Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1930 Nr. 19

Spalte:

442-443

Autor/Hrsg.:

Schwartz, Eduard

Titel/Untertitel:

Cyrill und der Mönch Viktor 1930

Rezensent:

Koch, Hugo

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

441

Theologische Literaturzeitung 1930 Nr. 19.

442

amore an. Ähnlich ist S ja auch in c. 27 (S. 38, 18) mit seinem
miscuerunt im Rechte gegenüber dem polluerunt von MWR. c. 21, S. 33, 7
ist doch wohl das indociles von SSMWR dem indocibiles von S1 vorzuziehen
, da es Cyprian auch ad Dem. 2 (352, 6) und ep. 69, 10 (759, 5)
gebraucht, ebenso in c. 34 (S. 46, 1) das viam cludunt von MW Hart,
dem claudunt, da zwar ad Don. 6 (8,17) itinera latronibus clausa vorkommt
, Cyprian aber sonst stets cludere sagt: Härtel 402,22; 638,25;
649, 8; 651, 1; 744, 12. Zu S. 45,2 hat der sonst so selbständige und
aufmerksame Herausgeber im kritischen Unterbau ein Versehen Harteis
versehentlich herübergenommen: „rtEpTcei LXX" ; es handelt sich aber
nicht um eine alttestamentliche Stelle, sondern um II. Thess. 2, 10.
Druckfehler habe ich gefunden: in der praef. S. 2, 2. Abs. quandum
st. quandam; S. 10 in der Anm. zu Z. 11 : qitaedem st. quaedam, S. 14
zu S. 9 (cp. 15, 15) negationis st. negotiationis, S. 17 zu Z. 10 urgenta
st. urgente, S. 35 zu Z. 14 (de hab. virg. 2) valutaris st. salutaris, S. 43, 3
im Text vulto st. vultu — hanc veniam damus petimusque vicissim.
Bei den in den Anmerkungen angeführten ähnlichen Stellen hätte es
sich wohl empfohlen, jeweils das 3. Buch der Testimonia voranzuschicken,
weil so sein Einfluß auf das ganze cyprianische Schrifttum deutlich
hervonreten würde (siehe meine „Cyprianische Untersuchungen" 1926,
S. 1S6-202).. Dieser ist gerade auch in de lapsis stark vorhanden;
so klingen z. B. allein in c. 6 folgende capitula aus jenem Buche nacheinander
herein: 61; 1 u. 66; 84 u. 36; 88; 62; 12; 85, 86 u. 13;
61 ; 48. Ähnlich sind die cc. 27 u. 28 aus Testim. III, 56 gespeist.
Zu Domini luce in c. 1 (S. 8, 1 Martin) vgl. de un. 5 (214, 10 Härtel)
und de dorn. or. 36 (294,6). c. 2 (S. 8,8): das Bild des spectaculum
stammt aus der Stoa. Zu sacrificia sacrilega (S. 8,11) vgl. ep. 65,2
(723,15), und sacerdos sacrilegus S. 471,6; 737,22 u. 769,2 (Härtel).
Zu manus und era (S. 8, llf.) vgl. c. 22 (S. 34,9), c. 24 (S. 36,2),
c. 25 (S. 37, 5), ep. 52, 2 (619, 6 f.), ep. 65, 2 (723,4), ep. 65, 7
(732, 7), 66, 9 (733, 19). Zu capita captiva (S. 9, 1) vgl. captivum corpus
ad Dem. lö'(362, 15), captiva manus ep. 65,2 (723,6); zu fions cum
signo Dci pura (S. 9, l) Testim. 11,22, de un. 18 (226,25) u. ad Dem.
22 (367, 5); zu tropaca rcfcrcntes (S. 9,5) ep. 54, 1 (621, 14), ad Fort. 13
(346,18), ad Dem. 26 (370,16); zu stantes (S. 9, 8) c. 4 (S. 11,5),
ep. 33, 1 (566, 16) u. ö.; zu saeculi diem und tempora terrena (S. 10, 3 f.)
die oben schon angeführten Stellen über den Unterschied von irdischen
und göttlichen Verhältnissen, c. 3 (S. 10, 6): nemo . . . nemo . . . nemo,
diese Wiederholung von nemo hat Cyprian gerne: c. 17 (S. 28,6), c. 20
(S. 32, 14), ferner Härtel S. 213, 16; 229,1; 594,21. Zum Begriff
des Bekenners und Märtyrers c. 4 (S. 10,11) vgl. auch ep. 12,1
