Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1919

Spalte:

22

Autor/Hrsg.:

Mirbt, Carl

Titel/Untertitel:

Die Evangelische Mission 1919

Rezensent:

Bornemann, Wilhelm

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

2 I

Theologifche Literaturzeitung 1919 Nr. 1/2.

breitung gefunden hat. Von einer Berückfichtigung der der Jünger Buddhas' zu beten, geht gewiß etwas weit

Nebengottesdienfte, predigtfreier Gottesdienfte fowie des und wird doch manchen ,Hörer' befremden. Die für den

Kindergottesdienftes wird Abftand genommen; nur um den Altargefang beftimmten Kollekten mit ihrem neuzeit-

fonn- und fefttäglichen Hauptgottesdienft handelt es fich. liehen Gepräge werden fich, im Choralton gefungen, felt-

Die leitenden Gefichtspunkte find Stoffreichtum, einheitliche fam ausnehmen. Kurzum, zu Marken Einwendungen fin-

Geftaltung der Feier und Befriedigung neuzeitlicher An- det fich auf Schritt und Tritt Anlaß genug. Damit

fprüche der, Hörer' an Gebet und Formel. Vorausgefetzt foll die Verdienftlichkeit der Arbeit keineswegs beftritten

ift ein einziges Schema, von dem aber ohne weiteres auch werden. Aber mancher Benutzer wird hoffentlich nach

abgewicheiüwerden kann. Für den Kirchengebrauch ift kurzer Frift von diefem Kirchenbuche fagen dürfen,

alles fertig zugerichtet, fo daß dem Benutzer die Qual was die Herausgeber über die von ihnen benutzten Quel-

der Wahl erfpart bleibt. Für die Fefte und Feftzeiten len bemerken: ,Die ftarke Durcharbeitung der Gebets-

find 42, für den gewöhnlichen Sonntag 41 Ordnungen vorlagen ließ zuweilen von der urfprünglichen Faffung

aufgestellt, letztere nach Begriffen religiös-fittlichen In- recht wenig übrig'. Nur bei gleicher Freiheit auf Seiten

halts geordnet (Religion. Wort Gottes. Naturfreude, unferer Pfarrer wird ihnen der Gebrauch des Buches

Gott in der Gefchichte ufw.) Mit Entfchloffenheit wird empfohlen werden können.

der Gedanke liturgifcher Einheitlichkeit für jeden Gottes- Münfter i. W. J. Smend.

dienft durchgeführt, allerdings ohne Abfehen auf be- Mlrbt, Pro£ D. Carl: Die Evangelifche Million. Eine Ein-

ftimmte Gemeinde- und Chorgefange Dagegen werden führung in ihre Gefchichte und Eigenart. (118 S.) 8«.

Gefangbuchftrophen als gefprochene Gebete häufig ein- Leipzig, J. C. Hinrichs 1917. M. 240

geftellt Alles ift dem Wechfel unterworfen, ausgenommen Diefe ausgezeichnete Schrift gibt im engften Rahmen

das Glaubensbekenntnis, das freilich in drei verfchiedenen dne in jeder Hinficht lehrreiche Überficht 1. über die

Formen dargeboten wird, alfo nur dort, wo etwa ftets das Gefchichte des Miffionsgedankens in der evangelifchen

Apoftohkum zur Verwendung kommt oder das Luther- Kirche, 2. über das Werden und Wachfen evangelifcher

lied, fich völlig gleich bleibt. Alles zeugt von gefammelter Miffionsarbeit, 3. über die Eigenart der evangelifchen

Kraft und ernfterBemühung, unferm Gottesdienft aus den Miffionsarbeit. Mit Meifterfchaft hat der Verfaffer es ver-

Banden der Planlosigkeit, des Öden Einerlei, der Willkur, ftanden; die Tatfachen und Probleme auf die kürzefte

der Enge herauszuhelfen zur Entfaltung einer wohldurch- Formei zu bringen. Nur zuweilen könnte man in der

dachten, wechfelvollen, zielbewußten Einheit. Und daß Kürze dne Beeinträchtigung fehen; z. B. ift es doch frag-

fich die Herausgeber mit ihrem Unternehmen einer weit- ljch| ob Eigenart und Beweggrund des Alle. ev. prot.

