Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1936 |
Spalte: | 393-394 |
Autor/Hrsg.: | Hartmann, Wilhelm |
Titel/Untertitel: | Die germanische Gottheit des Jahres und des Lebens 1936 |
Rezensent: | Vorwahl, Heinrich |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
BEGRÜNDET VON EMIL SCHÜRER UND ADOLF VON HARNACK
unter Mitwirkunc von Prof. D. HERMANN D ÖI! RIE S, Göttingen, und Prof. D. Dr. GEORG WOBBERMIN, Berlin
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. WALTER BAUER, GÖTTINGEN
Mit Bibliographischem Beiblatt, bearbeitet von Bibliotbeksrat Lic.Dr.phil. REICH, Bonn, und Bibliothekar Lic. E. STEINBORN, Berlin.
Jährlich 26 Nrn. — Bezugspreis: halbjährlich RM 22.50
Manuskripte und gelehrte Mitteilungen eind «uinchliefilich an Profesior D. BAUER in Güttingen, Düstere Eicheoweg 14, tu senden,
Rezensionsexemplare ausschließlich an den Verlag. GewShr für Besprechung von unverlangt gesandten Rezensionsexemplaren
, besonders noch bei Zusendung nach Göttingen, kann nicht übernommen werden.
Printed in Germany.
VERLAG DER J. C. HINRICHS'SCHEN BUCHHANDLUNG, LEIPZIG C 1
61. JAHRGANG, Nr. 22 24. OKTOBER 19 36
Spalte
Brierre-Narbonne: ExegeseMidrasique
des Propheties Messianiques (Duensing) . 394
Brunst äd: Adolf Stoecker (Meyer) .... 399
Faber: Aus d. Tübinger Stiftskirche (Scliian) 408
Finkelstein: Siphre zu Deuteronoinium
(Jeremias)..................395
Hart mann: Die germanische Gottheit des
Jahres und des Lebens (Vorwahl).....393
Heyderich: Die christliche Gcwißheits-
lehre in ihrer Bedeutung für die systema-
Spalte
tische Theologie (Haun)..........400
Huck: Synopse der drei ersten Evangelien
(Seesemami)................397
Krauskopf: Die Religion und die Ge-
meinschaftsmächte (Knothe)........401
Lehmann: Joh. Wilh. Rautenberg (Lerche) 398
Leipoldt: Jesus und Paulus —Jesus oder
Paulus (Garrelts)..............396
Müller: Ein Prediger wider die Zeit:
Georg Scherer (Völker)..........398
Spalte
Petras: Post Christum (Piper).......407
Planck: Heinrich Planck (Burger) .... 400
Redeker: Humanität, Volkstum, Christentum
in der Erziehung (Schulze).....404
Seeberg: Zur Ethik der Bergpredigt
(Heinzelmann)...............403
S i h 1 e: Über das Weltbild des Arztes und
den Sinn der Krankheit (Gut)......405
Hartmann, Wilhelm: Die germanische Gottheit des Jahres
und des Lebens. Halle: Akademischer Verlag 1935. (61 S.) gr. 8°.
nigstens allen europäischen Völkern gemeinsame Kultur
hin (de Vries). Zahlreiche Parallelen aus der an-
RM 2.80. tiken oder orientalischen Mythologie, drängen sich auch
Hartmanns „neue Schau" der germanischen Religion, j dem Verfasser auf (Freyja-Aphrodite-Istar) ihrer Pro-
die er für nötig hält, gipfelt darin, daß die Göttergestal- j blematik etwaiger Beeinflussung oder wirklicher Paten
mit dem Jahr, den Jahreszeiten und Monaten in , rallelentstehung geht er aber bewußt aus dem Wege.
