Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1921 Nr. 1

Spalte:

185-186

Autor/Hrsg.:

Kilger, Laurenz

Titel/Untertitel:

Die erste Mission unter den Bantustämmen Ostafrikas 1921

Rezensent:

Mirbt, Carl

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

Theologifche Literaturzeitung 1921 Nr. 15/16.

186

Kaufmann, Georg: Zwei katholilche und zwei proteftantilche Univer-
fitäten vom 16.—18. Jahrhundert. (Sitz.- Ber. d. bayr. Akad. d.
WilT., philos.- philol. u. hift. Kl. Jg. 1920, 5 Abb.) (63 S.) 8».
München, G. Franz i. Komm. 1920. M. 3.20

Diefe Studie gibt eine intercITantc Charakteriftik der Entwicklung
der Univerfitaten Ingolftadt und Freiburg i. B., Wittenberg
und Helmdedt in der Zeit vom 16.—18. Jahrhundert unter dem leitenden
Gefichtspunkt, den Nachweis zu führen, wie ihre urfprünglich fcharf
konfeffionelle Ausprägung überwunden wurde und in der Zeit der Aufklärung
,die katholifchen den proteftantifchcn Univerfitaten auf gleichen
Bahnen fich zu nähern begannen'. Hoffentlich wird es dem Verf. möglich
fein, die Gefchichte der deutfehen Univerfitaten im 16. und 17. Jahrhundert
, der diefe Darftellung entnommen ift, bald der Öffentlichkeit
zu übergeben.

Göttingen Carl Mirbt.

Staehelin, Ep. Un. fr. Fr.: Die Miffion der Brüdergemeine
in Suriname und Berbice im 18. Jahrb. Eine Miffions-
gefchichte in Briefen u. Originalberichten. III. Teil,
3. Abfchnitt: Fortgang der Miffion unter den Neger-
fklaven in Paramaribo u. einig. Plantagen an der
Commewyne, Cottica u. Suriname bis z. Aufhbg. v.
Sommelsdyk. Indianer- u. Bufchnegermiffion bis zum
Untergang Hoops u. Ber zeitweiligen Aufhbg. von
Bambey 1791—1818. (354 S., 2 Pläne u. 1 Karte.) 8°.
Herrnhut, Miffionsbuchhandlg. (1919). M. 7.50

Dies ift die Fortfetzung und der Abfchluß eines umfallenden
, fehr inhaltsreichen und lehrreichen Quellenwerks,
deffen erften beiden Teile (4 Hefte) ich früher (1914 No. 2
und 1906 No. 22) angezeigt habe. Alles, was ich dort zur
Charakteriftik und zum Lobe der erften Hefte gefagt
habe, gilt auch von diefen fpäteren. Im 1. Abfchnitt
wird der Anfang der Bufchneger- und Sklavenmiffion und
die Aufhebung der Miffionsftation Sarons gefchildert
(1765 —1779), im 2. die Ausbreitung der Miffion unter den
Negerfklaven auf Plantagen, die Gründung eines neuen
Miffionspoftens aufSommelsdyk, der Fortgang der Indianer-
miffion in Hoop und der Bufchnegermiffion in Alt- und
Neu-Bambey fowie die Vifitation Liebichs (1780—1791);
im 3. der Fortgang der Miffion unter den Negerfklaven
in Paramaribo und einigen Plantagen an der Commewyne,
Cottica und Suriname bis zur Aufhebung von Sommelsdyk
, und die Indianer- und Bufchnegermiffion bis zum
Untergang Hoops und der zeitweiligen Aufhebung von
Bambey (1791—1818). Da die Diarien der einzelnen
Stationen, foweit fie vorliegen, vollftändig, und die Berichte
und Briefe der Miffionare faft vollftändig wiedergegeben
find, fo fehlt es nicht an Wiederholungen, und auch die
Ausdrucksweife der Brüder wirkt in diefer Häufung zuweilen
abfehwächend und ermüdend. Aber der Eindruck
der Breite wird völlig überwogen durch die Vollftändig-
keit des dargebotenen Stoffes und die Fülle intereffanter
Einzelheiten, in denen faft alle Miffionsprobleme berührt
werden. Der Raum geftattet nicht, hier darauf einzugehen.
Hinweifen möchte ich nur auf die ungemein hohe Zahl
der Todesopfer und auf ein oft hohes Lebensalter bei
den ausgefandten Brüdern und Schweftern. Für die Anfänge
der evangelifchen Heidenmiffion und die Gefchichte
der Brüdergemeinde ift dies Werk von einzigartigem
Charakter und Wert.
Frankfurt a. Main. W. Bornemann.