gehenden Zuftimmung zu erfreuen haben, beweift der Miflionsvereins genügend klar wird. Aber das find Kleinig-

mrt berechtigtem Stolz gemeldete lehr erhebliche Er- kdten Die Schrift kann nicht nur jedem Theowen auf

fo g. Mir will gleichwohl fcheinen daß der hier befchnttene das dringenclfte empfohlen, fondern auch von jedem gebilde-

Weg 11ns neuen Gefahren und Nöten entgegen führt. Es ten Laien mit Genuß und Erfolg lefen werden

ift weder wunfehenswert noch auf die Dauer erträglich, Frankfurt a. Main. Bornemann.
eine kirchliche Peier von der Vielgeftaltigkeit untres

Hauptgottesdienft.es völlig auf Einen Ton einzuftimmen, BibliOQTäphiß

ausgenommen da, wo der befondere Feftcharakter der , , T-. , T

Veranftaltung dazu nötigt. Aber felbft in diefen Fällen von ObeiB.bl.othekar Kippenberg ,n Leipzig,

• , 6 , A. ü. ... ■ , .. , , tt a Univerfitatsbibhothek.

wird man vor dem Abwege neuer Eintönigkeit aut der Hut , _,

fein müffen. Es bedeutet eine Überfpannung der an fich Bezug/. m**üj* und Smdungen ßnd jtdmeit wunjeht.

anerkennenswerten Forderung, daß unfer Gottesdienft 1. Jünglt erlchienene Belprccliungen.

aus Einem Guffe fei, wenn man vom erften bis zum letz- Adam: Kirchliche Sündenvergebung nach d. hl. Auguftin (JStuiler:

ten gefprochenen oder gefungenen Worte einen einzigen ZKathTh 1918, 3; CW: Hiftjbu 1917, 815; jBUmbcrg: stimmZeit

Begriff innezuhalten verlangt. Die Gemeinde wird eine . ,IO-«7/i8 m; AMKoeniger: ZSavigny-St 39 KanAbt 8, '18)

fo weitgetriebene Vereinheitlichung der Feier entweder ^slöTl^r^^^X^^n

nicht verltehen oder mit der Zeit als unerwunfeht ab- NPaulus: Hiltjbu 1917, 60S; KKieker: ZSavigny-St 39 KanAbt

lehnen. Daß Schriftverlefung und Predigtinhalt, daß Ge- 8, '18).

bet und Bibelwort, daß Wort und Lied aufeinander ein- Aner= Guthervoik (Hi'reuß: ThLtbl 1918, 4; Hjordan: ThGgw 1918,

o-eftellt werrlen ift notwendicr Aber daß der die Predigt 3! Albrecht: ThLtber 1918, S/9; GKawerau: DtfchLtztg 1918, 33; Bess.

geitellt verden llt notwendig zvc-er oaio oei die rredigt ZK 8 pSchwen: PrtMhe 1918, 9/10; HGrifar: ZKathTh

beherrfchende Gedanke (nicht Begriff) fchon das Eingangs- ,gl8t 4k

lied (den Eingangsfpmch, das Sündenbekenntnis und Appel: Der Hebräerbrief (ERiggenbach: ThLtbl 1918, 17; JBoehmer:

die Gnadenzufage) maßgebend beeinfluffe, ift des Guten Studa 1918, 9; Guftavs: Berli'hilWfchr 1918, 37/38; v. D: Ltztbi

zu viel. Mich dünkt, hier wird eine neue Tvrannis der '9l8' 3°)-

ir„_ 1 j„ „.,<•,-.._: AI . 1 • 1 j- t-i t Arper u. Zillefen: Evgl. Kirchenbuch. 2. Aun. Bd. 1 (Wallendem:

