Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1926 Nr. 13

Spalte:

358

Autor/Hrsg.:

Döring, Heinrich

Titel/Untertitel:

Die Mission von Hiroshima in neuerer Zeit 1926

Rezensent:

Richter, Julius

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

357

Theologische Literaturzeitung 1926 Nr. 13.

368

fassung von Religion und Christentum schildert, und
doch nicht kritiklos bleibt, sondern schonend auf gewisse
Mängel und deren Ursachen hinweist. Eine solche
Einführung in das Studium Kierkegaards können wir
heute brauchen. Da man übrigens sich mit dem einsamen
frommen und streitbaren Denker gar nicht beschäftigen
kann, ohne sich für seine Person besonders
zu interessieren, werden einige beigegebene
Bilder des Mannes, seiner Eltern, seiner Regine, die
einen solchen Einfluß auf sein Leben gehabt hat, sehr
willkommen sein.

Oießen. E. W. Mayer (Straßburg).

Mahling, Prof. D. Fr.: Die sittlichen Voraussetzungen der
Wohlfahrtspflege. Berlin: C. Heymann 1925. (IV, 84 S.)
gr. 8°. = Die Wohlfahrtspflege in Einzeldarstellungen, hrsg. v.
E. Bohrend, O. Karstedt u. S. Wronsky, f. Bd. Rm. 3.00

Von der Einsicht aus, daß in der Wohlfahrtspflege j
(Wpfl.) zur hilfsbereiten Gesinnung die klare Erkenntnis
ihres Wesens und ihrer Arbeitsweise hinzukommen j
muß, wird in der Einleitung versucht, den Begriff der
Wpfl. klar herauszuarbeiten und gegen andere mit ihm
oft vermischt gebrauchte Begriffe abzugrenzen. Ob dieser
sehr notwendige Versuch, der an die Erdberg'sche
Definition anknüpft, der gewaltigen Entwicklung der
Wpfl. im letzten Jahrzehnt, namentlich der Umstellung
der öffentlichen Wpfl. gerecht wird, untersteht der Beurteilung
in einem Fachblatt der Wpfl.

Das Kapitel „sozialethische Orundanschauungen" fordert die
rechte Wertung des Einzelmenschen, der Familie, der Arbeit und des
mit dieser zusammenhängenden Problems der Arbeiterklasse. Im
2. Kapitel ,,sozialethische Motive, Kräfte und Ziele" werden Triebkräfte
der Wpfl., wissenschaftliche Bearbeitung des Gebietes, Ausbildung
der Kräfte und deren rechte Stellung zu den Objekten der
Wpfl., Organisation, Mittelbeschaffung und schließlich die Bedeutung
der gemeinschaftsbildenden, religiösen Kräfte behandelt.

Dem, was hier als für die Wpfl. wichtig herausgestellt
wird, wird man zustimmen. Gegen das Wie
der Darstellung wird man Bedenken nicht los. So dankenswert
der Versuch ist, eine Fülle von Einzelheiten
(Soziallohn, Klassenkampf, Dienstbotenfrage, Wohltätigkeitsfeste
u. a.) in den Gedankengang einzuordnen, so
muß doch im Rahmen der kurzen Darstellung darunter
die Behandlung der Hauptfragen leiden. Die Zitate
hätten verkürzt und als Fußnoten den Fluß der Darstellung
weniger belastet. Daß das Ziel der Wpfl. erst im
vorletzten Paragraphen erörtert wird, befremdet. Sind
„die religiösen Triebkräfte von entscheidender Bedeutung
für das Aufkommen und die Gestaltung der Wpfl." ,
und für deren Ausübung, so dürfte ihnen nicht nur ein
kurzes Schlußwort gewidmet sein. Man versteht
durchaus, daß der Verfasser erst das herausstellen wollte,
was Gemeingut aller Richtungen der Wpfl. ist. Aber
lassen sich wirklich die „sozial e t h i s c n en " Motive,
Kräfte, Ziele von den „sozial religiösen" so trennen,
wie Vf. es tut? Vielleicht wäre die Darstellung doch
fruchtbarer geworden, wenn im Anfang ruhig die verschiedenartige
Einstellung der verschiedenen Richtungen
der Wpfl. (öffentliche Fürsorge, Innere Mission, Caritas,
Rotes Kreuz, Arbeiterwohlfahrt) herausgearbeitet und
dann das Gemeinsame gesucht wäre. So kommt das
Grundlegende hinten nach.

Wir sind sehr dankbar für diesen Versuch der
Zusammenschau. Wenn er nicht ganz befriedigt, so
liegt es an der geistigen Gesamtlage, welche dadurch
gekennzeichnet ist, daß der öffentlichen und humanitären
Wohlfahrtspflege noch die Klarheit über ihre geistigen
Grundlagen fehlt und das evangelische Christentum
um eine Sozialethik ringt.

Bremen. Bodo Heyne.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland.

Nebst Mitteilungen der amtl. Zentralstelle f. kirchl. Statistik des
katholischen Deutschlands. In Verbindung m. Heinrich Auer, Wilhelm
Böhlcr, Nikolaus Hilling u. Alfons Väth, S. J. hrsg. v. Hermann
A. Krose, S. J. u. Joseph Sauren. 12. Bd.: 1924—1925.
Freiburg i. B.: Herder fc* Co. 1925. (XXIII, 580 S.) 8°. geb. Rm.15-.

