Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1917

Spalte:

301

Autor/Hrsg.:

Bauch, Bruno

Titel/Untertitel:

Geschichte der Philosophie. V. Immanuel Kant. 2., verb. Aufl 1917

Rezensent:

Schuster, Hermann

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

301

Theologifche Literaturzeitung iyi7 Nr. 14.

302

fich dauernd neben und über den Staat (civitas terrena) ftellt, der
Soziaüsmus aber feinen Inhalt reftlos in den Staat überführen
kann und wird. Ein Schlußwort ftellt den Untergang des internationalen
Gedankens durch den großen Weltenbrand in Abrede,
glaubt aber konftatieren zu können, daß die Kirche ihre Rolle
als Faktor in der internationalen Politik ausgefpielt habe, nicht
aber der Sozialismus. Allerdings müfTe ,die nationale Autonomie
als die Vorausfetzung der Internationale' gelten; auch fei der
Partikularismus der wirtfchaftlichen Intereffen eine Gefahr der
internationalen Solidarität. Aber nationale Differenzierung und
Klaffenkampf fchließen fich nicht aus, fondern ergänzen einander,
und überall kämpfe der Sozialismus gegen den erobernden
politifchen Imperialismus, nur daß man eben hüben und drüben
gegen den Imperialismus zu kämpfen glaubt. Der Wettkampf
felbft aber führe notwendig zur Organifation d. h. Soziaiifierung.

— Die lehrreiche Ausführung leidet an Unbeftimmtheit der
leitenden Begriffe. Ferner ift es doch zum minderten fehr fraglich
, ob fich die Organifationsformen von den die Gemeinfchaft
befeelenden Ideen in dem Maße, wie H. es verfucht, trennen j
laffen. Schließlich wird man behaupten dürfen, daß die chrirtliche
Kirche gerade als religiöfe Gemeinfchaft auf die Dauer der j
fozialirtifchen überlegen fein müffe, eben weil fie in der Religion
ein über alle wirtfchaftlichen Intereffen erhabenes Band der
Solidarität befitzt. Daß die Kirche unwirkfam bleiben müffe, weil
fie ,den Zurtand internationaler Gerechtigkeit ins Transcendente
verfetzt', wird durch die Gefchichte widerlegt; übrigens gilt diefe j
Charakteriftik nicht einmal für die katholifche Form des Chriften-
tums, gefchweige für die proteftantifche.

Göttingen. Titius.

Richert, Oberrealfch.-Dir. Hans: Schopenhauer. Seine Perfönlich-
keit, feine Lehre, feine Bedeutg. 3. verb. Aufl. (Aus Natur !
u. Geirteswelt, 81.) (VI, 122 S. m. Bildnis.) kl. 8 Leipzig,
B. G. Teubner 1916. M. 1.25; geb. M. 1.50

Bauch, Prof. Dr. Bruno: Gefchichte der Philorophie. 5.: Imanuel
Kant. 2., verb. Aufl. (Sammlung Göfchen, 536. Bdchn.) (209 S.)
kl. 8°. Berlin, G. J. Göfchen 1916. Geb. M. 1 —

Da beide verdiente Bücher feit ihrer vorigen Auflage (ange- i
zeigt 1910 Sp. 451 und 1912 Sp.23) keine wefentliche Veränderung I
erfahren haben, darf es genügen, auf die vorliegenden Neuauflagen J
kurz empfehlend hinzuweifen.

Hannover-Kleefeld. Schufter.

Merrer, Prof. Dr. Auguft: Gefchichte der Philorophie vom Beginn
der Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 2., verb. Aufl.
(Wiffenfchaft u. Bildg. 108.) 8U. Leipzig, Quelle & Meyer
1917. M. 1—; geb. M. 1.25

— GeTchichte der Philofophie im 19. Jahrh. 2., veränd. Aufl. (Wiffenfchaft
u. Bildg. 109.) (150 S.) kl. 8«. Ebd. 1917.

M. 1 —; geb. M. 1.25
Da ich augenblicklich bei einem Unterrichtsgang in philo- !
fophifcher Propädeutik die Brauchbarkeit diefer beiden Bänd- '
chen mit Vergnügen erprobe, darf ich unter Verweis auf die lobende
Anzeige Kowalewskis 1915, Sp. 134, die vorliegenden Neuauflagen
aufs neue lebhaft empfehlen.
Hannover-Kleefeld. Schufter.

