Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

1883

Spalte:

25-29

Titel/Untertitel:

Liber Proverbiorum. Textum masoreticum cacuratissime 1883

Rezensent:

Kautzsch, Emil

Ansicht Scan:

Seite 1, Seite 2, Seite 3

Download Scan:

PDF

Theologische Literaturzeitung.

Herausgegeben von D. Ad. Harnack und D. E. Schürer, Proff. zu Giefsen.

Erfcheint Preis
alle 14 Tage. Leipzig, J. C. Hinrichs'fche Buchhandlung. jährlich 16 Mark.

N°- 2.

27. Januar 1883.

8. Jahrgang.

Liber Proverbiorum, edid. Baer (Kautzfeh).
Libri Danielis Ezrae et Nehemiae, edid. Baer
(Kautzfeh).

Klöpper, Der Brief an die Coloffer (Holtz-
mann).

Nonni Panopolitani paraphrasis s. evangelii Jo-
annei, edid. Scheindler (Bertheau).

Roch, Die Schrift des alex. Bifchofs Dionyfius
„Uber die Natur" (A. Harnack).

Klafen, Die innere Entwickhing des Pelagia-

nismus (A. Harnack).
Neuere Unterfuchungen zur Gefchichte der Inqui-

fition. 2. Artikel (&. Müller). [Schlufs folgt].
Ernft, Die chriftliche Heilslehre (Richer).

ib©B tso Liber Proverbiorum. Textum masoreticum ca-
curatissime expressit, e fontibus masorae codicumque
varie illustravit, expositionem de legibus dagessationis
adjecit S. Baer. Praefatus est edendi operis adjutor
Franciscus Delitzsch. Lipsiae 1880, B. Tauchnitz. (XV,
67 S. gr. 8.) M. 1. 20.

ö*>airo n*>S5n:*i xiTy bK*in Libri Danielis Ezrae et Nehemiae
. Textum masoreticum accuratissime expressit,
e fontibus masorae codicumque varie illustravit, ad-
umbrationem chaldaismi biblici adjecit S. Baer. Cum

(allerdings fehr feltfam, aber vorzüglich bezeugt); 4, 19
nbSXO; 5, 6 "]3*3 Milra; 6, 23 rTVirVl Milra; 7, 25 *nrrbH1
(nicht biC); intereffant ift 8, 16 die vorzügliche Bezeugung
der Lesart p~i2 lufiit) durch die edit. Soncin. und
Neapel., Curt. I., Krf. 1. 2., Hetdenh. und Petrop., wie
denn auch Syrer und Targum, Vulg. und Gr accus Ve-
netus pT£ ausdrücken. Baer hat trotzdem mit der cd.
Brixiensis und Complut., Cod. Elf. 3, Tarn, und l'rancf.
flit aufgenommen und in der That fcheint diefe LA.
von den Maforeten bevorzugt worden zu fein; immerhin
wäre in folchem Falle die Mittheilung der anderen,
weit beffer bezeugten LA. unter dem Texte (nicht blofs

praefatione Francisci Delitzsch et glossis Babylonicis in den Appcndices) zu empfehlen. — 8, 24 1. l'sjtoS, 8,

Friderici Delitzsch. Lipsiae 1882, B. Tauchnitz. (LX,
136 S. gr. 8.) M. 1. 50.

Die Vorzüge der Baer-Delitzfch'fchen Textausgaben
lind in der Theolog. Literaturzeitung fchon mehrfach fo
eingehend gewürdigt worden (vergl. Jahrgang 1876, Nr.

27 ipni, 8, 28 nwy (wiederum feltfam, aber gut bezeugt
); 12, 6 n»; 16, 30 S553; 17, 7 in*!.; 17, 20 ^slttt;
17- 21 Wirt Milra; 17, 26 iby; 18,"19 ytÖBS; 19, 7

insma; 19, 16 nm; 19, 17 hbzh; 22, 19 Tnoa-a; 22, 26
Dimya; 22, 29 äpirr*; 23, 3 ishn; 23, 5 vnssü; 23, 27
npxjy; 24, 5 n»3; 24,23 —an-, 24, 31 oistosp (ohne Vav

17 über lob; i879rNr. 8 über d e kleinen Propheten; 1 Z fttil ZT * * ^ V

1880, Nr. 17 über die Pfalmen), dafs wir uns hier mit I ^ T ^ *S' l6 *7 4 ^V).27"' **

einer Verweifung auf jene früheren Anzeigen von H. j Nl*lel> 28' 8 ^WJTi 28> 22 (elne feltfame Schrulle,

