Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1904

Spalte:

172-173

Autor/Hrsg.:

Lietzmann, Hans

Titel/Untertitel:

Das muratorische Fragment und die monarchianischen Prologe zu den Evangelien 1904

Rezensent:

Preuschen, Erwin

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

i7i

Theologifche Literaturzeitung. 1904. Nr. 6:

172

die koptifchen und äthiopifchen Apokryphen S. 27* Anm.
wäre noch nachzutragen Guidi, GH Atti apocryphi degli
Apostoli nei testi copti, arabi ed etiopici (Giornale della
Societa Asiatica Italiana II, 1888, p. 1—68).

Der gefamte Stoff ift in fechs Rubriken getheilt.
Jeder Rubrik ift wieder eine orientierende Einleitung vor-
angefchickt: A. Evangelien (Einl. v. Hennecke), B. Briefe
(Hennecke), C. Lehrfchreiben und Predigten (Henneckel
D. Kirchenordnungen (Drews), E. Apokalypfen (Weinel),
F. Apoftelgefchichten (Hennecke). Bei der Literatur
über die Evangelien S. I überrafcht wieder die Auswahl.
Man fieht nicht recht den Grund, weshalb gerade diefe
Werke genannt, andere nicht genannt find. — Der Be-
ftand der fechs Rubriken ift folgender:

A. Evangelien. 1.VerfprengteHerrnworte[Agrapha]
(Hennecke). Bei der Sichtung und Auswahl fcheint hauptfächlich
Ropes als Führer gedient zu haben; doch folgt
Hennecke ihm nicht durchweg. Die Angabe der Fund-
orte (bei oft zitierten der älteren Fundorte) hätte m. E.
felbft bei diefer für weitere Kreife beftimmten Sammlung
nicht ganz unterbleiben follen. — Auf die Herrnworte
folgen zunächft die Zitate und Bruchftücke aus nicht-erhal-
tenen Evangelien: 2. Hebräerevangelium (Arnold Meyer),
3. Ägypterevangelium (Hennecke), 4. Ebionitenevangelium
(A. Meyer), 5. Petrusevangelium (Stülcken), 6. Bruchftücke
gnoftifcher und verwandter Evangelien (Hennecke); fo-
dann 7. die Texte der Kindheitsevangelien, nämlich:
a. Protevangelium des Jakobus (A. Meyer), b. Erzählung
des Thomas (A. Meyer), c. Sonftige Legenden (Hennecke);
ferner aus der Pilatusliteratur 8. der Brief des Pilatus
an Claudius (Stülcken), endlich 9. die Abgarfage [Text
nach Eufebius] (Stülcken).

B. Briefe. 10. Clemens an die Korinther (Knopf),
II. Briefe des Ignatius und Polykarp (Krüger), 12. Laodi-
cenerbrief (Knopf). — Daß hier recht Verfchiedenartiges
unter eine Rubrik gebracht ift, ift oben fchon angedeutet
worden. Es wäre aber undankbar und unpraktifch, über
ein Zuviel fich zu befchweren. Namentlich die Uber- |
fetzung der Ignatiusbriefe von Krüger, welche den künft-
lichen Stil derfelben gut wiedergibt, wird Vielen willkommen
fein.

C. Lehrfchreiben und Predigten. Hier, nicht
unter den Briden, folgt 13. der Barnabasbrief (Veil),
14. die kleinen Bruchftücke der Matthiasüberlieferungen
(Hennecke), 15. Miffionspredigt des Petrus, d. h. die alten
Zitate aus der ,Predigt' und der ,Lehre' des Petrus
(Hennecke). Die clementinifchen Homilien und Recog-
nitionen hat Hennecke nicht aufgenommen, da er fie erft
ins 4. Jahrh. fetzt (S. 168). 16. Der fogen. zweite Clemensbrief
(v. Schubert).

D. Kirchenordnungen. Unter diefer Rubrik erhalten
wir 17. den Text der Didache (Drews) und 18.
eine kurze Orientierung über die fyrifche Didaskalia
(Hennecke). Von einer Wiedergabe des Textes der
letzteren ift mit Rückficht auf die zu erwartende (inzwischen
erfchienene) Ausgabe von Fletnming und Achelis
abgefehen worden. Die etwas künftliche Art, wie der
Herausgeber diefe Auslaffung rechtfertigt, zeigt, daß er
fie eigentlich felbft nicht für berechtigt hält; und wir
können nicht umhin, hier den einzigen erheblichen Defekt
in der fonft fo reichen Sammlung zu konftatieren.

