Recherche – Detailansicht
Ausgabe: | 1927 |
Spalte: | 313-314 |
Autor/Hrsg.: | Meinhold, Johannes |
Titel/Untertitel: | Einführung in das Alte Testament. Geschichte, Literatur und Religion Israels. 2. Aufl., sorgfältig durchgesehen und vermehrt 1927 |
Rezensent: | Eissfeldt, Otto |
Ansicht Scan: | |
Download Scan: |
Theologische Literaturzeitung
Begründet von Emil Schürer und Adolf von Harnack
Herausgegeben von Professor D. Emanuel Hirsch unter Mitwirkung von
Prof. D. Dr. 0. Hölscher, Prof. D. Hans Lietzmann, Prof. D. Arthur Titius, Prof. D. Dr. G. Wobbermin
Mit Bibliographischem Beiblatt in Vierteljahrsheften, bearbeitet von Priv.-Doz. Lic. theol. Kurt Dietrich Schmidt, Göttingen
Jährlich 26 Nrn. — Bezugspreis: halbjährlich Rm. 18—. — Verlag: J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig.
Sf | . »j Ii Manuskripte und gelehrte Mitteilungen sind au sschli eß lieh an Professor D.Hirsch in Oöttingen, q i. i; IQ7/7
JaUrgi Nr. 14. Bauratgerberstr. 19, zu senden, Rezensionsexemplare ausschließlich an den Verlag. JUII VyLl.
Spalte
Mein hold: Einführung in das Alte
Testament (Eißfeldt)............313
Bentzen: Die Josianische Reform und
ihre Voraussetzungen (Ders.).......314
Lurje: Studien zur Geschichte der wirtschaftlichen
und sozialen Verhältnisse im
israelitisch-jüdischen Reiche (Baumgartner). 315
Schmidt: Die Alkoholfrage im Alten
Testament (Macholz)............317
Rudolph: Hebräisches Wörterbuch zu
Jeremia (Baumgartner)...........31
Spalte
Holtzmann: DasNeueTestament(Dibelius). 318
Sickenberger: Kurzgefaßte Einleitung
in das Neue Testament (Bultmann).... 321
Harnack: Die Entstehung der christlichen
Theologie u. des kirchlichen Dogmas (Koch). 322
Recherches de Science Religieuse (Ders.). . 323
Revue d'histoire ecclesiastique (Köhler). . . 326
Cuendet: L'imperatif dans le texte grec
et dans les versions gotique, armenienne
et vieux slave des Evangiles (Debrunner). 327
Stave: Biblisk Ordbok för hemmet och jGillmann: Einteilung und System des
skolan (Dalman)..............318 Gratianischen Dekrets (Schmidt).....328
Spalte
Richter: Wie das Saargebiet evangelisch
wurde (Wolf).........'.......329
Bornkamm: Mystik, Spiritualismus und die
Anfänge des Pietismus im Luthertum (Wolf). 329
Klemperer: Die französische Literatur
von Napoleon bis zur Gegenwart (Petsch). 330
Weiss: Die Heilslehre der Christian
Science (christliche Wissenschaft) (Hirsch). 332
Barth: Vom Christi. Leben (Heinzelmann) 334
B a 1 c h : Rechtliche und politische Fragen
zwischen Nationen (Schweitzer)......334
Patry: La Religion dans 1'Allemagne
d'aujourd'hui (Lüttge)...........334
Meinhold, Prof. D.Johannes. Einführung in das Alte Testament, Gunkcl, Mowinckel. — Sechster Teil „Die Diadochen-
Geschichte, Literatur u. Religion Israels. (2 Hälften.) 2. Aufl., zeit": Ed. Meyer, Willrich, Kolbe. — § 39,2 „Daniel":
sorgfältig durchges. u. vermehrt. Gießen: A. Töpeimann 1926. Gunkel, Baumgartner, Hölscher. — § 39,3 „Esther":
(VIII, 350 S.) gr. 8». = Sammlung Töpeimann: Die fheologm im QunkeE _ § 39,5 „Das Hohelied": Thilo. — Dabei
Abriß, Bd. 1. Rm. 7.40; geb. 9-
sind die Neuerscheinungen wirklich in den alten Text
Die Anlage des Buches ist genau dieselbe geblieben hineingearbeitet, nicht ihm bloß angeflickt,
wie bei der ersten Auflage. Mit Recht! Die damals ge- So muß man _ in erster Linie der Student — dem
wählte Darstellungsform, die in geschickter Weise die Verf. für die Neuausgabe des Buches dankbar sein,
politische Geschichte, die Religions-üeschichte und die Aber mit dieser zweiten Auflage wird die Mission des
Literatur-Geschichte Israels zusammenfaßt, und die Art Buches noch nicht beendet sein. Man darf ihm zuver-
