Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1910

Spalte:

741-742

Autor/Hrsg.:

Mangenot, E.

Titel/Untertitel:

La Résurrection de Jésus 1910

Rezensent:

Dibelius, Martin

Ansicht Scan:

Seite 1

Download Scan:

PDF

742

Jakobus und die Gefamtheit der Apoftel gleicher Kr- findet. Eine befördere Behandlung erfahren die Haupt-
fclieinungen gewürdigt worden. Doch die Vifion des probleme des Abfchnittes: der ,dritte Tag' und das
Paulus bildet eine Sache für fich, ebenfo die Erfcheinung i ,secundum Scripturas'. Was das erfte anlangt, fo wird
,über' den fünfhundert Brüdern, die vielleicht mit dem 1 aus der Differenz aller religionsgefchichtlichen Ver-

Pfingftereignis identifch ift (59f.). 1. Kor. 15,7 aber ift
eine konkurrierende Parallele zu 15,5, die der ungefchicht-
lichen Überzeugung Worte leiht, daß nicht Petrus,
fondern Jakobus die höchfte Ehre genoffen hat, und daher

mutungen, von denen der Autor eine große Zahl Revue
paffieren läßt, der Schluß gezogen: ,l'explication mytho-
logique de la date de la resurrection, au troisieme jour,
liest donc pas fondee, et ses formes differentes trahissent.

aus dem paulinifchen Text zu ftreichen (32f.). Nach 16,7 . ä elles seu/es, Findirision de ses Partisans1 (S. 63). Auch
hat Mk. wie Paulus ,der Erfcheinung Jefu vor den Jüngern Deißmanns Annahme, daß in dem xvrnoq 'lijöovq ein
im Allgemeinen eine Erfcheinung vor Petrus vorhergehen ftiller Proteft gegen den xvQioq ddußcißroq liege, wird als
laffen' (35. 33). Matth, weiß nichts von einer Sonder- l Beweis verwendet: ,tl y a low de cette protestation et um
erfcheinung vor Petrus. Umfo bedeutungsvoller ift die [ emprunt aux usages paz'ens' (S. 63,). Das ift gefchickt,
Darfteilung des Lukas. Er erwähnt von Petrus zwar aber unrichtig; denn daß eine Partei trotz fchärffien
nur die nackte Tatfache, daß er den Auferftandenen Proteftes bei Gegnern Anleihen macht, wäre kein Novum
gefehen habe (24,34), dem Tieferblickenden jedoch er- in Welt- und Religionsgefchichte. Aber den erften Ein-
fchlitßt fich, daß ,die Erzählung von den Emmausjüngern wand müffen wir vorläufig hinnehmen, denn bei allem
nichts anderes ift als die Umarbeitung und Ausarbeitung Reichtum an Hypothefen fehlt es doch an einer Methode,
der Erzählung von der Erfcheinung, die Petrus gehabt , die mythifche Herkunft des .dritten Tages' zwingend zu
hat' (39). An die Stelle des Petrus rückte Luk. einen ' erweifen. Bei dem Zeugnis der Schriften denkt M. vor allem
Jünger mit dem griechifchen Namen Kleopas als Reprä- an Ps. 15,10; es bezieht fich nach feiner Meinung nicht
fentanten des Heidenchriftentums. Diefer .konkurriert mit auf den ,dritten Tag', fondern nur auf das Faktum der
Petrus im Anfpruch auf die Ehre, den auferftandenen Auferftehung. Weniger kann ich mich mit dem 2. und
Herrn zuerft gefehen zu haben' (38). Geftützt findet V. 3. Kapitel diefes Teil ,Les Apparitions de Jesus ressuscite'
fein Rcfultat durch das Hebräerevangelium und die und ,/Vature du Corps ressuscite et apparu', noch weniger
Didaskalia. Was in jenem von Jakobus, in diefer von I mit dem 2. Teil des Buches befreunden, der mit reichlich
Levi erzählt wird, bezog fich nämlich urfprünglich auf 1 harmoniftifchem Optimismus die evangelifchen BePetrus
(39. 43. 491".). 1 richte über die Auferftehung behandelt. Mein Einwand
Die Erfcheinung vor Petrus hatte in Galiläa ftatt- ift methodifcher Art. Der Autor lehnt die pfychologifche
gefunden. Gleiches gilt von der vor den Zwölfen. Die Erklärung des Damaskus-Erlebniffes mit den Worten ab:
Erfcheinungen Luk. 24,36—53 und Matth. 28,16—20 j J'apötre ne nous apprend rien de tout cela' (S. 136); er
flammen nämlich aus der gleichen Quelle; und wenn 1 befchreibt den Leib des Auferftandenen: x'etait donc le
auch Luk. als Schauplatz Jerusalem angibt, fo weift doch 1 corps de Jesus, vtais transjorme, spiritualise et adapte ä
der gebratene Fifch (24,42) deutlich nach dem Ufer des la vie d'outre-tombe du Sauvcur ressuscite', um dann fort-
galiläifchen Meeres (43—45). Joh. 20,19—29 eine zufahren: ,ces conclusions, tirees de lexegese qui seule est
Bearbeitung von Luk. 24,3614. mit Weglaffung aller Züge, tri en cause . . .' (S. 319L). Das heißt von der Exegefe
die hier noch an den See Gennezareth erinnern (45). mehr verlangen als fie geben kann; die antiken Texte
Mehr als der unechte Mk.fchluß ergeben zur Sicherung werden auf eine moderne FYageftellung immer ftumm
des ermittelten Tatbeftandes das Hebräerevangelium und j bleiben. Und die Frageftellung ift modern; auch alle
die Didaskalia (47— 50). Auch der Schluß des Petrus- j vermeintlichen Andeutungen der Evangelien über die
evangeliums und die von fpäteren Zutaten gefäuberte Natur des auferftandenen Leibes find gefchrieben, das
Perikope Joh. 21, I —14 — beide auf die gleiche Quelle, Wunderbare der Sache zu zeigen, wollen alfo das Faktum
wohl den verlorenen Mk.fchluß, zurückgehend — find nicht in unferm Sinn erklären, fondern eher verfchleiern.
wichtig. Sie beweifen wie Luk., daß Jefus den Jüngern 1 Wer die fozufagen klaflifche Debatte über dies Problem
am galilaifchen Meer bei einer Mahlzeit erfchienen ift zwifchen Holften und Beyfchlag (ZWTh 1861, St Kr
(50—55). Auch Petrus hat nach der Urgeftalt der Em- 1864/65; fiehe auch Holften, Zum Ev. des Paulus und
mausjüngerfzene die Vifion beim Effen. V. glaubt des- Petrus 3 ff.) kennt, wird als ihr wertvollftes Ergebnis die
halb, daß .zwifchen den Frfcheinungen und dem Ritus Klarftellung betrachten, daß in diefer Frage nicht die
des Brotbrechens ein näherer Zufammenhang angenommen Exegefe, fondern die Weltanfchauung das letzte Wort
werden müffe' (55). Er deutet kurz an, wie er das meint, zu fprechen hat. Darum ift es im Grunde gar kein
und verweift auf feine ausführlicheren Darlegungen in ; Tadel, wenn der Verfaffer feinen Gegnern eine-petitio
dem Buche .Paulus und feine Briefe' 1905. 1 prineipii vorwirft. Und er felbft ift völlig auf dem