Lippert, Peter, S. J.: Gott. (Credo. Darftellungen aus dem Gebiet
der chriftl. Glaubenslehre.) (IV, 130 S.) Freiburg i. B., Herder
1916. 1. Bdchn. Kart. M. 1.60; geb. M. 2 —

Das hübfeh ausgeftattete Buch bildet das erfte Glied einer
Reihe von ,Darftellungen aus dem Gebiete der chriftlichen Glaubenslehre
', die unter dem Gefamttitel Credo die gebildeten
Laien in das Verftändnis des katholifchen Dogmas einführen
follen. In neun Kapiteln gibt der Vf. eine Überficht der Hauptprobleme
, die in der dogmatifchen Überlieferung unter dem Titel
De Deo behandelt werden: Erkennbarkeit Gottes, Gottesbeweifc,
Eigenfchaften Gottes, Perfönlichkeit Gottes. Es ift ihm in hohem
Maße gelungen, die Elemente der Kirchenlehre aus der fpröden
Schale der Schulfprache in die gemeinverftändliche Sprache der
Laien zurückzubilden. Die ,armen und kühlen Begriffe' (75) weiß
er immer wieder in Bilder umzufetzen, deren bloß relative Geltung
ihm bewußt bleibt, die aber den Inhalt der göttlichen Offenbarung
auf einen dem menrehlichen Faffungsvermögen entfprechen-
den Ausdruck bringen. Bei diefer Umfchreibung des kirchlichen
Lehrftoffes kommt dem Darfteller vor allem die Sprache der
heiligen Schrift zu Hilfe; an diefelbe fchließt fich das Zeugnis
der Kirchenväter, in erfter Linie Auguftins an; den Abfchluß
bilden, in den meiften Fällen, die Lehrbeftim mungen des vatika-

nifchen Konzils. Diefe dicta probantia erfcheinen nicht als
nachträglich äußerlich angeheftete Sprüche, fie wachfen gleichfam
organifch aus der Darftellung hervor, deren Zufammenhang fie
in ungezwungener Geftalt darbieten. Manchem Lefer, zumal dem
Fachtheologen, mag vielleicht der Stil etwas zu blühend und
überfchwenglich vorkommen; dem nicht theologifch gefchulten
Lefer wird aber gerade diefer Ton willkommener fein als die
nüchterne Art des ftreng wiffenfchaftlichen Vortrags. Übrigens
wird die katholifche Wiffenfchaft dabei niemals gefchädigt; der
Vf. bewegt fich in den Bahnen der durch die kirchliche Autorität
vorgefchriebenen Wahrheit und gibt nirgends auch nur ein Teilchen
des katholifchen Glaubens preis. — Die Sammlung ift auf
7—8 Bändchen berechnet. Noch im Jahr 1916 foll ein weiteres
,Der dreieinige Gott' erfcheinen. Für die folgenden Bändchen
find in Ausficht genommen die Themata: Gott und Welt.
Erlöfer und Erlöfung. Die Gnade. Die Kirche. Die letzten Dinge.
— Auch nicht katholifchen Lefern kann diere Sammlung dankenswerte
Dienste leiften.
Straßburg i. E. P. Lobftein.

Eberhard, Sem.-Dir. Schulrat Otto: Frömmigkeitspflege und Kriegserlebnis
. Auch eine Gegenwartsbetrachtung zur religiöfen
Erziehung. (Aus Erziehg. u. Unterricht. Heft 1.) (44 S.i gr. 8".
Elberfeld-S., F. Burchard (1916). M. — 60

Auf Grund einer recht idealiftifch angefchauten und mit vielen
wertvollen Beifpielen erläuterten Kriegsreligion fordert diefes
fchöne Heft die Chriftliche Bekenntnisfchule im Geift des deut-
fchen Verftändniffes unferer Religion und in dem der Duldung
gegen die andere Kirche. Mit einer offenen Kritik der Schäden
des alten Religionsunterrichtes verbindet fich eine Reihe von alten
und neuen Forderungen, wie etwa der eines lebendigen von Schola-
ftik freien Unterrichts im Katechismus und einer gründlichen
gedächtnismäßigen Aneignung gut ausgewählter Sprüche und Lieder
, wie fie fich in Not und Leid bewährt haben. Auch foll der
Gedanke der Arbeitsfchule ein tatfrohes, kraftbildendes Chriften-
tum anbahnen helfen.
Heidelberg. F. Nie bergall.

