Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1921

Spalte:

106

Autor/Hrsg.:

Munding, Emanuel (Hrsg.)

Titel/Untertitel:

Königsbrief Karls d. Gr. an Papst Hadrian über Abt-Bischof Waldo von Reichenau-Pavia 1921

Rezensent:

Grützmacher, Georg

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

105 Theologifche Literaturzeitung 1921 Nr. 9/10. 106

Z. B. ift S. 90, 19 mit Rückficht auf Origenes, Werke II | noch fechs weitere reskribierte Blätter der alten Bibel-
10, 27L wenn man nicht eine Lücke annehmen will, zu j handfchrift entdeckt worden find. Die Zeitumftände
fchreiben: ... terreftrium«. Et: »ftella . .. S. 460,13 wäre j haben es mit fich gebracht, daß der Herausgeber auf

wohl das >vgl.< weggeblieben, wenn das Citat durch Vergleich
mit Origenes, Werke III 44, 14 als wörtlich erkannt
worden wäre. Zu ftreichen ift im ganzen das >vgl.<
nach meinen Notizen an etwa 50 Stellen.

eine Würdigung des Textes verzichten und fich auf die
reine Umfchrift befchränken mußte. Das .dürfte aber
auch der einzige Punkt fein, in dem diefe vortreffliche
Veröffentlichung unter dem Kriege zu leiden gehabt hat.

Im Apparatus criticus erftrebt der Herausgeber j Münfter i. W. K. Kloftermann.

möglichfte Knappheit, was nur zu loben ift. Aber ge

legentlich mußte die Angabe, um Unklarheit zu vermeiden, j Königsbrief Karls d. Gr. an Papft Hadrian über Abt-Bifchof

doch ausführlicher fein. S: 169, 30 ift die Angabe über F
476, 7 die über A unklar; S. 202, 7. 267, 6. 317, 6. 342, 23
und fonft vermißt man das Lemma, und S. 203, 27. 325, 2
verficht man die Angabe nicht.

Druckfehler (z. B. S. 394, i6f, 396, 2 u. App. 9.398, 22.
400, 18. 420, 17) notiere ich hier nicht, da fie der Lefer
felbft ohne Mühe verbeffern wird. Die Homilien des
Origenes zum AT. find befonders geeignet, feine alle

Waldo von Reichenau-Pavia. Palimpsfeft-Urkunde aus
cod. lat. monac. 6333. Hrsg. v. P. Emanuel Munding.
(VII, 680). 8°. Leipzig, O. Harraffowitz in Komm. 1920.

M. 11.50.

Die Benediktiner des Klofters Beuron haben, an die
alte wiffenfchaftliche Tradition ihres Ordens anknüpfend,
es fich zur Aufgabe gemacht, noch nicht veröffentlichte
Palimspfefte herauszugeben. Im vorliegenden 6. Heft der

gorifche Schriftauslegung zu ftudieren und ihren Zufammen- ' Arbeiten und Texte erfcheint erftmals der bisher unbe-
hang mit der philonifchen nachzuweifen (Einl. S. XXXII); j kannte Brief Karls des Großen an Papft Hadrian über Abt
fie können auch zum notdürftigen Erfatz der verlorenen j Waldo von Reichenau, der, von Karl zum Bifchof von

Kommentare des Origenes zum AT. dienen. Wenn wir
alfo dem Herausgeber für die fchnelle und gute Vollendung
diefes Bandes zu lebhaftem Danke verpflichtet
find, fo werden wir ihm für das baldige Erfcheinen des

von Pavia ernannt, nun vom Papst Hadrian die bi-
fchöfliehe. Weihe und kirchliche Beftätigung erhalten foll.
Der Brief befindet fich in dem Münchener Kodex 6333.
Der Text, der an einigen Stellen und am Schluß unSachau
, Eduard: Zur Ausbreitung des Chriftentums in Afien. (Einzelausgabe
aus den Abhandlgn. der preuß. Akad. der Wiff. 1919,
pb.il. hitt. Klaffe Nr. I.) (80 S.) Lex. 8°. Berlin, G. Reimer 1919
in Komm. M. 8.50

[n feiner neueften Arbeit hat fich Sachau /.um Ziel gefetzt, die
Ausbreitung des neftorianifchen Chriftentums vom Zweiftromland bis
an den Merw-rüd, den Fluß von Margiana, zu fkizzieren. Vorausge-
fchickt ift eine Überhebt über die Quellen (Chronik von Arbela, Märtyrerakten
, kanoniftifche Sammlungen), der Text und Überfetzung einer
Stelle aus der ,Reehtswiffenfchaft des Chrifteutums' von Jbn Altajjib
angefügt ift. Das Corpus der Arbeit bildet der Überblick über die
Bistümer, die nach der amtlichen Reihenfolge der Provinzen behandelt
werden, alfo zuerft die Bistümer der fechs durch das Konzil von 410
bei Gründung der Kirchenverfaffung feftgefetzten Provinzen, nämlich
Babylonien, Suliana, Nifibis und Beth-'Arbäje, Mefene, Adiabene, Bäth-
Garmai, fodann die fpäter eingerichteten, nämlich Perfis, Oftarabien und
Bahrain, Medien. Media Atropatene-Adharbaigän, Armenien, Kaukafus,
Südrand des kafpifchen Meers, Parthien, Margiana, Herät, Sarkaftene,
Arabien, Socotra, Syrien, Ägypten, Indien. Ein Exkurs handelt von dem
Kampf um die Übertragung der Patriarchats- und EpiskopatsverfalTung des
römifchen Reichs auf den Orient, der, fchon um 300 beginnend, durch
Sapors Verfolgungen unterbrochen, mit dem Konzil von 424 feinem
Ende entgegengeht. Das Konzil von 410 fleht dabei im Vordergrund.
Gießen. G. Krüger.