E. Apokalypfen. 19. Offenbarung des Petrus I
(Weinel). 20. Hirt des Hermas (Weinel). 21. Altteftament-
liche Pfeudepigraphen. a. Die Himmelfahrt des Jefaja
(Flemming) [als bisherige Überfetzungen des äthiopifchen j
Textes werden nur die von Baffet und Beer erwähnt;
weshalb nicht vor allem die von Dillmann?], b. Das
fünfte Buch Efra, d. h. IV Efra c. 1—2 (Weinel), c. Das
fechfte Buch Efra, d. h. IV Efra c. 15—16 (Weinel).
22. Chriftliche Sibyllinen (Geffcken). Als folche find aus 1
der Sammlung der fibyllinifchen Orakel aufgenommen I
Buch VI, VII, III, 1-45 und 63—92, Buch VIII, I, 319
bis 400, II, 34—153, 238—347, und das von Theophilus

zitierte Prooemium. Da in Buch I und II die Scheidung
von chriftlichem und jüdifchem keineswegs ficher ift,
hätten wir es lieber gefehen, wenn diefe beiden Bücher
ganz aufgenommen worden wären. Sonft wird die Auswahl
zu billigen fein; denn die jüdifchen Bücher III, IV
und V find von Blaß in Kautzfchs Sammlung der alt-
teftamentlichen Pfeudepigraphen überfetzt; und die ziem
lieh wertlofen Bücher XI—XlV wird man nicht vermiffen.

F. Apoftelgefchichten. 23. Paulusakten (Rolffs).
Auf Grund des von C. Schmidt aus den koptifchen Fragmenten
erbrachten Nachweifes, daß die Acta Pauli et
Thcclae, die apokryphen Korintherbriefe und das Martyrium
Pauli Beftandteile der alten Paulus-Akten find (f.
Theol. Litztg. 1897, 625), find hier unter einem Titel
vereinigt: a. Die Taten des Paulus und der Thekla,
b. die Heilung des Wafferfüchtigen in Myra (koptifches
Fragment), c. Paulus in Ephefus (aus Nicephorus Kallifti),
d. Paulus' Briefwechfel mit den Korinthern, e. kleine
Origenes-Zitate, f. das Martyrium des Paulus. — 24. Petrus-
akten (G. Ficker). Auch hier find Forfchungen von
C. Schmidt verwertet. Mit dem von ihm herausgegebenen
koptifchen Fragment (f. Theol. Litztg. 1903, 352) find
die fogenannten Actus Vercellenses (die lateinifche Über-
fetzung eines griechifchen Originales) zufammengeftellt.
G. Ficker, der über diefe Akten kürzlich auch felbft gehandelt
hat (f. Theol. Litztg. 1903, 568), hält die Zu-
fammengehörigkeit beider Stücke jedoch nicht für er-
wiefen. — 25. Johannesakten (Schimmelpfeng, Einl. von
Hennecke). Sie find hier nach der neuen Ausgabe in den
Acta apostolorum apoerypha von Lipfius und Bonnet
II, I (1898) überfetzt. Vgl. über diefen Text Theol.
Litztg. 1900, 273 f. und Zahn, Die Wanderungen des
Apoftels Johannes (Neue kirchl. Zeitfchr. 1899, **■ 191 bis
218). Charakteriftifch für die Akten ift bekanntlich ihre
doketifche Chriftologie. — 26. Andreasakten (Schimmelpfeng
, Einl. von Hennecke). Auch hier ift das Material
durch Bonnet bereichert worden. Hennecke hat diejenigen
Stücke aufgenommen, die mit einiger Wahrfcheinlichkeit
den alten Andreasakten zugewiefen werden können. —
27. Thomasakten (Raabe, Einl. von Preufchen); ebenfalls
nach Bonnet (Acta II, 2, 1903, vgl. Theol. Litztg. 1903, 399).

Diefes letzte Kapitel über die Apoftelgefchichten
ift nicht nur das umfangreichfte (S. 346 — 544, faft % des
Ganzen), fondern auch dasjenige, welches am meiften
neues Material und neue Forfchungen verwerten konnte,
fo daß der Herausgeber mit Recht fagt (Vorw. S. VI),
daß die Bearbeitung desfelben vielleicht einen befondern
Fortfehritt darfteilt'. — Das ganze Unternehmen aber,
das mit voller Beherrfchung des gelehrten Materiales von
der Einfamkeit eines Landpaftorates aus geleitet worden
ift, legt ein fchönes Zeugnis dafür ab, daß gelehrte
Forfchung auch in unfern Pfarrhäufern noch nicht aus-
geftorben ift.

Göttingen. E. Schürer.

Lietzmann, Priv.-Doc. Lic. Hans, Das muratorische Fragment
und die monarchianischen Prologe zu den Evangelien.

(Kleine Texte für theologifche Vorlefungen und

Übungen. Herausgegeben von Hans Lietzmann).

Bonn 1902, A. Marcus und E. Weber's Verlag. (16 S.

gr. 8.) M. —.30

Den Studenten das Quellenftudium zu ermöglichen
und den Dozenten die Einführung in es zu erleichtern,
ift der dankenswerte Zweck auch diefes Unternehmens,
das durch das vorliegende Heft glücklich und verheißungsvoll
eingeleitet ift. Noch vor 15 Jahren war man darauf
angewiefen, folche Texte wie den muratorifchen Kanon
fich felbft abzufchreiben, fobald man nicht in der Lage
war, teure Publikationen zu erwerben. Heute kann man
für billiges Geld fich bequem eine kleine Bibliothek der
wichtigften Quellenfchriften verfchaffen, die dem ausreicht
, der nicht das Quellenftudium als Lebensaufgabe