Wichtige Rezenfionen.

Von Prof. Lic. Paul Pape in Berlin W. 57, Manfteinllr. tc

Beziigl. Himveije und Sendungen find jederzeit erwün/cht.
Seeligcr: Deutfche u. englifche Reformation (v. HJordan: LtZtrbl

1916, 4; v. Albrecht: TbLtber 1916, 1; v. GB: LtZtrbl 1916, 39;

v. FKattenbuich: ThRdfch 1916, 1/2; v. WKöhler: ThRdfch 1916,3)!
Sellin: Burchard II. Bifch. v. Halberfladt (v. ASchmeidler: ZKgefch

36, 1/2, 1915; v. OLerche: LtZtrbl 1916, 14; v. FTenckhoff: ThGlb

190. 2/3).

Sickenberger: Kurzgef. Einleitg. i. d. N. Ted. (v. FSchultz: TbLtbl
1916, 8; v. UHolzmeifter: ZKathTh 1916, 4; v. Weiß: ThPrakt-
Mntfchr 1916, Okt—Nov; v. JFelten: DtfchLtz 1916,42; v. Daul'ch:
TbRev 1916, 19/20; v. Büchfel: ThLtber 1916, 5; Kath 1917, 3).

— Das Leben Jelu (v. PDaufch: RhRev 1916, 3 4; v. HPoggel: ThGlb
iqi6, 7; v. Stocks: ThLtber 1916,6; v. GH—e: LtZtrbl
1916,4 8).

Söderblom: Das Werden d. Gottesglaubens (v. CClemen: Dti'chEvang

1916, 4; v. FWilke: ThGgw 1916, 5; v. Mandel: ThLtbl 1916, u;
12; v. JHerrmann: LtZtrbl 1916, 49; v. Bouflet: ThRdfch 1916, 7;
v. EWMayer: ibid. 8/9; v. BSchindler: OftafiatZ 1916, Jan.—März).

Sohm, H: Territorium u. Reformation i. d. heff. Geich, (v. JSchinidt:
ThRev 1916, 1/2; v. EFoerfter: ChriftlWelt 1916, 16; v. Beß: ZKgefch
36, 3/4, 1916).

Sohm, R: Weltliches u. geiftl. Recht (v. Dietterle: ZKgefch 36, 3/4,
1916; v. Schian: ThRdfch 1916, 1/2; v. RHGrützmacher: ThGgw

1917, t).

Stange, C: Die Wahrheit d. Chriftusglaubens (v. WOCarver. Rev-

Expos 1916, 1; v. Fiebig: LtZtrbl 1916, 3; v. Simon: RefKz 1916,

1; v. WKoch: ThQuartfch 1916, 1; v. RHGrützmacher: ThGgw 1916,

1; v. Mandel: ThLtbl 1916, 23).
Stange, E: Die Eigenart d. johann. Produktion (v. Rücker: BiblZ

1915, 2; v. Büchfel: ThLtber 1915, 10; v.GKittel: ThLtbl 1917,15).
Steinbeck: Urchriftl. Gemeindeleben (v. FNiebergall: EvgFreih 1916,

11; v. Büchfel: ThLtbl 1916, 15; Studftb 1917, 3).
Stcinmann: Die Welt d. Apoftels Paulus i. Zeichen d. Verkehrs (v.

PKrüger: ThLtbl 1916, 11; v. Stocks: ZKgefch 36, 34. 1916, v.

WBaucr: DtfchLtz 1916, 27; v. EVifcher: ThRdfch 1916, 10/11).
Stengel: Urkundenbuch d. Klofters Fulda (v. MStimming: DtfchLtz

1915, 4G v. BSchmeidler: ZKgefch 36, 1/2, 1915; v. KBihlmeyer:

ThQuartfch 1916, 2).
Stimming: Die Entftehung d. weltl. Territoriums d. Erzbist. Mainz

fv. KBauermeifter: Hiftjb 1916, 2 3; v. GGrützmacher: ThGgw 1916,

3; v. KLöffler: ThRev 1916, 13/14).
Straubinger: Texte z. Gottesbeweis (v. LBaur: ThQuartfch 1916, 1 ;

v. AFuchs: ThGlb 1916, 6: v. FKropatfcheck: ZKgefch 36, 3/4,