zweiten abfchließenden Teils doppelt dankbar fein. ficher zu lefen ift, ift mit ficherem Takt von Munding

Weimar. Paul Koetfchau. wieder hergeftellt. Die Echtheit ift zweifellos. Das

Ergebnis über Unterfuchung der urkundlichen Eigenart
, daß unfer Brief eine für Abt Waldo in feiner Abtei
Reichenau gleichzeitig mit der nach Rom an Papft Hadrian
abgefandten gefertigte Urabfchrift ift, ift m. E. unanfechtbar
. Als Abfassung wird das Jahr 791 und als Abfaffungs-
ort vielleicht Lorch an der Enns mit großer Wahrfchein-
lichkeit beftimmt. Wennderlnhalt auchnichtüberrafchende
neue Erkenntniffe bringt, fo flammt er doch aus der
wichtigen Zeitfpanne des Doppelkönigtums Karls des
Großen 774—800 und zeugt von der ftaatsmännifchen
Klugheit des großen Herrfchers, der den königstreuen
Reichenauer Abt, den er als königlichen Sendboten im
Langobardenreich verwandt hatte, zum Bifchof von Pavia
ernennt. Charakteriftifch ift der Brief auch für die fou-
veräne Art, mit der Karl über die Befetzung der Bistümer
verfügte. Die in jeder Beziehung gründliche Arbeit verdient
den Dank der für das Zeitalter Karls intereffierten
Forfcher.

Münfter i. W. Grützmacher.

Dold, P. Alban, O. S. B.: Prophetentexte in Vulgäta-Über-
letzung. Nach der älteften Handfchriftenüberlieferung
der St. Galler Palimpfefte No. 193 u. No. 567. In
Umfchrift u. m.Einleitg. v. D. (Spicilegii palimpsestorum
vol. I. transscriptio.) (Texte u. Arbeiten, hrsg. durch
die Erzabtei Beuron. 1. Abtlg. Beiträge zur Er-
gründg. des älteren latein. chriftl. Schrifttums u. Gottes-
dienftes. Heft 1/2.) (XL, 172 S. m. 2 Lichtdr.) 8°.
Beuron, Kunftfchule der Erzabtei Beuron 1917.

M. 12 —

Die Theologifche Literaturzeitung hat bereits 1914 j Lebensgang, Taten, Lehre uff.), IV. den hl.~Geift,V.^aria

Molsdorf, Prof. Dr. Wilhelm: Führer durch den fymbolilchen
und typologifchen Bilderkreis der chriltlichen Kunlt des
Mittelalters. (Hierlemanns Handbücher Bd. X) (X, 164 S.

u. 9 Tafeln) gr. 8°. Leipzig, K. W. Hierlemann 1920.

geb. M.48 —

Das Buch hat fchon äußerlich etwas Anziehendes
dank feiner gediegenen technifchen Behandlung und fauberen
Drucklegung. Eis hält im Inneren, was das Äußere ver-
fpricht. M. gibt mit 1057 Nummern einen catalogue rai-
fonne aller fymbolifchen und typologifchen Darftellungen
und Zeichen, die der mittelalterlichen Kunft geläufig waren
für I. die Dreieinigkeit, II. Gott Vater, III. Chriftus (Perfon,

(No. 12) den erften Band eines von den Benediktinern ! (Vorfahren, Perfon, Lebensgang), VI. Evangeliften, Äpoftel
der Erzabtei Beuron begonnenen Spicilegium palimpse- und Propheten, VII. Kirche und Synagoge (Judentum),
storum angezeigt. Es war in diefem auf 152 Lichtdruck- VIII. Dogmen (Dekalog, Credo, Erlöfungslehre, Taufe, tiuiie,
tafeln eins der wichtigften Palimpseste der Stiftsbibliothek j Abendmahl), IX. ethifche und wiffenfchaftliche Begriffe
zu St. Gallen reproduciert: der codex Sangallensis 193, ! (Tugenden und Lafter, Mächte des Lichtes und der Finfter-
der unter einer Schrift des VIII/IX. Jahrhunderts erheb- j nis: Teufel ufw., freie Künfte und Philofophie), X. Zeit
liehe Rede eines Vulgatacodex des V. Jahrhunderts und Welt (Zeit, Monate, Leben und Tod, Lebensalter,
b'rgt. Wandelbarkeit des menfehlichen Lebens, Weltall: Erde,

Zu jenen Lichtdrucktafeln bietet nun Dold eine be- j Meer uff.). Eine folche fyftematifche Zufammenftellung
quem zu benutzende Transskription der durch die Primär- des gefamten fymbolifchen und typologifchen Bilderkreifes
fchrift des Sangallensis 193 erhaltenen älteften Vulgata- j der mittelalterlichen Kunft fehlte und füllt eine Lücke,
texte der kleinen Propheten, des Ezechiel und Daniel, j Wie fie vorliegt, verarbeitet fie, auch in ihrer Befchränkung
Dazu Ergänzungen aus dem Sangallensis 567, in dem) auf das Abendland — das ruffifche Kreuz mit dem unteren

**