

Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1932 |
Spalte: | 337-342 |
Titel/Untertitel: | Recherches de Science Religieuse. Tome XXI, 1 - 5 1932 |
Rezensent: | Koch, Hugo |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
BEGRÜNDET VON EMIL SCHÜRER UND ADOLF VON HARNACK
unter Mitwirkung von Prof. D. HERMANN DÖRRIES und Prof. D. Dr. GEORG WOBBERMIN, beide in Göttingen
HERAUSGEGEBEN VON PROFESSOR D. WALTER BAUER, GÖTTINGEN
Mit Bibliographischem Beiblatt in Vierteljahrsheften. Bearbeitet von Lic. Dr. phil. REICH und Mag. theol. H. SEESEMANN, beide in Göttingen.
Jährlich 26 Nrn. — Bezugspreis: halbjährlich RM 22.50
Manuskripte und gelehrte Mitteilungen Bind ausschließlich an Professor D. BAUER in Göttingen, Düstere Eichenweg 46, zu senden,
Rezensionsexemplare ausschließlich an den Verlag. Gewähr für Besprechung oder Rücksendung von unverlangt gesandten Rezensionsexemplaren
, besonders noch bei Zusendung nach Göttingen, wird nicht übernommen.
VERLAG DER J. C. HINRICHS'SCHEN BUCHHANDLUNG, LEIPZIG C 1
57. JAHRGANG, NR. 15/16 16. JULI 1932
Spalte
A11 h a u s : Die lutherische Abendmahlslehre
in der Gegenwart (Hoffmann) ......368
Historischer Atlas der Provinz Brandenburg
(Peper)...................359
Begrich: Antisemitisches im Alten Testament
(Wendel)...............345
B e v e n o t: Die beiden Makkabäerbücher
(Zimmerli).................343
Birkner: Augustinus Marius (Schmidt). . 360
Bruyne: Saint Augustin reviseur de la
Bible (Nestle)...............350
Cooper: A Concordance of Boethius (Krüger) 352
Die deutsche evangel. Heidenmission (Witte) 376
Hildebrandt: Est (Hoffmann)......366
Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel
(Usener)..................373
Spalte
Jeremias: Der apostolische Ursprung der
vier Evangelien (Jeremias).........347
Kömstedt: Vormittelalterliche Malerei (v.
Campenhausen)..............380
Kuhn: Beiträge zur Erklärung des salomonischen
Spruchbuches (Hertzberg) . . . 342
Melzer: Im Ringen um den Geist (Fricke) 370
Nachmanson: Nya Testamentet (Frid-
richsen)................... 347
Nygren: Eros und Agape (Kesseler) . . . 349
Orient und Occident (Kattenbusch)..... 353
Plath u. Kulp: Liederkunde (Usener) . . 378
Prüfer: Wo die Großstadt anfängt (Haun) 377
Recherches de Science Religieuse (Koch) . . 337
Revue d'histoire ecclesiastique (Köhler) . . . 352
Spalte
Schowalter: Evangelisches Christentum
(Kracht)...................365
S p e r 1: Der Theismus als Optimismus des
Dennoch (Kesseler)............376
Till: Koptische Dialektgrammatik (Bauer) . 351
T i t i u s: Natur und Gott (Steinmann) . . . 360
Traue: Die Wunder Jesu als Wort Gottes
(Kesseler)..................375
Troelstra: Ezechiel (Kühl)........342
Turner: The oldest Manuscript of the Vul-
gate Gospels (Bauer)...........349
Wieneke: Ezechielis Iudaei poetae Alexandrini
(Violet)................346
Wilutzky: Religion und Sowjet (Usener) 380
Zion: Beiträge zur Geschichte und Legende
des Propheten Elia (Hertzberg)......345
Die Preise der hier angezeigten vor dem 1. VII. 1931 erschienenen deutschen Bücher dürften inzwischen im allgemeinen entsprechend der
Notverordnung vom 8. XII. 1931 um mindestens 10% gesenkt sein.
