Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1936 |
Spalte: | 137-139 |
Autor/Hrsg.: | Buri, Fritz |
Titel/Untertitel: | Die Bedeutung der neutestamentlichen Eschatologie für die neuere protestantische Theologie 1936 |
Rezensent: | Preisker, Herbert |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
BEGRÜNDET VON EMIL SCHÜRER UND ADOLF VON HARNACK
unter Mitwirkung von Prof. D. HERMANN DÖRRIES, Göttingen, und Prof. D. Dr. GEORG WORBERMIN, Berlin
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. WALTER BAUER. GÖTTINGEN
Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Bibliotheksrat Lic.Dr.phil. REICH, Bonn, und Bibliothekar Lic. E. STEINBORN, Berlin.
Jährlich 26 Nrn. — Bezugspreis: halbjährlich RM 22.50
Manuskripte und gelehrte Mitteilungen ein«! auiflchliefilich an Professor D. BAUKR in Göttingen, Düstere Eichenweg 14, tu senden,
Rezensionsexemplare ausschließlich an den Verlag. Gewähr für Besprechung von unverlangt gesandten Rezensionsexemplaren
, besonders noch bei Zusendung nach Göttingen, kann nicht übernommen werden.
Printed in Germany.
VERLAG OER J. C. HINRICHS'SCHEN BUCHHANDLUNG, LEIPZIG C 1
61. JAHRGANG, Nr. 8
Spalte
Blume: Die evangelische Kirchenmusik
(Luther) ..................149
Buri: Die Bedeutung der neutestamentlichen
Eschatologie für die neuere protestantische
Theologie (Preisker)............137
Duke: The Columban Church (Schubart) . 142
Spalte
Fei 1 er er :;Das deutsche Kirchenlied im Ausland
(Lerche)...............148
von der Heydt: Geschichte der evangelischen
Kirchenmusik in Deutschland (Luther) 152
Hupfeld: Die Abendmahlsfeier (Jeremias) 139
Kirkehistoriske Samlinger (Achelis).....144
Mandel: Metapsychologie (Merkel) .... 145
11. APRIL 1936
Spalte
Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis
(Köhler)..................144
Reallexikon der Assyriologie (Gustavs) . . . 137
S tonn er: Heilige der deutschen Frühzeit
(Lerche)...................141
Wach: Das Problem des Todes in der Philosophie
unserer Zeit (Merkel)......147
Reallexikon der Assyriologie. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter
hrsg. v. Erich Ebeling und Bruno Meissner. 2. Bd.
3. Lfg. Berlin : W. de Gruyter & Co. 1935. (S. 161 240). Lex. 8".
RM 6.—.
Diese Lieferung führt zunächst den Artikel „Datenlisten
" zu Ende, der allein eine Abhandlung von 65
Seiten ausmacht. Von sonstigen kulturgeschichtlich und
religionsgeschichtlich bemerkenswerten Artikeln seien
noch angeführt: Dattelpalme, Dattelschnaps; Der; Diadem
und Krone; Diebstahl; Dienstvertrag; Dilbat; Doppeladler
; Drachen und Drachenkampf. Besonders reich
sind in dieser Lieferung biographische Notizen vertreten
: Deimel, Delaporte, Delattre, Fr. Delitzsch, Denne-
feld, Dieulafoy, Dittel, Dombart, Dossin, Dougherty, <
Driver. Sämtliche Artikel zeichnen sich durch große ;
Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit aus. Zu bemän- i
geln ist immer wieder nur das eine, daß das Werk so
langsam fortschreitet, daß die ersten Lieferungen wahrscheinlich
veraltet sind, wenn die letzten herauskommen.
Verlag und Herausgeber seien daher dringend gebeten,
den Zwischenraum zwischen den einzelnen Lieferungen
etwas kürzer zu gestalten.
Hiddensee. Arnold Gustavs.
Buri, Dr. theol. Fritz: Die Bedeutung der neutestamentlichen
Eschatologie für die neuere protestantische Theologie. Ein 1
Versuch zur Klärung des Problems der Eschatologie u. zu einem neuen
Verständnis ihres eigentlichen Anliegens. Zürich: Max Niehans [1935).
(VII, 191 S.) gr. 8°. RM 6.40.
