Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1898 Nr. 5

Spalte:

131-134

Autor/Hrsg.:

Miscellanea Cassinese, Ossia nuovi contributi alla Storia

Titel/Untertitel:

alle Scienze e Arti religiose, raccolti e illustrati 1898

Rezensent:

Harnack, Adolf

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2

Download Scan:

PDF

I3i

Theologifche Literaturzeitung. 1898. Nr. 5.

132

Excerpte aus dem Muratorischen Fragment (saec. XI. et XII.).

Miscellanea Cassinese, Ossia nuovi contributi alla Storia,
alle Scienze e Arti religiöse, raccolti e illustrati per
cura dei PP. Benedettini di Montecassino. Anno
I. Parte I, Fase. I (Memorie e Notizie [Nova]), Parte
II Fase. I (Documenti [Vetera]). Tipografia di Montecassino
. 1897.

Fragmente des Muratorifchen Kanons — die
Kunde, dafs folche in vier Handfchriften des 11. und
12. Jahrhunderts nachgewiefen find, wird den Fachge-
noffen Freude machen. Leider mufs fofort hinzugefügt
werden, dafs über den bereits bekannten Umfang des
Murat. hinaus uns kein Wort mehr dargeboten wird, und
dafs es eben deshalb gewifs ift, dafs den neuen Stücken
lediglich die Mailänder Handfchrift felbft oder ihre mit
ihr wefentlich identifche Quelle, bezw. eine Abfchrift zu
Grunde liegt.

Unter den zahlreichen und bunten Stücken, welche
die Benedictiner von Montecaffino foeben in einem Hefte
herausgegeben haben, haben fie unter der Rubrik ßi-
blica1 aus vier Handfchriften ihres Klofters (nr. 349 saec.
XI.=C, nr. 552 saec. XI.=Cl, nr. 235 saec. X/L=C2, nr.
535 saec. XL— C3) einen ausführlichen Prolog zu den
Paulusbriefen veröffentlicht, der unter Anderem den 4.
Theil des Muratorifchen Fragments enthält, nämlich die
ZZ. 42—50 {,tafi'), 63 (,fertur') —68 (,congruitl), 81—85
und 54 (,veruml) —57 (fienoscitur1). Betitelt haben fie
die Publication: ,Fragmentum Muratorianum iuxta Codd.
Casinenses' (p. 1—5). Leider haben fie die vier Handfchriften
nicht befchrieben, fo dafs man nicht erfährt,
was fie fonft enthalten. Nur die Nr. 235 (C2) ift bereits
im 4. Bande der Biblioth. Casin. p. 273 ff. befchrieben.
Sie trägt die Auffchrift ,Concordia epistolarwn b. Pauli
apostoli ex Gilberte' [Porretanor] und umfafst eine grofse
Arbeit über die Paulusbriefe.

Der Prolog zu den Paulusbriefen, den alle vier Handfchriften
mit geringen Abweichungen enthalten, ift eine
Compilation, wie die Wiederholungen in ihm beweifen.
Während aber CC'C3 in dem Umfang und der Anordnung
übereinftimmen, unterfcheidet fich C2; denn (1)
bringt er vor der Aufzählung der 14 Briefe (Hebräer ift
in allen Hdfchr. an den Schlufs geftellt) ein eigenthüm-
liches Stück,') (2) enthält er nach der Aufzählung folgenden
Satz2): fifnnis textus vel numerus epistolarum ad
unius hominis perfectionem proficit', (3) bringt er dann
den Abfchnitt ,cum Romanis ita' bis ,promtissimepatiantur'
(f. u. Z. 9—28) und läfst nun die Stücke aus dem Murat.
Fragment folgen, während die drei anderen Zeugen nach
der Aufzählung der Briefe fofort Murat. 42—50 abfehreiben,
dann das Stück xum Romanis ita1, bis patiantur1, bringen
und nun die übrigen Stücke aus dem Murat. folgen
laffen.

In beiden Fällen ift die Verknüpfung ungefchickt
und zeigt die Compilation; C2 und C3 haben zu helfen
gefucht, indem fie wenigftens das finnlofe ,nam' vor ,cum
Romanis ita1 getilgt haben. Die Reihenfolge in C2 mag
die jüngere fein, doch wird man darüber erft nach Ein-

1) Es lautet: Epp. Pauli ad Romanos causa haec est. Ecclesiam
c duobus populis, i. e. de Judaeis et Gent'ibus congregatam exequat
meritis, ut causas eis auferat simultatis, guae de voluntate praelatio-
nis mutuae nascebantur. ergo ut pace inter se et caritate iunganiur,
ostendit pares conditione; dum peccatis fuisse obnoxii comprobantur, i
queque [?] salutem per fidem Christi sint et gratiam consecuti. Main
neque Judaeis profuisse legem ineustoditam docet, nee Gentiles posse
legis ignoratione defendi, quos ratio et ad dei notitiam perducere poteral
et ab omni vitae pravitate revocare. scito qui legis, non expositionem
continuam esse dictorum, sed subnotationes breves singulis versibus ac
verbis appositas'.