Zusammenhang gebracht werden, wobei alle 12 Mo- I Doch finden sich auch manche Einzelerkenntnisse, die
nate ihre besonderen Patrone erhalten. Auf den Heim- I zeigen, daß der Verfasser nicht ein tendenziöses Bild
dail-Monat folgt der der Monatsgöttin der Hausfrauen; j geben wollte. So wenn er die Verbreitung des Mondwährend
die Uötter der kriegerischen Jungmannschaft j kults betont, der dem Quellenbestand entgegen oft ab-
und des Frühlings mit dem dritten Monat in Verbindung
stehen, haben die Göttinnen der weiblichen Jugend
und des Frühlings im vierten ihren Platz. Die Maien
geleugnet wird, oder es bei den klaren Beweisen für
einen Phalluskult im Norden als abwegig bezeichnet,
ihn in Deutschland auf fremdrassigen Einfluß zurück-
zeit gehört dem göttlichen hochzeitlichen Paar, aber zuführen. Aber gerade für die Schau des Ganzen, die
auch den Göttern des Thinges und Gerichts. Der ihm das Wesentliche ist, liegen die Einwände auf der
sechste Monat ist dem göttlichen Wesen der sommer- i Hand. Wie es sich beim homerischen Götterstaat um
liehen Reife und Fruchtbarkeit gewidmet, dagegen ver- j ein künstliches Gebilde handelt, das nach dem Vorbild
körpert im 7. der Feuerdämon Loki die böse Macht | der Polis die Ämter verteilt, aber niemals und nirgends
des Hochsommers, zugleich aber auch Kunstfertigkeit als Religion im Volke gelebt hat, ist auch in Babylon
und Rat. Der 8. und 9. Monat gehören der Gottheit des die Deutung der Einzelgötter als Manifestationen der
Herbstes und der Ernte, als die Wodan zu betrachten ' kosmischen Gottheit höchstens priesterliches „System",
ist, der nach Drews Vorgang dem Orion gleichgesetzt während sie für das Volk polytheistische Gestalten
wird. Thors Herbst- und Winterrolle geht aus seiner , blieben und man nicht von monotheistischer Tendenz
Höllenfahrt hervor, die in der Kyffhäusersage nach- ! sprechen kann. Wenn es wirklich Hartmann gelungen
klingt. Dem Sturm- und Totenmonat sind nach Drews wäre, irgendwo einmal bei den Germanen eine heno-
Gleichung Sirius und Prokyon-Wölfe, die dem Orion fol- theistische Stimmung aufzuzeigen, bliebe zu betonen,
gen, zugeteilt gewesen. Der Gott des Winters und daß der Henotheismus (der sich niemals als Gottesvor-
des Alters endlich ist Ullr, der Alte im Berge, der im j Stellung eines ganzen Volkes findet) ebensowenig wie
christlichen Weihnachtsmann nachlebt. die Vorstellung eines höchsten Wesens schon Monotheis-
Ist der Ausgangspunkt dieses „Systems" die Er- mus ist (Pfister).
kenntnis der Brüder Grimm, daß der Kern germanischer Quakenbrück. H Vorwahl
Weltanschauung im Jahreslaufsmythus zu finden sei,
so reicht doch die Ausschüttung eines umfangreichen Bri erre-Narb o n n e, jean-joseph: Exegese Midrasique des
religionsgeschichtlicheii und volkskundlichen Materials, Proph^tiesMessianiques. Paris: P. Geuthner 1935. (II,217s) 4°
das an den losen Faden von sprachlichen und sachlichen , Fr_ 80_,
Analogien gereiht wird (Zusammenhang zwischen dem In derselben geschmackvollen Ausstattung wird als
Sternbild des Widder und dem Gott Widar) nicht aus, Fortsetzung des in der Theol. L. Z. 1935 ool. 356 an-
um einen zwingenden Beweis für die These zu erbringen, gezeigten Bandes über die talmudische Exegese
Muß doch der Verfasser selbst einräumen, daß die Ge- der messianischen Weissagungen hier eine Zusammenstalten
der Einzelgötter oft ineinander übergehen, was Stellung der midraschischen Exegese der mes-
sich aber nach ihm aus dem Wesen der Jahresgottheit sianischen Weissagungen vorgelegt. Älteste und jüngste
ergeben soll. Viele der herangezogenen volkstümlichen midraschische Werke werden in einer Einleitung von
Vorstellungen und Bräuche sind zudem „gesunkenes Kul- 29 S. besprochen und ihr messianischer Inhalt cha-
turgut" oder keineswegs eine spezifisch germanische rakterisiert. Genau wie bei dem vorangegangenen Hefte
Glaubensform, sondern weisen auf eine primitive, we- 1 wird dabei der Begriff „messianisch" ganz auf die
393 394