(502, 16 ff., siehe meine „Cypr. Unterss." S. 156f.). c. 4, S. 12,4:
quando pluspastor in gregis sui vulnere vulneretur; das Gegenstück in ep. 13, 1
(505, 1): in gaudio communi maior est episcopi portio. S. 12,6: cum
iacentibus iacere me credo, nachgeahmt von Paulinus in der vita Ambrosii
C 39 (ML 16.40C). c. 5 (S. 12, 15): das probari durch Kampf und
Leiden ist wieder ein stoischer Gedanke (siehe „Cypr. Unterss." S. 295
u. 301). Zu c. 6 S. 14, 9 vgl. auch can. 19 von Elvira: nec circumeuntes
provincias quaestuosas nundinas sectentur. c. 7 (S. 16, l) inauditum — novum,
vgl. auch Tert. adv. Marc. IV, 24. c. 8 (S. 18, 8): epem tuam, fidem tuam,
C. stellt fast immer die spes der ßdcs voran: de laps. c. 20 (S. 32,17),
ferner 134,3; 187,2 J 224,1; 267,3 u. ö. Zu propinare in c. 9
(S. 18,11) vgl. 402,18; 545,15; 706,2; S. 18,12: ae ne quiddessetad
etc., ebenso S. 483,2 (vgl. auch 410,9); S. 19,3: cum iudiciidies venerit,
eine cyprianische Lieblingswendung: de laps. 17 (S. 29, 2), ferner 346, 20;
368 13' 3S1 11 u. ö. I S. 19,5: ecclesiam matrem, patrem Deum vgl.
214, 23 und 804, 24. c. 10 (S. 19, 12) clamat ecce etc., vgl. auch Joh. 1,15;
7 37; Rom 9,27; Iren. adv. haer. III, 10, 2 (S. 455 Stieren); Justin
Dial. '25, 1; Lact. Inst. I, 19,2; V, 1,3. c. 12, S. 22,1: hos homines
apostolus denotat, vgl. 197,3; 219,16; 424,16, auch bei Tertullian.
C. 13, S. 24, 2 : et unde superati essent inde superarent, vgl. c. 24, S. 35, 11:
poena inde coepit unde coepit et crimen, de zelo et liv. 17 (431,20): unde
vulrenatus fueras, inde curare (nämlich vom Holze eines Baumes, vgl. das
bekannte et medelam ferret inde, hostis unde laeserat). c. 14 (S. 24,9):
die Unterscheidung von voluntas und necessitas bei der Sünde schon bei
Tertullian, ad nat. I, 5 (Schluß), de pud. c. 22 (vgl. auch ad nat. I, 10,
Oehler I, 326); S. 24,14: der Gedanke der consilia fortiora (vgl. auch
c. 7, S. 15, 10) geht auf das römische Schreiben ep. 30, 5 (553, 20) zurück
, c. 15, S. 25, 13 : zur Bedeutung von laxare siehe „Cypr. Unterss."
S. 225 ff. u. 266 ff. c. 16, S. 27, 8: non est pax ista sed bellum, vgl. Iren,
adv. haer. IV, 33, 7 (S. 609 Stieren): pacem loquentes et bellum operantes,
Tert. ad mart. 1 (1,5 Och.): pax vestra bellum est UU (dem Teufel);
S. 27,15: letale contagium, vgl. ep. 30,7 (555,5): letalem plagam;
S. 27,10: quid iniuriam beneficium vocant? vgl. noch Tert. de pallio 1
(I, 417): iniuriae beneficium; S. 28,1 occulta populatione, vgl. auch de
un. 1 (209, 13) occultis accessibus. c. 17, S. 28, 10: das delinquere in Deum
schon bei Tert. de pat. 5 (I, 598) und de pud. 16 (I, 827), ferner
bei Novat. de trin. in (47,4 Faustet), dann in de aleat. 10 (III, 102, 12
Härtel), c. 18, S. 29,10: der Hinweis auf die Seelen der Märtyrer
sub ara Dei (Apok. 6, 9) schon in Test. 111,16 (130,13), dann in de
bono pat. 21 (413, 4 ff.), vgl. auch Tert. de or. 5 (I, 560), Scorp. 12
0. 529), de an. 8 U. 55 (II, 567 u. 642), namentlich aber Hippol. in
Dan. IV, 22,3 (240,9 Bonwetsch); S. 29,14: remittendis passim peccatis,
vgl. ep. 55, 12 (632, 9): passim communicare sacrificatis; ebenso versichert