Strack und dem Referenten begnügen dürfen. Mit der I aber Sut bezeugt); 30, 17 jybn und nn^b; 31, 14
Ausgabe der Proverbien von 1880 (die Verfpätung der pnntm — Aus dem Auffatz Baer's über die Dageffation
Anzeige fällt beiläufig nicht dem Unterzeichneten zur! der wortanlautenden Confonanten heben wir zwei Punkte
Laft) liegt uns nun der kritifche Text der drei befonders j hervor, bei welchen die Darfteilung des Referenten im
accentuirten Bücher vollftändig vor; mit der oben an ! Gefenius, 23. Aufl. $ 20, 2, abweicht. Nach Baer hat
zweiter Stelle genannten Ausgabe des Daniel, Ezra und n_, nur bann Dagesch conjuncL nach fich (bei fogen.
Nehemia umfpannen die 1869 mit der Genefis begon- PJW), wenn ihm Schewa mobile vorhergeht; dann durfte
nenen Baer'fchen Textausgaben leider noch immer erft aber Ezcch. 17, 7 (fo ift p. XI, Z. 3 zu lefen) nicht unter

den Belegen für den andern Fall genannt werden, denn
nnblB hat Schema mobile unter b. Nach $ 6,b bewirkt
das fog. pirrva ins nur dann Dageffirung, wenn der
Ton auf eine des Metheg fähige Sylbe zurückgeworfen
ift, alfo ja nib*T, aber 0» rfiBy (wobei jedoch die Imperfecta
und Participia der rfb eine Ausnahme bilden).
Wenn Baer p. XI, Note feinen Zweifel ausfpricht, ob
das durch pim und pimia ins erzeugte Dagefch in die
Kategorie des Dagesch forte conj. gehöre, fo vermag
Ref. diefen Zweifel nicht zu theilen, kann auch nicht
mit Delitzfch (J'raef. p. VI) das Dagefch in einer Me-
thegfylbe (z. B. mrnb rrPlSX) als blofs orthophonifches
von dem wirklichen conjunetivum unterfcheiden. Offenbar
findet in beiden Fällen derfelbc rhythmifche Procefs
ftatt; auf Arfts und Thefis folgt wieder Arfts, fei es nun
die eines Haupt- oder Nebentons; die Dageffirung aber
ift ein Hinweis auf die unwillkürliche Verkürzung der
vorhergehenden offenen Sylbe in der Ausfprache und
hr enges Zufammenfprechen mit der folgenden Tonein
Drittel des Alten Teftamentes. Um fo näher liegt
der erneute Wunfeh, dafs den verdienten Herausgebern
zur Fortfetzung ihres mühe- und opfervollen Werkes
Kraft und Leben gefchenkt werden möge.

Für den Proverbientext wurden laut Delitzfch' Vorrede
aufser den früher aufgezählten Handfchriften und
Hilfsmitteln noch benutzt: der Codex Petropolitanus von
1010 nach einer Collation Strack's und die editio Neopo-
litana von i486, welche zugleich einen Commentar des
Dichters Immanuel {Mänoello Gioded) enthält. In den
Lectionum reeeptarum argumenta et rationcs (p. 30—54)
giebt Baer aufserdem den kritifchen Apparat aus zwei
Curtis gehörigen und drei Erfurter (jetzt Berliner) Codices,
fowie aus dem (im April 1879 von Wiekes auf der Bod-
Icjana wiederentdeckten) Codex Heidenheims und dem
famanensis, abgefehen von zahlreichen Verweifungen auf
die älteften Drucke, die Grammatiken David Kimchi's und
•Abenezra's, die dikduke hateamim u. f. w. Referent hat
die von Baer aufgenommenen und begründeten Lesarten

mit dem relativ correcten Text des Opitius (1709) ver- | fylbe (vergl. die Verkürzung der offenen Sylbe vor dem
glichen und fich dabei überzeugt, wie viel es hier zu j fogen. Elif conjunetionis im Arabifchen).
beffern gab; eine Ueberficht über die für die hebräifche | In der Ausgabe des Daniel, Ezra und Nehemia
Formenlehre wichtigen Varianten mag dies in Kürze wendet fich unfer Intereffe natürlich vor allem den ara-
erhärten: 4, 4 und 7, 2 giebt Baer (Tjjrj als Imperativ mäifchen Stücken zu. Mit Recht bemerkt Delitzfch in
25 26