' I =======
Recherches de Science Religieuse. Tome XXI, 1-5. Paris [VIIe, ' genstand des Glaubens, seinem Wesen und seinen grund-
Rue Monsieur 15]: Bureau de la Revue 1931. (640 S.) gr.8°. Fr. 32-. legenden Voraussetzungen (Verstand, Wille, Gemüt),
Mit dem vorliegenden Jahrgang hat die angesehene, Glauben als Kennenlernen durch Zeugentum, den Zei-
von der theologischen Fakultät des Institut catholique chen der Offenbarung. — D. Buzy findet S. 444—462
zu Paris herausgegebene Zeitschrift ihre Seitenzahl, ohne „Bethanien jenseits des Jordans" nicht im
Erhöhung des Bezugspreises, von 576 auf 640 Seiten 1 heutigen Teil el Medesch, sondern in Sapsas am Kharrar
erhöht. Zugute kommt diese Ausdehnung namentlich 1 wieder. — A. M. Festugiere verfolgt S. 477—486
den Bulletins die über die einschlägigen Wissenschaft- j die Bedeutung von „foiönovf) in der griechischen
liehen Werke' aller Kulturländer Bericht erstatten und Überlieferung" und betont den großen Unter-
die durch Aufnahme weiterer Abteilungen und Unter- schied zwischen der gerne mit xaoteofa und ävöpeia ver-
abteilungen bereichert worden sind. Natürlich kann j bundenen selbstherrlichen wiopov>) des griechischen
hierüber nicht wieder im einzelnen hier berichtet werden. I Weisen (Plato, Aristoteles, Stoa) und der von der iX*($
getragenen, auf Gott gestellten christlichen facopowk —
P. J o ü o n erklärt S. 486 f. die „sieben Geister vor dem
Throne" in Apoc. 1, 4 nach Apoc. 8, 2 und alttesta-
mentlichen Beispielen als dienende Geister höheren
Rangs. — J. Z e i 11 e r schließt sich S. 570—576 bezüglich
der von Cumont in der Revue historique 1930, S.
241—266 veröffentlichten und behandelten, aus Sa'ma-
s«ch?rho- uei 5P' daß in Nr ]> auß«r dem religio
S* DCf!"Bu»?«T S" ™ff-' G- Horn S. 67^73 33,
kas"" ~ a 3ellglon der Primitiven Ameri-
S-L . arjßert im Anschluß an das Werk des P
hm,dt Ii. Teil II. Band 1929. K
Lelv;tUtestamenTliches- Die Abhandlung von J
lium,rt°n TT*1" »Die Predigt des Evange-
ichen Mission, schildert zunächst die Bevölkerung Pa
lästinas und ihre religiöse Gedankenwelt, dann das Auftreten
Jesu, den Verlauf seiner Predigt, ihren Erfolg
bzw. Mißerfolg (S. 31). sein Ende. Eine bequeme Ar-
Grab- und Leichenschänder, der Erklärung von Carco-
pino (Rev. hist. 1931, S. 77—92) an, der sie mit der
Erzählung des Josephus Antiqu. 18, 29 f., daß Samariter
(in den JJ. 6—8 unserer Zeitrechnung) an einem
---.fe i Uli eint»'*
i OsWKt den Tempel durch Hineinwerfen von Leichen-
beitsteilung'und^inen merkwürdigen Begriff von hi- entweihten, in Verbindung bringt. Cumont und
storisch" enthüllt der Satz S. 13: „Nous;n avons pas , knoene ^ ^ bi51ische Erzählung, daß die Juden
d'ailleurs, ä faire une oeuvre aP0/^ ffldeUte <£s • behaupteten, die Jünger hatten die Leiche Jesu ge-
storique; nous supposerons donc (•) , , , : stöhlen.
recits evangeliques'"'. DemeiitepiwhenjJ. verwertet^.. K;jrChengeschichte. Altertum. JB.Frey
auch sämtliche Evangelien, e»nSfhlMßl,ch„^smXiitt»."' beschließt S. 129-186 seine im vorigen Jahrgang S.
auf einer Fläche. Die Predigt f.,»"™*! ! begonnene Auseinandersetzung mit G. La
erwähnt er zwar, aber was Jesus damit gemein. habe 269 29 / g jüdischen Gemeinden , n
läßt er im Dunkeln. Davon, daß Jesus sene baldige I.ana über „ ^ Zeiten der Kirche", inWiederkunft
in Aussicht stellte, wird kein Wort gesagt. Korn, in Au{bau ihre Beamtenschaft be.
~ J. Hiiby handelt S, 385-421 Von.der Öl au ; dem er dea ^ g; ^ christenheit hat der
bens e r ke n nt n l s beim hl. Jonanncs . uc»
337
338
3 Hill -in-vn