Kanzelrede aufgenchtut, vor der ich die Iftucht ergreife. ^fchrGoKUCu I9i8, 45; Nelle: ThLtber 1918, 4; AUckeley: ThGgw

in nicht proteltantifcne Schulmeifterei im Spiele, wenn Ic.l8) 4; studft 1918, 4; Vi NThStud 1918, 7).

die Gemeinde in allen Beftandteilen des Gottesdienftes, Barnikol: Studien z. Gefch. d. Brüder vom gemeinramen Leben (v.
des ganz homiletifch gedachten, an die Kette des ,Begriffs' : Walter: ThLtbl 1918, 9; GGrützmachcr: ThGgw 1918, 2; KLöiTler:

gelegt wird? Von folcher maßlofen Übertreibung wird i Hinjbu '9>7. 373). ....„„„L ThTthpr ,ÄtB ai

mar.» •• 11 wru • 1 • u / 1 i. , A Bauernleind: Luther als Mufikcr (Albrecht: IhLtber 1918, 8/9;

man zurückkommen.—Will ich über io naheliegende Gegen- , Studft 10l8j 2; S: DtfchEvg 1918, 3).

■lande wie Taufe, Konfirmation, Beichte, Abendmahl, Trau- : Baumgartner: Klagegedichte des Jereraia (PHeinisch: ThRev 1918,
nng, Gottesacker, Begräbnisfeier predigen, fo läßt mich ', 5/6; jHerrmann-. Ltztbi 1918, 15; MLöhr: OrLtztg 1918, 5/6; Rießler':
das Kirchenbuch im Stich. — Im Einzelnen wird wohl ; D ThQufchr 1917/18, n.

auch d e AuffafTnno- dw Hmnqwher mannio-ßrhen Boll: SternUaube u. Stemdeutung (Jirku: IhLtbl 1918, 8; JPlass-
Widerforuch Za Sn « He'ai,s^e°.ei mannigfachen ! mann; ThRev g q/lo. HDidf. DtfcULMg 8 Beth. Th_
vvmcriprucn hnden. Der Begriff des Kirchenjahres wird , Ltber 1918, 7; Jl: NJbüKlassAlt 1918, 3).

j"1 i'c ftf °l Uber alle Gebühr betont, der Charakter ; Brandenburg: Martin Luther (Hjordan: ThGgw 1918, 3; Bess:
des Pfingiffeftes als der ökumenifchen Kirchenfeier ver- ZKg 1918. 3/4; PRassow: Prssjbü 1918, 172, 2; AnzNeuSprach
kannt, Paffions- und Ofter-Pfintrftyeii- vor allem diefe in 1 IQ-18. 5/°)-

unerfreulichem Anfehl, rf l *1 101? JZhZ^^*^ Brandis: Beiträge aus d. Univbibliothek zu Jena z. Gefch. d. Rjf*

SSnSSSSt^tTc0 verkehrtes Herkommen un- mationsiahrh. ^Bnchwdd: ThLtbl ,918, 8jW Ltztbi .91s. m

ji- I 1 D7?,bnt- Die Sprache der Gebete bemuht fich , OClemen:ZKg 1918,34; BAMÜller:BerlPhilWfchr I9I8,4i;MManitiuS:
redlich, alte Gleiie zu meiden, verfällt aber durchgängig WfchrKlairPhil 191«. 25'26)-

gern in Predigtton. Vor Gott unfer Deutfchhnd als i Buchwald: TJoktor Martin Luther (Prcuß: ThLtbl 1918, 11; ArchRet-
.großen Bund' zu bezeichnen (vgl. den fernen Öften' in >.fef<* D,8> ^ Hjordan: ThGgw 19,8, 3; Bess: ZKg 19.8 34.)
anderen v„j,„a„i „„fA.,, v -rS 7 »Itfra«n yneu 111 Capelle: De luna, stellis, lacteo orbe animarum sedibus (OHofer:
klü4 V uniern Kaller als .willenstarken, weit- BerlPhilWfchr 1918, 17; EPfeifler: DtfchLtztg 1918, 35/36; WN.tUe:
'enauenden Führer', oder von dem .hohlen Hochmut 1 wfchrKlaiTPhil 1918, 47/48).