Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1936

Spalte:

113

Autor/Hrsg.:

König, Friedrich Wilhelm

Titel/Untertitel:

Älteste Geschichte der Meder und Perser 1936

Rezensent:

Gustavs, Arnold

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung

BEGRÜNDET VON EMIL SCHÜREK UND ADOLF VON HARNACK

unter Mitwirkung von Prof. D. HERMANN DÖRRIES, Göttingen, und Prof. D. Dr. GEORG WOBRERMIN, Berlin

HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. WALTER BAUER, GÖTTINGEN

Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Bibliotheksrat Lic.Dr.phil. REICH, Bonn, und Bibliothekar Lic. E. STEINBORN, Berlin.

Jährlich 26 Nrn.— Bezugspreis: halbjährlich RM 22.50

Manuskripte und gelehrte Mitteilungen sind ausschließlich an Professor ü. BAUER in Göttingen, Düstere Eichenweg 14, zu senden,
Rezensionsexemplare ausschließlich an den Verlag. Gewähr für Besprechung von unverlangt gesandten Rezensionsexemplaren
, besonders noch bei Zusendung nach Gottingen, kann nicht übernommen werden.

Printed in Germany.

VERLAG DER J. C. HJNRICHS'SCHEN BUCHHANDLUNG, LEIPZIG C 1
61. JAHRGANG, Nr. 7 28. MÄRZ 1936

Spalte

Bauer: Oliver Cromwell (Kittel)......130

Bibliothek Warburg: Kulturwissenschaftliche

Bibliographie zum Nachleben der Antike

(Breithaupt) ................118

B i e n e r t: Der Anbruch der christl. deutschen

Neuzeit (Lerche)..............130

Borchert: Die Lehre von der Bewegung

bei Nicolaus Oresme (Piper).......125

Bornhäuser: Sukka (Jeremias).....123

Desiderius Erasmus Roterodamus:

Ausgewählte Werke (Bornkamm).....127

Spalte Spalte
Hempel: Die althebräische Literatur und Qbendiek: Der Teufel bei Martin Luther

(Stockhaus).................128

ihr hellenistisch-jüdisches Nachleben (Baumgartner
) . . 119

Jahn: Die'deutschen Opfergebräuche bei sRepert0riUm Germanicum 0erthe).....126

Ackerbau und Viehzucht (Vorwahl). . . . nsRosenkranz: Der Heilige In den chine-

Kern : Die Religion derGriechen (Breithaupt) 115j sischen Klassikern (Witte).........113

