Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1891

Spalte:

38-42

Autor/Hrsg.:

Myer, Isaac

Titel/Untertitel:

Qabbalah. The philosophical Writings of Solomon Ben Yehudah Ibn Gebirol or Aviebron and their connection with the Hebrew Qabbalah and Sepher ha Zohar 1891

Rezensent:

Dalman, Gustaf

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

37

Theologifche Literatur

zeitung. 1891. Nr. 2.

38

ftärker hemmt als die Familie und der heimathliche Verband
'. Jetzt haben wir Parallelen erhalten!

d) P. 228 (vom Römerreich): xa de iiclXotna xoig
iiomv avxov awendxei did to uij xtnql.etne.o9ai exegav
ßaoikeiav exi tiexu xavxgv. (Folgt eine Ausführungüber
das Ende; dann) xh ke.yeiv xivdg, xai nöxe xavxa i'uxat,
cuuoxiov eaxiv dvlkgcoenov xh de ugoyivwaxeiv xa enö-
iievct xai niaxevetv, oxi ovxiog e'axat, uaxagiov eaxiv
dvdgog, eldöxog xai onanwvxog, 'iva iirnoxe exokkd
kakwv xivdvveva>].

e) P. 230. Die'Gnade Gottes belehrt reichlich die,
welche auf ihn hoffen und diefe Welt verachtet haben.
Sie giebt auch die Löfung des Räthfels, warum die
früheren Weltreiche mit einem beftimmten Thiere verglichen
find, das gegenwärtige 4. (römifche) aber nicht.
Die früheren waren nämlich ein Volk, vvyi de xh vvy
xgaiovv ikggiov ovx eaxiv ev etkvog, dk'd ex naaüv xüv
ykxoaaiov xai ex navxbg yevovg dvlrgweciov avvdyex eayxqj
xai nagaaxevdiei dvvainv. Dazu p. 231 folgende wichtige
Ausführung: ,Da nämlich der Herr im 42. Jahre
unter dem Kaifer Auguftus geboren worden ift, von welchem
Kaifer an das Reich der Römer blühte (vgl. Me-
lito), da ferner der Herr durch die Apoftel alle Völker
und alle Zungen berief und ein Volk gläubiger Chriftcn
fchuf, die den Herrnnamen im Herzen tragen, toj aixgi
xQ07iip dvxeuiuipuxo tj ßuaikeia fjfuöv xax evegyeiav xov
-axavä, xai buoiiog xai avxr) ex nävxatv xcöv e'avwv avk-
keyovaa xovg yevvainxäxnvg xaxagxi'Cei eig nökeiiov 'Pio-
(taiovg vovxovg xai dnoxakoiaa. Jut xovxo xai ngojx%
u.xoygan^r] eyeveto exti Mvyovoxov, ijrixa o xvgiog ev
Bijlrkeeii iyswv&l], iva 01 xov xöauov xovxov dvilgtonoi
e;riyei(p ßaaikei d7ioyga<fbuevoi l'wuaioi xhrj9dvoiv, Ol de
e/iovgavixp ßaaikei xriaievovxeg ygianavoi ovouaalrüai, xb
xgoaaiov xb xaxcc 3-avaxov ini uexw/iqj ßaaxdCovxeg.
Welch' eine lehrreiche Gefchichtsbetrachtung!

f) P. 282 wird eine fehr eingehende Schilderung der
Schrecken der Endzeit und ihrer Folgen für die Chriften-
heit gegeben und dazu ausdrücklich bemerkt: dei ydg
v)uäg ix xwv tjjdv uegixwg yevouevav evvoeiv xa eao-
iieva. Man ift daher berechtigt, die einzelnen Züge der
Schilderung mit Abzügen auf die Folgen des feveriani-
fchen Sturmes zu deuten: xiiaxCöv 7iavxaxov dvaigov/iieviov
xai xaxd näaav nökiv xai yiogav aqpaCoiievwv, xai Lt'iv-
xxov dvfrgiömov xaiopieviov, xai ikggioig exegiov /ragaßak-
koiieviov, xai vgniiov ev axpodoig qpovevoiievwv, xai dxd-
qrwv ndvxvov gaxxovueviov, xai i'7zb xvvwv ßißgiooxoueviov,
7iagdevwv xe xai yvvaixiöv 7iagqijoiq rp{reiqouevwv xai
aiaxgwq etinaiLo^ievtov, xai dgrruyoiv yivouevwv xai xOlfUJ-
xggiwv ixyiiov xavaa/amioiievoiv xai keirpavcov avogvaao-
uiviDV. Aus Eufeb. h. e. VI, 1 f. und Tertullian's Schriften
laffen fich Parallelen hiezu beibringen.

2) fcäne Reihe von wichtigen Einzelheiten bringt
der Commentar, aus deren Zahl ich folgende hervorhebe
:

a) Die intereffantefte Notiz ift die genaue Zeitangabe
der Geburt und des Todes Chrifti, weitaus die genauefte,
die wir aus den zwei erften Jahrhunderten der Kirche
überhaupt befitzen. Im Ms. Chigi ift die Stelle nur in
Verkürzung wiedergegeben. P. 56: II ydg 7rqwxij 7xag-
moia xov xvgiov ijiuüv r) i'vaagxog, ev v) ytyevvxjtai ev
livlrkeeu, eyevern ngb dxxio xakavdüv iavoeagtiov, yfiega
xe.xgddi, ßaoikevovxoc Mvyovoxov xeaaagaxnaxhv xai dei -
xegnv exog, ctno de Adaii 7cevxaxtoxikiomcp xai 7ievxa-
xoaiooxw exef euaike de xgiaxoorw xgixaj, 7rgo oxxw
xakaväcöv tmqtkbov, ijfiegq 7raguoxeiij, 6xxii>xui,dtxdxit>
exei lißeginv Kaioagog, V7iaxeiovxog cPov<fov xai 'Porßek-
lUoiog. Hippolyt datirt alfo die Geburt Jefu auf den
25. December des Jahres 4 a. Chr. n. auf einen Mittwoch
und den Tod auf den 25. März 29. Wie fich diefe Angaben
mit den fonft bekannten chronologifchen Berechnungen
Hippolyts reimen (f. Lightfoot p. 391 sq.) und
wie fie fich zu den neueren Unterfuchungen über den
Urfprung des Weihnachtsfefts verhalten, foll hier nicht