auch Pacian ad Sympr. ep. 1,7 (ML 13, 1058 A), daß in der Kirche
der Nachlaß non passim omnibus erteilt werde, c. 19 S. 31,7: quid vero
iustius Noe etc., vgl. de un. 20 (228, 7): Salomone maior . . . non est.
c. 20, S. 32,7: si negantem non negat, necconfHentern confitetur, vgl. Tert.
adv. Marc. IV, 28 (II, 235): sf enim confessorem confltebitur, ipse est qui et
negatorem negabit; S. 32, 16: nec dicere diquid aut facere contru Christum
potest, cuius spes . . . omnis in Christo est, vgl. ep. 76, 2 (829, 5):
neque enim ad fustes christianum corpus expavit, cuius est spes omnis in ligno.
c. 21, S. 33,6: nisi si haec Deo ignorante etc., vgl. außer Test. 111,56
auch 111,80; de un. 10 (218,16). c. 22, S. 34,5: quem corrigere nec
metus potuit, quem persecutio ipsa non reformavit, vgl. ep. 12, 6 (508, 20):
excipiant . . . circa omnia correctos atque in melius reformatos; S. 34, 10:
sacardotibus sacrilegus irascitur, vgl. ep. 59, 18 (687,21): ut iudicare velle
se dicant . .. de sacerdote sacrilegl. c. 23, S. 35, 8 : plectuntur interim quidam
quo ceterl dirigantur, zu interim macht M. die richtige Bemerkung: in
hac vita, vgl. auch ep. 55,29 (647,14): quia apud inferos confessio non
est . . . in ecclesiam debent interim suscipi (siehe „Cypr. Unterss." S. 213 f.
264 ff.), und zum übrigen Gedanken vgl. de zelo et liv. 6 (422, 23) :
aliorum mors proficiat ad nostram salutem etc., de mort. 19 (309,14);
den weiteren Satz in de laps. 23 : exempla sunt omnium tormenta paucorum
entlehnt der Verf. von de sing, cleric. in c. 5 (III, 178,11): praeberi
cunctis exempla, cum fucrint quibusdam inrogata supplicia. c. 25, S. 36, 10:
de immolatione pcreuntium, vgl. de op. et el. 22 (390,25), wo F1 liest:
meis pereuntibus, F1 W G V aber: pcrdentibus. c. 26, S. 37,12: non
cibum sed gladium vibi sumens et velut quaedam venena letalia etc., vgl. c. 35,
S. 47, 4 : pro gladio mctuenda et veneno, de hab. virg. 9 (194, 13): velut
gladium te et venenum praebeas. c. 27, S. 38, 18: et illa professio est
denegantis, vgl. ep. 30, 3 (550, 24): qui se ipsos infideles inlicita nefariorum
libellorum professione prodiderant. Wenn übrigens M. zu diesem Kapitel
(S. 38) bemerkt: „libelli lapsis a martyribus dabantur, ut pacem acci-
perent", so verwechselt er die libelli der Libellatiker mit den Friedensbriefen
der Märtyrer, c. 28, S. 40, 2 : quoniam tarnen de hoc vel cogi-
taverunt, vgl. Seneca ep. 63,2: de cibo cogitasse, dial. V, 30, 5: ut de
morte eorum cogitarent. De mort. 17 (308,2) sagt C. dafür apud quos
confessio cogitatur et martyrium mentc concipitur, und ad Fort. 13 (347, 15):
fides quae erat ad martyrium praeparata. Daraus ergibt sich auch die
Schuld jener „Gedankensünder": sie hätten wohl geopfert oder sich einen
libellus verschafft, wenn die Frage an sie herangetreten wäre. S. 40, 13:
non videndo idola, vgl. ep. 31,7 (563, 16): oculi qui male simulacra con-
spexerunt, ep. 58, 9 (664, 25): ne videant detestanda simulacra. c. 30,
S. 43, 4 : spiritaliter mortua (bei Fall und mangelnder Reue), dagegen
ep. 43,6 (595, 11) und ep. 55, 16 (635, 19): semianimes (bei Reue und
Buße), c. 31, S. 44, 2: in sacro ac cinere volutatur, c. 35, S. 46, 16, de
op. 4 (376, 6), vgl. Tert. de paen. 9 u. 11, de pud. 5. c. 32, S. 45, 12:
comrnunicationem non communicantium, vgl. außer ep. 59, 13 (682, 22) auch
ep. 43, 5 (594, 3) , pacem nunc offerunt qui ipsi non habent pacem. c. 34,
S. 45, 16: sermo eorum sicut Cancer serpit, stammt aus II. Tim. 2, 17, vgl.
Testim. 111,78 (172,16), de un. 10 (219,3), ep. 59,20 (689,22).
c. 35, S. 46, 10 : paenitentia crimine minor non Sit, vgl. ep. 30, 21 (553, 21) :
non sint minora remedia quam funcra ; S. 47, 1 : eleemosquis frequenter insistere,
vgl. de op. 7 (378,22): ut insistamus eleemosynis dandis, Test. 111,120:
orationibus insistendum. c. 36, 48, 4 : in acceptum referre, wie in ep. 66, 5
(730,13); S. 48,10: factus ad proelium fortior per dolorem (den Reueschmerz
), vgl. ep. 60,2 (693,14): ipso dolorepaenitentiae facti adpraelium
fortiores. Diese Bemerkungen bezeichnen nicht etwa Mängel der Martin-
schen Ausgabe, sondern wollen nur ergänzend auf die mannigfachen
Fäden hinweisen, die die cyprianischen Schriften miteinander verbinden.
Inzwischen hat der fleißige Würzburger Gelehrte auch den Octavius
des Minucius Felix neu herausgegeben (Fase. VIII des Florilegium
Patristicum).