2) C3 bietet diesen Satz am Rande von einer Hand des 12. Jahrh,

ficht in die Handfchriften entfeheiden können. Der
Prolog lautet '):

I Primo omnium Corinthis scisma hcresis
interdicens. deinde Galathis cir cum cisionem,
Romanis autem, ordinem scripturarum sed et
praeeipuum earum esse Christum intimans,pro-
5 lixius sripsit. de qttibus singulis necesse est
nobis disputare, cum ipse beatus apostolus Paulus
sequens precessoris sui Johannis ordinem.
nonnisi nominatim, septem aecclesiis scripsit
ordine tali, (nam) cum Romanis ita agit apostolus

10 Paulus quasi cum ineipientibus, qui post gentilitatem et
imtia fidei sortiantur et perveniant ad spem vitae aeter-
nae, multa de phisicis rationibus insinuat, multa de
scripturis divinis; ad Corinthios prima consecutos iam
fidem non rede conversantes obiurgat; ad Corinthios

15 secundä conlristatos quidem sed emendatos ostendit;
Galatas in fide ipsa peccantes et ad Iudaismum decli-
nantes expenit; Pphesios quia ineipiunt et cusiodiunt
laudat, quod ea quae aeeeperunt servaverunt; IVtilip-
peuses quod in quo crediderunt servantes ad fruetum

20 pervenerunt; Coloscnscs collaudat quia velud ignotis
scribit et aeeepto nuntio ab Epafra custodisse evangelium
gratulatur; J'hesalonicenscs prima in opere et fiele ere-
visse gloriatur; in secunda praeterca quod et' persecutio-
nein passi in fide perseveraverint, quos et sanetos ap-

25 pellat, ut illos qui in Iudaeam Christum confessi perse-
cutiones fortiter tolcrarunt; (ad) Hebraeos, ad quorum
similitudinem passi sunt Thcsalonicenses, utin mandatis
perseverantespersecutioncspromptissime patiantur. fier-
tur etiam ad Laudicenses, aliam ad Alexau-

30 drinos, Pauli nomine ficte, ad heresim Marcio-
nis, et alia plura quae in aecclesia calholica
reeipi non oportet, fei enim cum melle miscui
non congruit, Ars in ofa autem seit Valentini,
velMitiadis, nihil in totum reeipimus ,qui etiam

35 novum psalmorum librum Marcionis conscrip-
serunt, una cum Basilide (sive) Asyano Catafri-
gum constitutorem, verum Corinthis, et Thesa-
lonicensibus licet procorreptione uteretur, una
tarnen per omnein orbem terrae aecclesia catho-

40 lica diffusa esse dinoscitur. Triplex igitur He-
braeorum esse dinoscitur lingua. lieber unde Hebrei
dicti sunt. Plane linguam Moyses a domino legem aeeepit
et tradidit, nam et Chaldcorum est alia, quam imperiti
Iudaei vel Syri hebraeam fingunt, et idco in miiltis

45 male interpretes apud illos dissonant multa. afud nos
autem auetor est beatus apostolus Paulus dicens, se
Hebraeum ex Hcbraeis, hoc est, de iribu Bcniamin.
Folgendes ergiebt fich hier fofort: 1) die vier Zeugen

gehen in Bezug auf die Stücke, die fie mit den Pragm.

Murat. gemeinfam haben, auf eine Quelle zurück, die

fie recht genau wiedergegeben haben; das wird durch

l) Ich folge der Anordnung in COC3; die Varianten der Handfchriften
theile ich nur für die Stücke mit, die aus dem Murat. (lammen
uud gefperrt gedruckt find, in den anderen Stücken habe ich den Text
der Benedictiner zu verbeffern gefucht. Z. 1—9. Die 4 Hdfchr. bieten fo
ohne jede Variante, nur C2 lieft Z. 3 ordine (wie M—Murat.), dagegen
lieft M Z. I primfl, corintheis, scysmac, Z. 2 deineeps B, calladis, cii-
ewneisione, Z. 3 ordine, Z. 4 prineipium, prolexius, Z. 5 sincolis, Z. 6 od
nobis, desputari, Z. 7 prodecessoris, Z. 8 nomenatim, septaem, ecclesiis,
scribat. Z. 28—38 (/ongruif) Bimmen die 4 Hdfchr. auch völlig zu-
fammen, nur Z. 29 lieft C2 alium und Z. 30 ficta. Dagegen lieft M
Z. 29 Laudecenses, alia, Z. 30 finde, heresem, Z. 31 in catholicam
eclesiam, Z. 32 reeepi. polest (ftatt oportet 1, Z. 32 misceri. In dem Abfchnitt
Z. 33 (Arsinofa') bis 37 {,constitulorem') gehen die 4 Hdfchr. etwas
mehr auseinander: Z. 33 Arsinofa CO, Arsmofa OC3, Z. 34 Mitiadis
CO, Mi(ti)adis C2, Mitididis C3; nihil C CK nichilO, nil O, Z.36 sive C2
che CO, om. O; Asyano CO, Asiano CO; M. aber lieft Z. 33 Arsinoi,
Z. 34 Mitiadeis, reeipemus, Z. 35 Marcioni, Z. 36 assianom (ohne sive),
catafryctim. In dem Abfchnitt Z. 37 (verum') bis 40 '„dinoscitur')
bietet C Z. 38 correptionem, C2 u. C*J corredione, Z. 39 CC'C2 t.r(r)e;
C2 ecclesia, Z. 40 C dignoscitur; dagegen bietet M Z 37 Corintheis,
Z. 38 Thesaolecensibus, Z. 38 coireblione, iteretur, Z. 39 ecelisia (ohne
catholica), Z. 40 deffusa, denoscitur.