der Stoffverteilung auf 6 Teile mit ihren Kapiteln und sichtlich eine längere Lebensdauer in Aussicht stellen,
Paragraphen hat sich — bis auf eine nachher zu nen- und so erlaube ich mir zum Schluß für die zu erwartende
nende Einzelheit — bewahrt und allgemeine Anerken- drittc Auflage 4 Desideria auszusprechen: 1. In den
nung gefunden. So soll von dem den beiden Auflagen Literatur-Angaben ist hier und da eine — nicht irrefüh-
üemeinsamen hier nicht weiter die Rede sein und nur auf rcndC) aDer docn unnötige — Ungenauigkeit stehen ge-
das geachtet werden, was die neue von der alten unter- blieben. So sollte S. 19 u. ö. bei Schürer II u. III nicht
scheidet. Die Tatsache, daß der Umfang des Buches die 3 von i8q8; sondern die 4. Aufl. von 1907 u. 1909
von 316 S. auf 350 S. angewachsen ist, zeigt sofort, daß genannt sein. Auf S. 328 ist — ein Kuriosum — aus
das Neue in der Einarbeitung der inzwischen gewönne- „Schriften des Inst. Jud. in Berlin. Nr. 31" geworden
nen Ergebnisse und Fragestellungen besteht. „Schriften des Inst. Jud. in Berlin N 31". 2. Eine Reihe
Die Neuauflage ist ganz dem gegenwartigen Stand von Arbeiten nur ephemeren Charakters könnten un-
der alttestamentlichen Wissenschaft angepaßt. Von den berücksichtigt bleiben. 3. Hier und da könnte der Verf.
wichtigeren Neuerscheinungen ist kaum etwas unberuck- seine ejgene Auffassung doch vielleicht etwas stärker
sichtigt geblieben. Eher darf man fragen, ob der Verf. unterstreichen, ohne daß der sehr anerkennenswerte Vor-
nicht vielleicht hier und da des Guten zu viel getan hat zug seines Buches, daß es sich einer ganz objektiven
(s. Ii.). Ich führe die Bereicherungen in Auswahl vor, Berichterstattung über die verschiedenen Lösungen strit-
indem ich die bei den einzelnen Abschnitten berucksich- tiger Fragen befleißigt, dadurch beeinträchtigt zu werden
"gten Neuerscheinungen stichwortartig nenne, hierbei brauchte. So hätte ich gern bei der Frage nach dem Auf-
im allgemeinen nur die Autoren-Namen angebend. § 5 bau der Bücher Josua, Richter und Samuel des Verf.s
»Die Schrift": Sinai-Denkmäler und Byblos-Inschnft. — eigene Meinung etwas entschiedener ausgesprochen ge-
8 6,3 „Vokalisation": Kahle.— § 6,4 „Übersetzungen": flinden. 4. Die Bücher Richter, Samuel und Könige
wutz. — § 11,2 „Der Ort des Bundesschlusses" (Lade): wurde ich nicht erst und nicht nur im Abschnitt „Die
Moritz, Hartmann, Greßmann, Sellin. — § 21,1 „Die deuteronomische Geschichtsschreibung" behandeln, son-
Jahwisten", § 23,4 „Der Elohist" und 6 „Die deutero- dern schon unter „Geistige Strömungen" der Zeit „Vom
iiomische Geschichtsschreibung": Eißfeldt, Holscher, stürz der Omriden bis zum Fall Samariens". Denn das
Benzinger. — § 21,2 „Arnos, Hosea": Sellin, Budde, altc Gut dieser Bücher ist an Umfang und Bedeutung
H. Schmidt. — § 22,2 „Von Manasse bis Jojaqnn" vjel größer als die deut. Zutaten und Umbiegungen.
(Fall Ninives): Chronik Gadd. — § 23,1 „Jesaja. 3. Diese Bücher verdienten auch wohl eine etwas ausführ-
Messianische Weissagungen" : Budde, Kittel, H. Schmidt. licherc Erörterung.
8 23,5 „Das Deuteronomium": Östreicher, Hölscher, Halle (Saale). Otto Eißfeldt
Horst, Lohr. — § 23,7 „Jeremia": Volz, Horst, Lewy.
§ 28 „Ezechiel": Herrinann, Hoelscher. — § 29,3 Bentzen, Aage: Die Josianische Reform und ihre Voraus-
»Die Ebed-Jahwelieder: Mowinckel, Sellin. — § 31,5 I Setzungen. Kopenhagen (Lovstr. 8): P. Haase & Sohn 1926
»Joel": Baumgartner, Budde. — § 31,6 „Esra-Nehe- (121 S.) 8«. Rm. 6.75.
mia-Chronik": Mowinckel, Hölscher. — § 35,3 „Weis- j Ein Buch über die deuteronomische Frage, das
heitsliteratur": Amenemope. — § 35,4 „Der Psalter": seine eigene Note hat und darum Beachtung verdient!
314
>vx13