unterfucht werden. Dafs fie auffallend find, ift offenbar.
Andererfeits fcheint der Commentar von Interpolationen
frei zu fein.

b) Nach />. 51 ift die Apoftelgefchichte wie die Evangelien
benutzt, was freilich nicht befremdet, aber doch
conftatirt zu werden verdient.

c) P. 54 heifst es: 'lütei ovv xd xov xvgiov gr]itaxa
eaxiv dkr^rii, 7xäg de dvtkqwecog xpevox^g, xa&wg yeyganxai,
iäiOfiev ei xai 6 drrhoxokog llavkng ovfiqpojvog eoxi xoig
xov xvgiov gr]uaoi (folgt eine Stelle aus 2 Theff.). Diefer
Uebergang zu Paulus ift bemerkenswerth. Seine Briefe
werden übrigens ziemlich häufig citirt; p. 241 heifst es
einfach diddaxei oe llaikog keyiov, p. 281. 284 b drio-
oxnXog, p. 285 n riavkog leyei.

d) P. S9 ift folgendes merkwürdige Citat zu finden:
ni'xe ydg orpitakung avxov eidev, oväe ovg iyxnvoev, o'vxe
e7ri xagdiav dvikgi'mov dveßrj, eig d intBvftovaiv uyyekoi
nagaxvxpai. Vgl. z. d. Stellen Refch, Agrapha, der bereits
angenommen hat, dafs I Pet. i, 12 aus einer älteren
Quelle ftammt.

e) Folgendes Stück (aus einem apokryphen Evang.,
Hebräerevangel.?) findet fich p. 59: xov ovv xvgiov dtry/ov-
uevov xoig uad-^xaig xregi xifi uekkovagg xojv ayiiov ßaoi-
keiag uig etij evdoSog xai lkavuaoxr[, xaxankayeig 6 'ioii-
äag eni xoig keyouevoig erprp xai xig dga bß>exai xavxa;
'0 de xvgiog eqprj' xavxa örpovxai 01 ak~ioi yivöuevoi. Diefe
Perikope ift fonft nicht bekannt.

f) P. 285 ift der Satz Eph. 5, 14: eyeigai b xadsv-
düJV xxk. mit 'Floaiag ke'yei eingeführt. Das ift fonft nicht
bekannt, vielleicht eine Verwechslung mit Elias, f. Refch
z. d. St.

g) P. 246 zeigt fich der Hippolyt, der fpäter gegen
Kailift gefchrieben: ei ydg xig doxei vvv xai ev exxkryjiq
txo'lixevtairai, qpbßov de ireov (iri ejffl, ovdev xovxov ilcpekei
i[ ngbg xovg ayiovg ovvodog, xip< dvvainv xov nvevLiaxog
ev eavxiji fix) xxijoduevog.

h) P. 283 ift die Erklärung zu d. St.: ,Bittet, dafs
eure Flucht nicht gefchehe im Winter noch am Sab-
bath', mit der von Hippolyt in den Gwynn'fchen Fragmenten
vorgetragenen wefentlich identifch, wie überhaupt
die Parallelen zwifchen den bisher bekannten Schriften
Hippolyts und diefem neuen Buche fehr zahlreich find.

Berlin. A. Harnack.

Myer, Ifaac, LL.B., Qabbalah. The Philosophical Writings
of Solomon Ben Yehudah Ibn Gebirol or Avicebron
and their connection with the Hebrew Qabbalah and
Sepher ha-Zohar, with remarks upon the antiquity
and content of the latter, and translations of selected
passages from the same. Philadelphia, 1888. 350
copies published by the author. [In Deutfchland zu
beziehen durch K. F. Koehler, Leipzig]. (XXIV, 499 S.
gr- 4-)

Die jüdifche Myftik ift in letzter Zeit ungewöhnlich
oft Gegenftand der Forfchung gewefen. Julius Spieker
widmet ihr einen grofsen Theil feiner ,Gefchichte (der
Philofophie des Judenthums' (Leipzig 1890), Ahron Marcus
in ,Hartmann's induktive Philofophie im Chaffidismus'
(Wien 1888) greift einige ihrer Ideen heraus, um fie mit
modernen Philofophemen zu vergleichen. Während hier
die Verherrlichung des jüdifchen Volkes eigentlicher Zweck
der ohne hinreichende Sachkenntnifs gefertigten oberflächlichen
Productionen ift, liegt eine der Sache dienlichere
Tendenz der Befchäftigung mit der Kabbala zu
Grunde, welche in den Schriften der in Europa und Aflen
weitverzweigten theofophifchen Bewegung, in deren Mittelpunkt
die ruffifche Generalin Blavatsky in London zu
flehen fcheint, allenthalben zu Tage tritt. Ad. Franck
wurde durch diefe Bewegung veranlafst, fein Buch .La
Kabbale 011 la Philosophie religiense des Hibreux' 1889