Recherche – Detailansicht

Ausgabe:

Oktober/1997

Spalte:

946 f

Kategorie:

Philosophie, Religionsphilosophie

Autor/Hrsg.:

Cappelorn, Niels Jorgen and Hermann Deuser [Ed.]

Titel/Untertitel:

Kierkegaard Studies. Ed. on behalf of the Søren Kierkegaard Research Centre. Yearbook 1996.

Verlag:

Berlin-New York: de Gruyter 1996. VIII, 577 S. ISBN 3-11-015188-X.

Rezensent:

Martin Petzoldt

Mit diesem Yearbook 1996 beginnt das durch The Danish National Research Foundation at The University of Copenhagen im Dezember 1993 gegründete Søren Kierkegaard Research Centre eine neue Publikationsreihe, die sich unter dem Haupttitel "Kierkegaard Studies" in doppelter Weise als Jahrbuch und in Form von Monographien zeigen wird. Es ist die Hoffnung der beiden Hgg. Cappelorn und Deuser, daß die Kierkegaard-Forschung dadurch inspiriert wird und bis zum Beginn des 21. Jh.s einen Aufschwung erfährt. In einem eigens zu diesem Zweck vorangestellten Artikel "Perspectives in Kierkegaard Research" (1-14) führen die Hgg. in die spezielle Hermeneutik der Kierkegaard-Forschung ein. Eingangs betonen sie zur Methode mit Heidegger, daß von Kierkegaards ",erbaulichen’ Schriften philosophisch mehr zu lernen [sei] als von den theoretischen" (1; Heidegger, Sein und Zeit, 235). Das hat grundsätzliche Bedeutung auch für seine Texte, für ihn als Autor, für sein philosophisches und theologisches Denken sowie für die Parameter seiner Interpretation (Unmittelbarkeit, existentiale und spirtuelle Relation).

Das Yearbook tritt mit internationalem Anspruch ans Licht: Neben den Hgg. sind nicht nur Gelehrte verschiedener Länder mit Beiträgen beteiligt, auch der Schlußteil "News from the Søren Kierkegaard Research Centre" (557-577) läßt Leser an der Kierkegaard-Forschung in verschiedener Perspektive teilnehmen. Dieser Standard läßt viel hoffen, und man darf dem Projekt viel Gutes wünschen.