Klein: Der Humanist und Reformator Jo- Sc h midiin: Papstgeschichte der neuesten

hannes Honter (Lerche)..........129

König: Älteste Geschichte der Meder und

Perser (Gustavs)..............113

Leers: Das alte Wissen und der neue

Glaube (Knevels) .............133

Zeit (Lerche)................131

Schneider: Die Christusschau des Jo-1

hannesevangeliums (Büchsei).......125

— Die Verkündigung des Paulus (Ders.) . I
Staerk: Soter (Michel)...........118

König, Priv.-Doz. Dr. Friedr. Wilh.: Älteste Geschichte der ! Überlegung und aus guter Kenntnis der chinesischen
Meder und Perser. Leipzig: J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung 1934. j Religionen geschriebene Arbeit, über die man sich rest-
(66 s. u. l Karte.) 8°. =ä Der Alte Orient. Bd. 33, Heft 3/4. RM 2.85. < ios freuen kann. Er hat dabei geschieden zwischen dem
König, der im A.O. bereits die Geschichte Elams Konfuzianismus und dem Taoismus, wie das geboten
behandelt hat (Bd. 29, Heft 4), müht sich hier, aus ' ist. Denn wenn diese beiden Strömungen nach de
den Nachrichten, die wir über die älteste Geschichte i Groot auch zusammen auf derselben Grundlage eines
der Meder und Perser haben, ein leidlich klares Bild zu Gemeinsamen stehen, die de Groot den Universistnus
geben. Auch hier weist er ebenso wie in der „Geschichte nennt, so haben sie doch beide ihre Unterschiedenheiten,
Elams" darauf hin, daß wir von den östlichen Gebie- welche auch dem Bilde der Heiligen und des Heiligen
ten fast garnichts wissen. Es sind in der Hauptsache eine Sondernote geben. Rosenkranz hat die Quellen
also peripherische Geschehnisse, die uns in keil- ordentlich ausgebeutet und alles Wesentliche an Stel-
inschriftlichen und griechischen Nachrichten geschildert len gegeben, was in Frage kam. So ist diese Arbeit
werden. Diese Lückenhaftigkeit des Materials muß man in religionsgeschichtlicher Hinsicht als Darstellung die-
sich vor Augen halten, um die Arbeit Königs zu wür- ses Stoffes eine beachtenswerte Leistung. Anderer Meidigen
. Für weite Zeiträume muß er sich mit dürftigsten nung kann man vielleicht sein in bezug auf den Punkt,
Notizen begnügen. So ist es erklärlich, daß seine Dar- ob es möglich ist, die Ansicht des Konfuzius über die
Stellung vielfach keinem vollständigen Bilde gleicht, son- Natur des Menschen genau zu fassen. Rosenkranz meint,
dem einem Mosaik, in dem ein Steinchen sorgfältig ne- das sei nicht möglich. Ich bin der Meinung, das sei
ben das andere gesetzt ist, in dem aber doch ganze Stel- sehr wohl möglich. Es findet sich zwar bei Konfuzius
len leer bleiben mußten oder das wirkliche Bild nur nicht das Wort vom Gutsein der Menschennatur, aber
ahnen lassen. Aber es ist wertvoll, daß alles einmal zu- die Sache ist nach meiner Meinung ganz deutlich da.
sammengetragen worden ist. Von Einzelheiten mag nur ] So, wenn Konfuzius redet von der Fähigkeit der Men-
auf eine Grundthese Königs hingewiesen werden, daß sehen ohne Einschränkung, das Gute zu wollen und
nämlich die Einwanderung der Meder wie auch aller zu tun. Er geht darin doch sogar soweit, daß er eranderen
mit ihnen zusammen auftretenden Stämme nicht klärt, man brauche das Gute nur zu wollen, dann sei
plötzlich erfolgte, sondern daß es sich vielmehr um es auch schon Tat und Wirklichkeit. Solche Stellen
eine ganz langsam sich vollziehende Besitznahme von finden sich viele. Gerade weil er hierin einen so klaren
Land handele. i Standpunkt einnimmt, kommt dann Konfuzius ja in den
Hiddensee Arnold Gustavs. | unlöslichen Widerspruch mit der Wirklichkeit. Nach

seiner Theorie müßten die guten Menschen aus ihrer

Rosenkranz Dr theol Gerh • Der Heilige in den chine- Suten Natur stets und vollkommen das Gute tun, aber

sischen Klassikern. Eine Untersuchung über die Erlöser-Erwartung er war ehrlich und wahrhaftig genug, m sehen, daß

im Konfuzianismus und Taoismus. Leipzig: J. C. Hinrichs'sche in Wirklichkeit die Menschen oft garmcht das Gute

Buchhandlung 1935. (vil, 188S.) 8°. = Missionswissensch. Forschungen ; taten. Daraus resultiert dann seine resignierte Stimmuno-

hrsg. v. M. Schlunk. H. 9. RM 9-80 ■ in Subskr. 8.80. ■ des Verzichts.

In den bisherigen Darstellungen der chinesischen | Die Arbeit hat aber noch eine weitere Bedeutung

Religionswelt gab es wohl schon einige Hinweise auf ; über die chinesische Religionsgeschichte hinaus. Wir

die Tatsache, daß die Chinesen von einem Heiligen hatten bisher Darstellungen über die Erlösererwartung

und von vielen Heiligen als höchsten Wesen reden in Vorderasiens und Europas, auch über die Indiens. Aber

ihren heiligen Schriften, aber es fehlte eine gründliche ; es fehlte eine Untersuchung darüber, ob auch in Ost-

und eingehende Untersuchung darüber, was es um diese asien Erlosererwartung sei. Hier wird der Nachweis

Heilio-en und um den Heiligen sei, von denen die Chi- ; eindeutig gegeben, daß die Chinesen auch diese Erwar-

nesetf reden. Diese Untersuchung legt nun Rosenkranz tung haben. Denn der Heilige in besonderem Sinne ist

hier vor. Sein Buch ist eine gründliche und mit feiner eben ein erwarteter Erlöser, der aus aller Not erretten

113 114

TÜB.