München. Hugo Koch.

Schwartz, Eduard: Cyrill und der Mönch Viktor. Wien:
Holder-Pichler-Tempsky A-G. 1928. (51 S.) gr. 8°. = Akademie d.
Wiss. in Wien Phil.-hist. Kl. Sitz.-Ber., Bd. 208, Abh. 4. RM 2.50.
Vorliegende Untersuchung, deren verspätete Anzeige
nicht mir zur Last fällt, gehört zu jenen inhaltsreichen
und scharfsinnigen Studien, wie sie uns nur der
gelehrte Beherrscher und Herausgeber der Konzilsakten
des 5. und 6. Jahrhunderts bescheren kann. Unter den
Anklägern Cyrills, deren Klagen zu untersuchen Nesto-
rius vom Kaiser beauftragt war und Cyrill selbst hinter
seinem Kampfe für die Reinheit des Glaubens gegen
die „Irrlehre" des Amtsgenossen von Konstantinopel
verschwinden zu lassen suchte, befand sich auch ein
Mönch Viktor, den der Patriarch auf die Dauer nicht
ebenso zu den „Dreckhaufen" Alexandriens (al %onqLaL
rfjg nöXewg) werfen konnte, wie die andern. So spielte
der gerissene Hierarch den armen Mönch in eine Lage
hinein, aus der er sich nur durch einen ungewöhnlich
eindrucksvollen Eid des Inhalts, daß er überhaupt nie