Nach einem kurzen einführenden Abschnitt über die
Stellung der Eschatologie in der Theologie von der
traditionellen Behandlung bis zur gegenwärtigen escha-
tologischen Theologie gibt Verf. eine Darstellung der
Bedeutung der Enderwartung im NT. Da hier die Zeitform
unerläßlich ist, d. h. Eschatologie eben Naherwartung
des Endes als eines kosmisches Ausmaß tragenden
Aionenwechsels ist und diese so bald erwartete
Katastrophe nicht eingetreten ist, ist die Theologie
in eine nicht unwesentliche Schwierigkeit geraten, da
sie dies Stück neutestamentlichen Glaubens nicht aufgeben
kann. Die folgenden Abschnitte entwickeln die
dogmatischen Versuche in der protestantischen Theologie
, die sich bemühen, doch irgendwie Eschatologie
festzuhalten trotz der „ausgebliebenen Parusie". Verf.
beginnt mit Ritsehl und seiner Schule, in der eine betonte
Abschwächung der Enderwartung vorliegt, wobei
aber die geschichtliche Art der Vollendung festgehalten
wird. In der Gegenbewegung, der dialek-
137
tischen Theologie, wird die neutestamentliche Naherwartung
ausdrücklich in den Mittelpunkt alles dogmatischen
Denkens gestellt. Freilich hat diese Naherwartung
die neutestamentliche Enderwartung umgebildet
. Bei der dialektischen Naherwartung geht es
nicht um zeitliche Nähe; vielmehr besteht die Naherwartung
in der transzendentalen Bezogenheit des Jetzt,
jedes Augenblicks auf seinen Ursprung in der Ewigkeit.
Gewiß weiß auch das NT, daß das Dasein durch die
Ewigkeit begrenzt ist. Soweit ist auch die dialektische
Theologie in Übereinstimmung mit dem NT, nur wird
die „überhängende Wand" kein baldiges Ereignis dieser
Zeit. Nachdem das Problem herausgestellt ist, werden
weiterhin die verschiedenen eschatologischen Lösungsversuche
in der Dogmatik besprochen. Die Theologie
der Heilsgeschichte macht die Eschatologie zu einem
langsamen, fortdauernden, unendlichen Verlauf; die
Theologie der Jenseitsspekulation löst das enge Verhältnis
von universaler und individueller Vollendung,
wie es das N.T. bietet; der Gegenstand ihrer eschatologischen
Hoffnung ist der einzelne, und sie findet
schließlich nur eine Lösung im statischen Gegensatz
von Diesseits und Jenseits. Die dialektische Theologie
setzt den Gegensatz von diesem und jenem Aion mit
dem von Zeit und Ewigkeit gleich und löst die Tatsächlichkeit
des neutestamentlichen Heilsgeschehens durch
die Inpermanenzerklärung der Krisis von Zeit und Ewigkeit
dialektisch auf.
Nach dieser kritischen Umschau bringt B. seinen
eigenen Lösungsversuch. Als den tiefsten Gehalt aller
Eschatologie findet er den Willen zur absoluten Lebensvollendung
, d. h. zur Vollendung unseres Daseins
in jeder Beziehung; denn Eschatologie hat ihren Ursprung
in der von den Menschen erlebten Not des
Daseins. Damit trägt das Wollen den Sieg davon über
das Erkennen. So lehnt denn Verf. die ganze Eschatologie
vom Wirklichkeitserleben der Gegenwart aus
als unhaltbar und für den ethischen Willen hinderlich
ab. Alles Nachdenken stellt den Menschen vor das
Geheimnis der Schöpfung, vor den geheimnisvollen Urgrund
des Seins. Die Schöpfungswirklichlkeit Gottes
ist in jedem Augenblick gegenwärtig, darüber hinaus
läßt sich weder ein Telos für den Geschichtslauf noch
für den einzelnen behaupten. Mithin bleibt Ehrfurcht
vor dem Schöpfungsgeheimnis die Haltung, die dem
ntl. eschatologischen Wahrheitsgehalt innerhalb unserer
Situation entspricht. Diese Ehrfurcht vor dem Schöpfungsgeheimnis
ist ebenso Anerkennung des Soseins
138