Das von Krose herausgegebene Handbuch hat sich
seit seinem erstmaligen Erscheinen 1908 von Jahr zu
Jahr vervollkommnet und ist in seiner jetzigen Gestalt
ein ausgezeichnetes Hilfsmittel zur Einführung in den
Katholizismus Deutschlands, soweit er sich statistisch
erfassen läßt. Die in dem letzten Menschenalter mit
Recht zu hoher Geltung gelangte Kirchenkunde der
Gegenwart findet hier eine Materialiensammlung von
reichem Inhalt und großer Zuverlässigkeit. Für das
schwierige Gebiet der interkonfessionellen Beziehungen
sind wir besonders günstig gestellt, da wir in dem bekannten
Kirchlichen Jahrbuch von J. Schneider ein
Werk besitzen, dessen vergleichsweise Heranziehung
eine Nachprüfung der Kroseschen Angaben wie Schlußfolgerungen
ermöglichte. Für alle übrigen Zweige des
katholisch-kirchlichen Lebens sind wir dagegen ganz
auf Krose angewiesen. Die Anlage des Buches ist die
gleiche wie in den vorhergehenden Bänden. Besonders
wertvoll sind die Abschnitte über das katholische Vereinswesen
und über Konfessionsstatistik. Einen offiziösen
Charakter hat das Handbuch jetzt dadurch erhalten
, daß es von diesem 12. Band an „seinem ganzen
Umfang nach" als amtliches Organ der Zentralstelle
für kirchliche Statistik dienen wird.

Göttingen. Carl Mirbt.

Deißmann, Prof. D. Adolf: De profundis. Ein Dienst am Wort.
Berlin: Furche-Verl. 1925. (VIII, 134 S.) 8°. Rm. 3.b(>; geb. 4.80.

D. hat 17 Reden und Predigten hier vereinigt, die
chronologisch geordnet, die Art zum Ausdruck bringen,
wie sich in einem tiefen Gemüt und feinen Geist die
Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegszeit spiegeln. In
sehr gewählter Sprache holt er aus seinen Texten Gedanken
heraus, die er oft ganz überraschend im Sinne
seiner bekannten Stellung zu den Problemen und Aufgaben
auf die Zeitbegebenheiten anwendet. Jetzt eine
wehmütige Erinnerung wird das Buch einmal ein Zeugnis
sein, wie sich christlicher Glaube an den Ereignissen
geklärt und siegreich erwiesen hat.

Marburg a. L. F. Niebergall.

Düring, Erzbischof Heinrich, S. J.: Die Mission von Hiroshima
in neuerer Zeit. Aachen: Xaverius-Verlagsbuchh. 1924. (32 S.
m. e, Bildnis.) 8°. — Abhandlungen aus Missionskunde und Missi-
nnsgesch., Heft 46 (2. Heft). Rm. —45.

Döring hat seiner ersten Studie „Die Mission in Hiroshima im
16. und 17. Jahrhundert" (Heft 46 I der Abhandlungen zu Missions-
kunde), diese kleine Schrift (46 II) nachfolgen lassen. Dem aus
seiner Erzdiözese Puna vertriebenen deutschen Jesuiten hat der Papst
in dem Vicariat Hiroshima im Südwesten der Hauptinsel Hondo in
Japan einen bescheidenen neuen Wirkungskreis angewiesen.

Berlin. J. Richter.

Mitteilung.

Die vom Konsistorialrate Franz Julius Lütkens, Propst an
St. Petri in Berlin-Cölln (gest. 1712 als Hofprediger und Professor m
Kopenhagen) gefertigte Sammlung von mehreren tausend Entscheidungen
des Cöllnischen Konsistoriums aus der Zeit 1541 — 1704 (vergl.
Arndt im Jahrb. f. brand. Kirchengesch. 13, 166) hat sich im Besitze
des Berliner Konsistoriums angefunden und ist jetzt zur wissenschaftlichen
Veröffentlichung bearbeitet. Die Entscheidungen erstrecken
sich auf alle Oebiete des Kirchengcmeindelebens. Der Druck wird
voraussichtlich 7—800 Seiten umfassen, der Ladenpreis 30—40 Mk.
betragen.

Der Herausgeber, Konsistorialrat a. W. Dr. v. Bonin in Berg-
holz, Post Saarmünd, hat eine Subskription eröffnet und bei Vorbestellungen
, die bis zum 1. August 1926 bei ihm eingehen, den Preis
auf 20 Mk., bei einheitlicher Bestellung von mindestens 5 Stück auf
18 Mk. ermäßigt. Bei sofortiger Bezahlung (Postscheckkonto Berlin
56067) erfolgt die Zusendung portofrei. Hirsch.

Mitteilung.

Ein Brief des Herrn Professors Dr. Bethune-Bake vom 26. d. M.
gibt mir die Möglichkeit, meine Ausführungen über die Abschriften
R und P der Urmia-Hs des „Liber Heraclidis" des Nestorius (vgl.
Nr. 8 dieses Jahrgangs, Sp. 195) zu ergänzen. R befindet sich noch
heute in Harvard (U.S. A.), und zwar in der Bibliothek des 1903 eröffneten
„Semitic Museum"; P ist in das British Museum in London
gekommen.

Halle a. Saale, am 29. April 1926. Loofs.