Marburg/Heffen. Walter Bauer. | rechten. W^> wenn er zu mm&fj I. Cor. 15 5 ff. erklärt:

s/__. ,ce verde n apprend rten, par lut-meme, sur la naturc de

Mangenot, Prof. Abbe E, La Resurrection de Jesus. Suivie j cesjipparitwni CS 124). Er hätte nur hinzufügen können,

5 , , , dan, m(pQ.n Del den LXX geradezu technifch für das ge-

de deux Append.ces sur la Cructfixton et 1 Ascension. braucht wirdi was die griechifche Antike .Epiphanie

Paris, G. Beauchesne & Cie. 1910. (404 p.) 8° fr. 3.50
Der Autor, Profeffeur d'Ecriture Sainte am Inftitut

nennt — und zwar für alle Arten derfelben: man achte
auf den Gebrauch des Worts bei den ganz verfchieden

Catholique zu Paris, will von vornherein alle Beweife I gearteten Theophamen Gen. 18, i; 22,14; 26,24; Ex. 3,2.
der katholifchen Tradition für die Auferftehung Jefu H,er >" es befonders deutlich, daß die moderne Frage-
außer Acht laffen und den .rationaliftifchen Kritikern' ßellung keine Antwort aus den alten Texten erheben
auf ihrem Wege folgen. Man wird ihm zugeftehen kann; ""d das gilt mutatis mutandis auch von den de-
müffen daß er feine Gegner wirklich mit ihren eigenen taillierteren Berichten der Evangelitten. Beachtet man
Waffen zu bekämpfen verfucht und daß es ihm bei der das nicht, fo wird man weder den Texten noch den
wiffenfehaftlichen Fundierung feines Standpunktes — nur [jfgnern gerecht werden. Darum ift gerade folchen
hätte er den Hebräerbrief nicht als paulinifch zitieren Waffengangen zwifchen den Vertretern der Tradition und
dürfen (S 53) — und bei feiner großen Belefenheit, ,rationahftifchcn Kritikern' die ftrenge Scheidung zwifchen
gerade in der deutfehen theologifchen Literatur, gelingt, exegetifchen und fyftematifchen Fragen als erfte Kampfes-
dem Lefer einen reichhaltigen und intereffierenden Über- ; regel vonnoten.

blick zu geben. Ganz fachgemäß unterfucht er im erften 1 Berlin. Martin Dibelius

Teil das Zeugnis des Paulus, in dem er da plus anaenne j
tradition de Pliglisc primitive sur la resurrection de Jesus'