Kilger, Dr. P. Laurenz, O. S. B.: Die erfte Million unter
den Bantuftämmen Oftafrikas. (Milfionswiff. Abhandlgn.
u. Texte 2. fVeröffentlichgn. des internat. Inftituts f.
miffionswiff. Forfchgn.|) (VII, 212 S.) gr. 8°. Münfter
i. W., Afchendorff 1917. M. 5.60

Den Gegenftand diefer Unterfuchungen bildet ein
Kapitel der katholifchen, und zwar fpeziell der jefuitifchen,
Miffionsgefchichte, das zwar nur die Jahre 1560—1562
umfaßt und nur eine Epifode gewefen ift, aber nicht der
befonderen Eigenart entbehrt, die feine monographifche
Behandlung rechtfertigt. Die .Bekehrung' des .Goldkaifers'
Monomotapa der Bakharanga und die daran geknüpften
Hoffnungen erwiefen fich allerdings als ein großer Irrtum
und die Ermordung des Führers der von Goa ausgefandten

Plxpedition, des Paters Gonzalo da Silveira bereitete dem
Unternehmen ein jähes Ende. Aber der Verf. hat ver-
ftanden, in der Darftellung der Gefchichte dieses Mißerfolges
eine Fülle von miffionsgefchichtlich intereffantem Material
zu verarbeiten, sodaß die Schrift einen weit reicheren Inhalt
hat als der Titel erwarten läßt. Infonderheit bietet fie
wichtige Beiträge zur Gefchichte der katholifchen Miffions-
methode, vor allem für die damalige Handhabung der
Taufe, des Katechumenats, das Verhältnis von Miffion
und Kolonialpolitik, die Geftaltung der chriftlichen Predigt
im Verhältnis zu dem Heidentum, auch für das Verhältnis
von Chriftentum und Iflam. Den kritifchen Unterfuchungen
über die Quellen und Literatur, die der Darfteilung
vorausgefchickt werden und ihr eine fefte Grundlage
geben, entfprechen' die nüchternen Urteile auch in der
weiteren Behandlung, lo z. B. in dem Aufwerfen und Beantworten
der Fragen nach den Urfachen des Zufammen-
bruchs. Die Schrift vermittelt daher einen wertvollen
Einblick in einen trotz feiner Kleinheit nicht unwichtigen
Ausfchnitt der katholifchen Miffonsgefchichte des 16. Jahrhunderts
, die zu erfchließen eine noch ungelöste, aber
bedeutfame Erträge in Ausficht Hellende Aufgabe der
im Aufblühen begriffenen katholifchen Miffionswiffenfchaft
ift. Die ,Miffionswiffenfchaftlichen Abhandlungen und
Texte' haben fich durch diefe Arbeit vortrefflich eingeführt
.

Göttingen. Carl Mirbt.

Nitrchmann, Theophil: Unter füdafrikanifchem Himmel. Tagebuchblätter
eines ehemal. Miffionars im Kapland. (VIII, 247 S. m. Abb.)
8°. Herrnhut, Miffionsbuchhandlung 1920. M. 7.80; geb. M. 10.80
In den aus den Jahren 1910—1912 flammenden anfpruchslosen
Tagebuchblättem gelangt das äußere und innere Leben der Eingeborenen
und die vielfeitige Tätigkeit des Miffionars anfehaulich zur Darftellung.
Wir erhalten daher eine Einführung in den Miffionsbetrieb und die Ver-
hältniffe einer Farbigengemeinde, die auch deswegen von Intereffe ift,
weil fie den Stand der Dinge kurz vor Ausbruch des Krieges erkennen
läßt.

Göttingen. Carl Mirbt.

Natorp, Paul: Hermann Cohen als Menlch, Lehrer und
Forfcher. Gedächtnisrede, geh. in der Aula der Univ.
Marburg, 4. Juli 1918. (Marburger Akademifche Reden
Nr. 39.) (32 S. m. Bildnis.) 8°. Marburg, N. G. Elwert
1918. M. —90

— Hermann Cohens philofophifche Leiftungen unter dem
Gefichtspunkte des Syftems. (Philofophifche Vorträge
[der Kant- Gefellfch.] Nr. 21.) (38 S.) gr.8°. Berlin,
Reuther & Reichard 1918. M. 1.40

Der Tod Cohens hat zu verfchiedenen Nachrufen
und Würdigungen geführt. Darunter erheben die feines
eng verbundenen Mitkämpfers Natorp mit Recht den An-
fpruch einer befonderen Bedeutung als Interpretation
aus genauefter Kenntnis. Die Marburger Gedächtnisrede
charäkterifiert die Harke und eigentümliche Perfönlichkeit.
Stark hervorgehoben ift fein Judentum, das in der Tat
fehr wefentlich ift und das Cohen als dem Deutfchtum
nächftverwandt empfand; freilich verftand er dabei unter
dem Deutfchtum wefentlich Kant. Intereffant ift weiter
die Notiz, daß ihm das logifche Zergliedern und Beweisführen
nicht lag, londern fein auf das Ganze, den
Gefetzes-Monismus, durchdringendes Denken über die
einzelnen Zwifchenftufen ihn oft ftürmifch hinfortriß;
ebenfo die, daß er bei feiner durchgängigen Ratio-
nalifierung der Wirklichkeit die Pfychologie nebendraußen
ließ und für fie lediglich Verwendungen übrig behielt,
die mit ihr nur den Namen gemeinfam haben; fein Ausgangspunkt
war eben lediglich der Gegenfatz gegen den
Materialismus, nicht, wie heute der meiften Neukantianer,
gegen den Pfychologismus. Am intereffanteften aber ift
der Nachweis, wie die erfte Phafe feines Denkens, die
berühmte Rekonftruktion und Syftematifierung Kants aus
dem Begriff der Erzeugung des Gegenftandes durch das
Denken, allerdings als ein das Individuelle und Irrationale
neben fich liegen laffender reiner Rationalismus habe er-