen, Verwandt- j aus Ugarit; S. 75; Z. 13 Vertreter statt Vertreler; S.

schaftsbezeichnungen und Epitheta (S. 245—486) und 250, Z. 16 v. u. Reinigungswassers statt Reinigungs-

schließlich eine Liste der prädikativen Elemente der WSsers.

sumerischen üötternamen (S. 487-517). Die erste Liste Halle/Saale. Otto Ei Ilfeldt

W der die akkadischen Epitheta ins Deutsche ubersetzt j--—-.

sind, erleichtert dabei die Benutzung der zweiten, die ' Williamson, Robert W: Religion and Social Organization

in Central Polynesia. Ed. by R. Piddington. With a Prefa
by R. Firth. London: Cambridge University Press 1937. (XXXI,
340 S.) gr. 8U. 25 s.

diese einfach aufzählt, und die dritte Liste fördert in
ähnlicher Weise das Verständnis der zweiten. Die in
Liste 1 und 2 zu den einzelnen Epitheta gemachten Aus-

führungen sind von sehr verschiedenem Umfang: Höchst- . Williamson, ein ehemaliger Rechtsanwalt, der auer

__ 0 _____ _____ _ . . •- . . '1-lir* h+ mir- ___,..-_ .vnknnHo nt Ii.-,,. 1 _-__-*« r> nVt n ^li, , n.n ™ _-. 4-—_ — 1,---

grenze etwa 30 Seiten, Mindestumfang 1 Zeile. Größere mch} nur eingehende ethnologische Studien getrieben,
Artikel in dem ersten Verzeichnis sind ilu (dingir) sondern auch Reisen nach Ozeanien gemacht hatte, ver-
f«" (7 Seiten); „belu (en, ^en, umun, «en-lü, B E, offenthehte 1912 zunächst ein Buch: The Mafulu Moun-

iZn'äLi£n' tain People oj British New Guinea und 1924 ein drei-
Wgal) Besitzer, Herr, be-lu(m), be-it/im" (1/ beiten), bandi Werk: The Social and p0UOcal Systems of
»I. Sa, sä mit folg. Genetiv Besitzer, Angehöriger nc- ; CenUal Poiynesia_ Nach seinem Tode erschienen 1933
wohner von u- ä." (10 Seiten); „II. sa,sa Keiaiv ^ ^{ Bänden seine ^eUgious and Cosmic Beliejs 0/
Pronomen" (31 Seiten). In dem weiten VerzciLlinis Polynesia, die nun durch das vorliegende Buch
stellen manche Artikel geradezu wertvollste Mono noch an^ werden Es geht ebenfalls unter W.s Na-
grapliiea über den betreffenden Gott dar, indem sie in ^ stammt aber nur zum Teil von ihm, der darin
guter Ordnung das auf ihn bezügliche Material vonun „ele„enti'ich vielmehr zitiert wird; Anderes beruht auf
so „En-Iii" (9 Seiten), ,.Is-tar" (9 iseiteni, g£*> ß ^ äteren Veröffentlichungen, wie solche
Marduk (11 Seiten), „Nabu" (5 Seiten), Nergai ^ j^^. zdt auch schon vielfach die Grundlage
(' Seiten), „Nin-urta" (7 Seiten), „Sin' (0 sei- , ^ Wg eigenen früheren Werken bildeten.
*en), „Sa-mas" (7 Seiten). Hier wird also den Mit- Der erste, Gorfs onrf ivorsA//; betitelte Teil behandelt zunächst kurz
arbeitern, insbesondere denen, die nicht Assyriologen dje po|ynesische Kosmogonic und zählt dann die Gottheiten der versind
und sonst zu dem in unendlich vielen Veröffent- schiedenen polynesischen Inseln auf, von denen sowohl die überall, als auch
lichuno-cn verstreutem Material keinen Zugang hätten, , die wichtigsten nur auf einigen Inseln verehrten Gottheiten noch beeine
Fülle von Stoff geboten, die der religionsgeschicllt- sonders besprochen werden Ein weiteres, selir interessantes Kapitel gibt
liehen Auswertung harrt und bedarf. I ™< Reihe von Privaten oder °ffentllchcn 0ebeten wieder' von dencn
265 26<>

•TijB.